Update Schulgesundheits­fachkräfte: Gesundheitskompetenz stärken – Gewinn für uns alle

2 Minuten

Update Schulgesundheitsfachkräfte: Gesundheitskompetenz stärken – Gewinn für uns alle | Foto: Sasint - stock.adobe.com
Foto: Sasint - stock.adobe.com
Update Schulgesundheits­fachkräfte: Gesundheitskompetenz stärken – Gewinn für uns alle

„Pflaster kleben, Insulin spritzen, Gesundheitskompetenz vermitteln – und noch viel mehr: Die Etablierung von Schulgesundheitsfachkräften“ war das Thema einer Veranstaltung von Health Care Bayern.

Der Saal war mit 90 Teilnehmenden voll besetzt. Sie kamen aus Krankenkassen, Schulen, Kitas, Ärzte-Gesellschaften, Pflege-Verbänden, Medizinischem Dienst, Referaten, Instituten, Universitäten und mehr. Das zeigt die breite Relevanz dieses Themas für unsere Gesellschaft.

Besonders beeindruckend war der Vortrag von Nadine Haunstetter, Schulgesundheitsfachkraft in Stuttgart, die aus ihrer täglichen Arbeit berichtete. Stuttgart war mit einem Modellprojekt gestartet und die Ergebnisse waren so eindeutig, dass Stuttgart jetzt zehn Schulgesundheitsfachkräfte auf Dauer implementiert hat!

Dr. Josephine Kasel-Seibert, Kinderdiabetologin aus der Kinderklinik Garmisch-Partenkirchen, und Gerlinde Ametsberger, Mutter eines Kindes mit Diabetes und Grundschullehrerin, berichteten über die Herausforderungen rund um Diabetes in der Schule – aus verschiedenen Perspektiven: Diabetologin, Mutter und Lehrkraft.

Andere Referenten gingen auf Kosten und Nutzen ein. Sie sprachen über die Studie, die einen hohen „Earn-Back-Effekt“ belegte: Jeder für Schulgesundheitsfachkräfte eingesetzte Euro generiert langfristig eine Einsparung von bis zu 43 Euro.

Sehens- und hörenswerter Tipp zum Thema

Auch bei der Pressekonferenz der Stiftung Kindergesundheit zum Kindergesundheitsbericht 2024 im November wurden die mangelnde Gesundheitskompetenz unserer Kinder und der Nutzen von Schulgesundheitsfachkräften thematisiert (inkl. Video-Aufzeichnung).

➤ mehr erfahren

Es bestand großer Konsens, dass uns Schulgesundheitsfachkräfte unglaublich viel Nutzen bringen könnten – wobei natürlich der „fehlen uns in der Pflege“-Einwand auch zur Sprache kam. Nur ist zu bedenken: Dies sind Fachkräfte, die aus verschiedensten Gründen aus dem Dienst im Krankenhaus ausgestiegen sind. Ihre Fachkompetenz bleibt uns durch ihren Einsatz als Schulgesundheitsfachkräfte erhalten.

Doch warum kommen wir dann hier nicht voran? Warum haben wir hier in Bayern keine Modellversuche wie in zahlreichen anderen Bundesländern? Es zeigte sich an Meldungen aus dem Publikum, dass es – wie so oft – an Zuständigkeiten unterschiedlicher Sektoren/Referate/Ministerien, Datenschutzhürden usw. hakt.

Da stellt sich die Frage: Warum bekommt es Stuttgart hin? Hier müssen wir besser werden und Möglichkeiten im lösungsorientierten Zusammenarbeiten finden – Stuttgart hat es ja auch geschafft.

Emmi Zeulner, MdB für die CSU und Vorsitzende von Health Care Bayern, liegt dieses Thema sehr am Herzen. Sie bleibt dran in allen Belangen, in denen die Bundespolitik zuständig ist.


Erschienen in: Diabetes-Anker, 2025; 73 (3) Seite 76

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Hopp, hopp in den Känguroom: Eltern-Kind-Treff 2026

Spiel, Spaß und Information - das erwartet Familien mit Kindern mit Diabetes auf unserem landesweiten Eltern-Kind-Treff im Februar 2026.

2 Minuten

Reitercamp für Kinder mit Diabetes 2025: Reiten und Diabetes Hand in Hand

Bereits zum sechsten Mal konnte der Landesverband NRW der Deutschen Diabetes-Hilfe zu einem Reitercamp für Kinder mit Diabetes einladen. Hinter diesem Angebot sollen Kinder mit Diabetes im Alter von 8 bis 16 Jahren über das Reiten miteinander in Kontakt kommen.
Reitercamp für Kinder mit Diabetes 2025: Reiten und Diabetes Hand in Hand | Foto: DDH-M NRW

3 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 2 Tagen, 2 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
  • hexle postete ein Update vor 3 Tagen, 6 Stunden

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 6 Tagen, 15 Stunden

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände