Mit dem neuen Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit (BIÖG) und dem Diabetesnetz Deutschland rücken Prävention und Aufklärung enger zusammen. Datenbasierte Empfehlungen, vernetzte Angebote und die Stimme von Betroffenen sollen Aufklärung alltagstauglicher machen.
Früher hieß es Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), seit Februar 2025 trägt die Einrichtung den Namen BIÖG – Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit. Mit der Umstellung kamen neue Strukturen und vor allem eine Kooperationsvereinbarung mit dem Robert Koch-Institut (RKI) hinzu – Deutschlands zentraler Einrichtung für Krankheits-Überwachung und Gesundheits-Forschung. Für Menschen mit Diabetes bedeutet das: Prävention und Aufklärung basieren verstärkt auf Daten und die Angebote der Bundeseinrichtungen greifen besser ineinander.
BIÖG – und was dahintersteckt
Das BIÖG verbindet Gesundheits-Kommunikation mit Aufgaben der öffentlichen Gesundheits-Förderung. Es stellt hilfreiche Inhalte bereit, unterstützt Fachkräfte in Kita, Schule oder Kommune und baut Strukturen auf, die Gesundheitsämter besser vernetzen. Die Zusammenarbeit mit dem RKI soll sicherstellen, dass Empfehlungen wissenschaftlich geprüft und im Alltag anwendbar sind. Kurz: Es gibt mehr Qualität, klare Zuständigkeiten – und bessere Orientierung für alle.
Diabetesnetz Deutschland und diabinfo.de
Unter dem Dach des BIÖG bringt das „Diabetesnetz Deutschland – gemeinsam gesünder“ wichtige Akteurinnen und Akteure zusammen. Ziel ist es, Prävention, Früherkennung und Aufklärung zu bündeln und bundesweit sichtbar zu machen. Zum Beispiel mit Aktionswochen, Unterrichtsmaterial für Schulen oder gemeinsamen Online-Informationen.
Ein Schlüsselbaustein ist diabinfo.de, das nationale Diabetes-Informationsportal. Für alle Menschen zählt der direkte Nutzen. Beispielsweise anhand eines Risiko-Tests für Typ-2-Diabetes, gut verständlichen Informationen für den Alltag und Inhalte in mehreren Sprachen – auch in einfacher Sprache. Alle Informationen sind neutral, also ohne Werbung, und wissenschaftlich geprüft. So wird Prävention leicht zugänglich, verlässlich – und kann wirken.
Die Rolle der DDF
Wir als DDF bringen die Perspektive von Betroffenen und Angehörigen in die Arbeitsgruppen des Diabetesnetzes ein. Damit sollen Materialien, Formulare und Empfehlungen wirklich alltagstauglich werden. Ein sichtbares Beispiel: diabinfo.de verweist in der Rubrik „Recht und Soziales“ ausdrücklich auf die ehrenamtlichen DDF-Sozialreferentinnen und -referenten als Anlaufstelle bei sozialrechtlichen Fragen beispielsweise zu Kita und Schule. Diese Verzahnung von öffentlicher Information und Selbsthilfe-Kompetenz stärkt die Sicht von Betroffenen in der nationalen Aufklärung.
Dass das BIÖG beim #KidsKon mit einem eigenen Stand vertreten ist, ist für uns ein starkes Signal: Öffentliche Gesundheit und gelebte Selbsthilfe treffen sich dort, wo Kinder, Familien und Fachleute ins Gespräch kommen. „Es ist wichtig, dass wir unsere Stimme systematisch einbringen – das stärkt die Selbsthilfe und gibt Betroffenen echte Mitgestaltungsmöglichkeiten“, stellt Thomas Roth, Leitung Medizin DDF, fest.
Fazit
Das BIÖG steht für Kontinuität plus Aufbruch: Bewährte Angebote bleiben, die Abstimmung mit dem RKI und die Netzwerkstruktur rund um das Diabetesnetz machen Aufklärung zielgenauer. Wie groß der Effekt wird, hängt von der weiteren politischen Umsetzung ab. Klar ist aber: Wenn Betroffene mitreden und Portale wie diabinfo.de konsequent genutzt werden, rückt Prävention spürbar näher an den Alltag.
Weiterführende Informationen
- BIÖG: www.bioeg.de
- Diabetesnetz: www.diabetesnetz.info
- diabinfo | Das Diabetesinformationsportal: www.diabinfo.de
Erschienen in: Diabetes-Anker, 2025; 74 (10) Seite 62-63