Die Diabetes-Barbie: Durchbruch für mehr Inklusion?

3 Minuten

Die Diabetes-Barbie: Durchbruch für mehr Inklusion?

Der Spielzeughersteller “Mattel” hat eine neue Barbie vorgestellt: mit Insulinpumpe und Glukosesensor. In den sozialen Netzwerken wird die Puppe derzeit als Durchbruch in Sachen Repräsentation gefeiert. Aber, ist sie das wirklich?

Barbie war schon vieles: Astronautin, Ärztin, sogar Präsidentin. Jetzt ist sie auch mal Frau mit Diabetes. Seit Kurzem gibt es die bekannte Puppe mit sichtbarer Insulinpumpe am Bauch und CGM-Sensor am Arm – ein Bild, das Millionen Kinder mit Diabetes Typ 1 aus ihrem Alltag kennen.

Was auf den ersten Blick nach Engagement für Inklusion aussieht, verdient einen zweiten Blick. Die Frage ist: Reicht es, einer Puppe ein medizinisches Gerät zu verpassen, um Kindern wirklich das Gefühl zu geben, gesehen zu werden? Und: Wie nachhaltig ist das für einen selbstbewussten Umgang mit dem Diabetes?

Barbies bunte Accesoire-Vielfalt
Den unzähligen Accesoires für Puppen der Barbie-Linie wurde nun auch eine Insulinpumpe und ein CGM-Sensor hinzugefügt. | Foto: Atlas – stock.adobe.com

Spielzeug mit Botschaft?

Kindern, die mit Diabetes Typ 1 leben, kann die neue Barbie durchaus etwas geben. Endlich ein Spielzeug, das zeigt: Ich bin nicht allein. Ich bin normal. Ich bin wertvoll – auch mit Sensor am Arm und Pumpe am Körper. Aus kinderpsychologischer Sicht ist das nicht zu unterschätzen. Rollenspiele helfen Kindern, ihren Alltag zu verarbeiten. Wenn sie dabei eine Figur in der Hand halten, die ihre Erkrankung teilt, kann das das Selbstwertgefühl stärken.

Auch für Kinder ohne Diabetes kann die Puppe ein Lernmoment sein: Warum trägt Barbie einen Sensor? Was ist das für ein kleines Gerät an ihrem Bauch? Solche Fragen laden dazu ein, ins Gespräch zu kommen.

Hilfsmittel für Barbie
Diverse Diabetes-Hilfsmittel in Barbie-Größe gibt es von Fremdherstellern schon seit geraumer Zeit. So wie dieses Set von 2017 des Herstellers “American Girl”. | Foto: DNI

Barbie bleibt Barbie

Kritisch wird es dann, wenn man sich die Puppe genauer anschaut. Denn abgesehen von der medizinischen Ausstattung bleibt alles beim Alten: Unrealistische Körpermaße, makelloses Aussehen, perfekte Frisur. Kurz: Auch die Diabetes-Barbie ist schlank, schön und genauso weit weg von der Lebensrealität vieler Kinder wie jede andere Variation der Puppe.

Kritik drängt sich auf: Diversität ja – aber bitte schön und genormt. Kritiker sprechen in einem solchen Fall von „Diversity-Washing“ – also dem Versuch, gesellschaftliche Probleme durch symbolische Maßnahmen zu kaschieren und aus ihnen Profit zu schlagen. 

Die Vermittlung unrealistischer und schädlicher Körperbilder von Klein auf ist einer der häufigsten Kritikpunkte an Barbie-Puppen. | Foto: vladimirkolens

Alternativen verfügbar

Ist eine Diabetes-Barbie deswegen grundsätzlich schlecht? Nein. Die T1D-Puppe ist mehr als das reine Abgrasen einer speziellen Zielgruppe. Holt sie doch für viele Menschen eine bisher unsichtbare Realität ins Rampenlicht. Allerdings ist sie nicht das einzige Spielzeug, das dies tut. Und sie tut es pädagogisch nicht wirklich nachhaltig, kann im schlimmsten Fall problematische Körperbilder vermitteln.

Schon lange gibt es ähnliche Konzepte, die aber dabei weiterdenken: Genderneutrale Stoffpuppen mit Insulinpumpe. Lernspiele, die das Leben mit Diabetes erklären, ohne den Fokus auf Äußerlichkeiten zu legen. Oder digitale Avatare, die im Lieblings-Computerspiel der Kinder den Umgang mit der Erkrankung thematisieren.

Umweltaspekte

Ein weiterer Aspekt bleibt oft unbeachtet: die Umweltbilanz. Auch die neue Barbie besteht aus Kunststoff, kommt mit viel Verpackung und ist – wie viele Puppen und Actionfiguren – nicht unbedingt langlebig. Angesichts stetig wachsender Müllberge tut sich die Frage auf: Braucht es wirklich noch eine weitere Variante eines ohnehin massenhaft produzierten Produkts, wo es von Fremdherstellern bereits Diabetes-Hilfsmittel in Barbie-Größe gibt?

Fazit: Bestenfalls eine Ergänzung

Die Diabetes-Barbie ist ein Schritt – aber kein Durchbruch. Sie zeigt: Typ-1-Diabetes passt auch in das Angebot der großen Spielzeughersteller. Doch wenn echte Inklusion das Ziel ist, braucht es mehr als ein Plastiklächeln mit Sensor und Pumpe. Dann braucht es Spielzeuge, die nicht nur zeigen, dass man anders ist, sondern wie man trotzdem ganz dazugehört.

Solche Spielzeuge sollten vielfältig, alltagstauglich und inspirierend sein. Sie müssen Kindern nicht nur Repräsentation bieten, sondern auch Handlungsspielräume aufzeigen und nachhaltiges Empowerment fördern. Eine Barbie mit Insulinpumpe kann da eine Ergänzung sein. Wirklich inklusives Spielzeug sieht jedoch anders aus.


erschienen auf www.diabetiker-nds.de am 11.07.2025

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Probanden gesucht: Hat die soziale Lage etwas mit der Qualität der Pflege im Krankenhaus zu tun?

Soziale Ungleichheit im Krankenhaus ist kein Mythos, wie uns Berichte unserer Mitglieder immer wieder zeigen. Die Pflegerin und Doktorandin Selina Baumann möchte daran etwas ändern. Mit dem Ausfüllen eines Fragebogens können Sie ihr dabei helfen.

< 1 minute

Ein halbes Leben für die Diabetes-Selbsthilfe: Bundesverdienstkreuz für Heide Slawitschek-Mulle

Sie hat unzählige Menschen beraten, ermutigt und zusammengebracht – dabei aber nie die Freude am Ehrenamt verloren: Für ihr jahrzehntelanges Engagement wurde unsere Selbsthilfegruppen-Leiterin Heide Slawitschek-Mulle mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

4 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

    • Hallo Nina,

      als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
      Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
      Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig

  • gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • moira antwortete vor 1 Woche

      Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 2 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände