Die Arbeit an der Basis wird in unseren Selbsthilfegruppen großgeschrieben. Ein Beispiel: Der Infostand unserer Gruppe in Barsinghausen auf der dortigen Gesundheitsmesse. Information und gute Laune kamen hier symbiotisch zusammen.
Die Teilnahme an der Barsinghäuser Gesundheitsmesse hat für unsere Diabetes-Selbsthilfegruppe vor Ort bereits seit vielen Jahren Tradition. Auch in diesem Jahr ragte der Gemeinschaftsstand mit der Firma Abbott heraus: Traditionelle Blutzuckermessung traf auf Gewebezuckermessung mit moderner Sensortechnik. Während sich zahlreiche Besucher bei Selbsthilfe-Urgestein Frigga Sprenger mit einem vorausgehenden Fingerpieks den Blutzucker bestimmen ließen, stellte Svea Krutisch von Abbott den modernen Blutzuckersensor FreeStyle Libre 3 vor. Wer wollte konnte diesen dann auch gleich ausprobieren.

Offene Atmosphäre und Zusammenarbeit
Am Stand herrschte eine gelöste, offene Atmosphäre. Die Zusammenarbeit zeigte wunderbar, wie Kooperationspartner und Betroffene voneinander profitieren können: Fachwissen traf auf Alltagsnähe, Praxiswissen traf auf verständliche Erklärungen. Yvonne Warkotsch, die seit Anfang 2025 die Selbsthilfegruppe leitet, lobte deshalb auch besonders die positive Stimmung. Die Besucher nahmen sich Zeit, fragten gezielt nach, probierten verschiedene Informationsangebote aus und verließen den Stand mit neuen Ideen für den Alltag. Zwischen den Programmpunkten gab es viel zu lachen – sei es bei anregenden Gesprächen, humorvollen Anekdoten aus dem Selbsthilfe-Alltag oder Momenten des gebannten Zuhörens. Die Barrierefreiheit der Gespräche wurde großgeschrieben, sodass sich Jung und Alt, Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen willkommen fühlten.

Zeichen für den Wert von Selbsthilfe
Auch die stellvertretende Landesvorsitzende Anke Buschmann, die sich die Gelegenheit auf der Gesundheitsmesse ins Gespräch zu kommen nicht entgehen ließ, zog ein positives Resümee: „Toll! Eine Messe, die nicht nur informierte, sondern auch verband. Ich denke wir haben ein motivierendes Zeichen für den Wert von Selbsthilfe setzen können. Neugierige Besucher stellten Fragen, bekamen ehrliche Antworten und bedienten sich ausgiebig an unseren Info-Materialien. Erfahrungsaustausch und Interaktion wurden großgeschrieben.“

Fazit
Die Diabetes-Selbsthilfe Barsinghausen und Abbott haben gezeigt, wie sinnvoll Kooperationen sind, wenn sie von Menschlichkeit, Offenheit und einem Augenzwinkern getragen werden. Wir freuen uns auf die nächsten gemeinsamen Schritte – mit vielen Fragen, ehrlichen Antworten und einer ordentlichen Portion guter Laune.