Öffentliche Gesundheit neu gedacht: BIÖG, Diabetesnetz und wir – warum es wichtig ist, dass Betroffene mitreden

2 Minuten

Öffentliche Gesundheit neu gedacht: BIÖG, Diabetesnetz und wir – warum es wichtig ist, dass Betroffene mitreden | Foto: master1305 - stock.adobe.com
Foto: master1305 - stock.adobe.com
Öffentliche Gesundheit neu gedacht: BIÖG, Diabetesnetz und wir – warum es wichtig ist, dass Betroffene mitreden

Mit dem neuen Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit (BIÖG) und dem Diabetesnetz Deutschland rücken Prävention und Aufklärung enger zusammen. Datenbasierte Empfehlungen, vernetzte Angebote und die Stimme von Betroffenen sollen Aufklärung alltagstauglicher machen.

Früher hieß es Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), seit Februar 2025 trägt die Einrichtung den Namen BIÖG – Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit. Mit der Umstellung kamen neue Strukturen und vor allem eine Kooperationsvereinbarung mit dem Robert Koch-Institut (RKI) hinzu – Deutschlands zentraler Einrichtung für Krankheits-Überwachung und Gesundheits-Forschung. Für Menschen mit Diabetes bedeutet das: Prävention und Aufklärung basieren verstärkt auf Daten und die Angebote der Bundeseinrichtungen greifen besser ineinander.

BIÖG – und was dahintersteckt

Das BIÖG verbindet Gesundheits-Kommunikation mit Aufgaben der öffentlichen Gesundheits-Förderung. Es stellt hilfreiche Inhalte bereit, unterstützt Fachkräfte in Kita, Schule oder Kommune und baut Strukturen auf, die Gesundheitsämter besser vernetzen. Die Zusammenarbeit mit dem RKI soll sicherstellen, dass Empfehlungen wissenschaftlich geprüft und im Alltag anwendbar sind. Kurz: Es gibt mehr Qualität, klare Zuständigkeiten – und bessere Orientierung für alle.

Diabetesnetz Deutschland und diabinfo.de

Unter dem Dach des BIÖG bringt das „Diabetesnetz Deutschland – gemeinsam gesünder“ wichtige Akteurinnen und Akteure zusammen. Ziel ist es, Prävention, Früherkennung und Aufklärung zu bündeln und bundesweit sichtbar zu machen. Zum Beispiel mit Aktionswochen, Unterrichtsmaterial für Schulen oder gemeinsamen Online-Informationen.

Ein Schlüsselbaustein ist diabinfo.de, das nationale Diabetes-Informationsportal. Für alle Menschen zählt der direkte Nutzen. Beispielsweise anhand eines Risiko-Tests für Typ-2-Diabetes, gut verständlichen Informationen für den Alltag und Inhalte in mehreren Sprachen – auch in einfacher Sprache. Alle Informationen sind neutral, also ohne Werbung, und wissenschaftlich geprüft. So wird Prävention leicht zugänglich, verlässlich – und kann wirken.

Die Rolle der DDF

Wir als DDF bringen die Perspektive von Betroffenen und Angehörigen in die Arbeitsgruppen des Diabetesnetzes ein. Damit sollen Materialien, Formulare und Empfehlungen wirklich alltagstauglich werden. Ein sichtbares Beispiel: diabinfo.de verweist in der Rubrik „Recht und Soziales“ ausdrücklich auf die ehrenamtlichen DDF-Sozialreferentinnen und -referenten als Anlaufstelle bei sozialrechtlichen Fragen beispielsweise zu Kita und Schule. Diese Verzahnung von öffentlicher Information und Selbsthilfe-Kompetenz stärkt die Sicht von Betroffenen in der nationalen Aufklärung.

Dass das BIÖG beim #KidsKon mit einem eigenen Stand vertreten ist, ist für uns ein starkes Signal: Öffentliche Gesundheit und gelebte Selbsthilfe treffen sich dort, wo Kinder, Familien und Fachleute ins Gespräch kommen. „Es ist wichtig, dass wir unsere Stimme systematisch einbringen – das stärkt die Selbsthilfe und gibt Betroffenen echte Mitgestaltungsmöglichkeiten“, stellt Thomas Roth, Leitung Medizin DDF, fest.

Fazit

Das BIÖG steht für Kontinuität plus Aufbruch: Bewährte Angebote bleiben, die Abstimmung mit dem RKI und die Netzwerkstruktur rund um das Diabetesnetz machen Aufklärung zielgenauer. Wie groß der Effekt wird, hängt von der weiteren politischen Umsetzung ab. Klar ist aber: Wenn Betroffene mitreden und Portale wie diabinfo.de konsequent genutzt werden, rückt Prävention spürbar näher an den Alltag.

Weiterführende Informationen


Erschienen in: Diabetes-Anker, 2025; 74 (10) Seite 62-63

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Hopp, hopp in den Känguroom: Eltern-Kind-Treff 2026

Spiel, Spaß und Information - das erwartet Familien mit Kindern mit Diabetes auf unserem landesweiten Eltern-Kind-Treff im Februar 2026.

2 Minuten

Reitercamp für Kinder mit Diabetes 2025: Reiten und Diabetes Hand in Hand

Bereits zum sechsten Mal konnte der Landesverband NRW der Deutschen Diabetes-Hilfe zu einem Reitercamp für Kinder mit Diabetes einladen. Hinter diesem Angebot sollen Kinder mit Diabetes im Alter von 8 bis 16 Jahren über das Reiten miteinander in Kontakt kommen.
Reitercamp für Kinder mit Diabetes 2025: Reiten und Diabetes Hand in Hand | Foto: DDH-M NRW

3 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Tag, 18 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
  • hexle postete ein Update vor 2 Tagen, 22 Stunden

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 6 Tagen, 8 Stunden

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände