Fußball verbindet. Auf dem Platz ist jeder Ball umkämpft, jedes Tor ein kleiner Sieg. Genau hier setzt der FC Diabetes an: ein Verein, der zeigt, dass Sport und Diabetes nicht im Widerspruch stehen, sondern zusammengehören. Die Botschaft: Sie spielen nicht gegen, sondern mit Diabetes.
Gegründet wurde der FC Diabetes aus der Idee, Betroffene, Angehörige sowie Freundinnen und Freunde zusammenzubringen – nicht in grauen Seminarräumen, sondern auf dem Spielfeld. Ob mit oder ohne Diabetes: Hier zählt der Teamgeist.
Mehr als nur Hobbykicker
Das Besondere: Der FC Diabetes ist weit mehr als ein Freizeitverein. Er ist ein Botschafter dafür, dass Menschen mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes genauso leistungsfähig sind wie viele andere. Mit regelmäßigen Trainingseinheiten, Turnieren und Aktionen will der Verein Mut machen, Vorurteile abbauen und ganz nebenbei für mehr Bewegung sorgen.
Vom #KidsKon zum Weltdiabetestag
Auch beim #KidsKon war der FC Diabetes ein Highlight. Kinder und Jugendliche konnten erleben, wie cool es ist, wenn Sportlerinnen und Sportler mit Diabetes nicht nur mithalten, sondern vorangehen. Genau dieser Spirit prägt auch das Engagement beim Weltdiabetestag: Statt trockener Vorträge wird gespielt – diesmal am Kickertisch.
Kicken geht immer
Denn ob auf dem Rasen oder im Miniatur-Format: Fußball bleibt Fußball. Es geht um Fairplay, Spaß, Teamwork und die Erkenntnis, dass man zusammen stärker ist. Der FC Diabetes zeigt: Ein Leben mit Diabetes kann aktiv, leidenschaftlich und voller Energie sein. Oder kurz gesagt: Kicken geht immer – Diabetes hin oder her.
von Nadja Jüngling, DDF-Geschäftsführerin
Erschienen in: Diabetes-Anker, 2025; 74 (11) Seite 62

