DiaNet(t) 2024: Starke Gemeinschaft, starke Botschaft

2 Minuten

DiaNet(t) 2024: Starke Gemeinschaft, starke Botschaft – Am 13. September 2024 vor dem BMG in Berlin (v. l. n. r.): Sabrina Vité, Teamleiterin „DDG Akademie & Gesundheitspolitik“ der DDG, Nicole Mattig-Fabian, Geschäftsführerin von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, und Dr. Tobias Wiesner, DDG-Vorstandsmitglied und stellvertretender Vorsitzender des BVND. | Foto: diabetesDE/Deckbar
Foto: diabetesDE/Deckbar
DiaNet(t) 2024: Starke Gemeinschaft, starke Botschaft

Ende August luden wir die 40 „Lautsprecher*innen“ unserer Kampagne #SagEsLaut #SagEsSolidarisch unter dem Motto „Respekt“ zu unserer Veranstaltung „DiaNet(t)“ nach Berlin ein, um sich zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam neue Perspektiven zu entwickeln. In diesem Jahr rückten wir die Themen „Respekt“ und „Versorgung von Menschen mit Diabetes“ in den Mittelpunkt und formulierten gemeinsam unsere politischen Forderungen.

Diese Forderungen sind nicht nur ein wichtiges Werkzeug, um gesundheitspolitische Entscheidungen zu beeinflussen, sondern auch ein starkes Signal, das Bewusstsein für Diabetes in der Öffentlichkeit zu schärfen. Sie sind ein zentraler Bestandteil unserer Strategie, um langfristige Verbesserungen in der Versorgung und Vorbeugung (Prävention) zu erreichen.

Unsere Kampagne #SagEsLaut #SagEsSolidarisch spielt hierbei eine Schlüsselrolle. Wir müssen sicherstellen, dass die Stimmen von Menschen mit Diabetes gehört werden. Danke an alle, die das DiaNet(t) 2024 zu einem Erfolg gemacht haben! Mit den zahlreichen neuen Ideen und Perspektiven, die wir gewonnen haben, blicken wir bereits auf das DiaNet(t) 2025 – eine Veranstaltung, die uns helfen wird, die wichtigen Themen vor der Bundestagswahl 2025 noch stärker in den Fokus zu rücken.

Doch bereits jetzt fragen sich viele Menschen mit Diabetes: Wer versorgt uns in Zukunft? Denn das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) bedroht die Existenz vieler diabetologischer Schwerpunktpraxen: Für kritisch befinden wir insbesondere die geplante Umstellung von Quartals-Pauschalen auf Jahres-Pauschalen zur Versorgung von chronisch erkrankten Menschen sowie die im Gesetz-Entwurf vorgesehenen Kriterien, unter welchen die Vorhalte-Pauschalen gestaffelt ausgezahlt werden. Unsere „Lautsprecher*innen“ zeigten sich entsetzt über die bisherige Version des GVSG. Sie fordern stellvertretend für die gesamte Diabetes-Community mehr Respekt für ihr tägliches Diabetes-Management und die engmaschige Versorgung in den Diabetes-Praxen.

BVND, DDG und diabetesDE beim Bundesministerium für Gesundheit

Der Bundesverband Niedergelassener Diabetologen (BVND) appellierte Anfang September mit einer Petition an die Politik, Nachbesserungen am GVSG vorzunehmen. Am 13. September 2024 übergaben wir gemeinsam mit Diabetologinnen und Diabetologen des BVND und der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) beim Bundesministerium für Gesundheit (BMG) über 90 000 Unterschriften und zwei Bilder, die unsere Anliegen verdeutlichen. Michael Weller, Abteilungsleiter Gesundheitsversorgung des BMG, nahm sie mit den Worten entgegen, dass man die Forderung sehr ernst nehme und uns zusage, dass die diabetologische Versorgung in den Schwerpunktpraxen sichergestellt sei. Wir sind gespannt!

Wir müssen sicherstellen, dass die Stimmen von Menschen mit Diabetes gehört werden. Mehr dazu auf unserer Website www.diabetes-stimme.de.


Erschienen in: Diabetes-Anker, 2024; 72 (11) Seite 62-63

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Fortbildungen zum Diabetes-Management: „In keinem Lebensmittel liegt ein besonderes Geheimnis“

Zweimal richtig viel Stoff, zweimal trotzdem Teilnehmer, die nicht genug bekommen konnten: Unsere Fortbildungen zum Diabetes-Management mit Heiko Müller in Wolfenbüttel boten ordentlich Mehrwert und zerstörten Mythen über bestimmte Lebensmittel.
Fortbildungen zum Diabetes-Management: „In keinem Lebensmittel liegt ein besonderes Geheimnis“ | Foto: DNI

3 Minuten

Netzwerk für chronisch Erkrankte: Gemeinsam aktiv sein und sich vielfältig einbringen

DEEP steht für Disease Experience Expert People und bezeichnet ein Netzwerk von Menschen, die durch den langjährigen Umgang mit chronischen Erkrankungen wertvolle Kenntnisse erworben haben. Im Rahmen des DEEP-Netzwerks arbeiten sie eng mit dem Unternehmen Novo Nordisk zusammen. Ein Gespräch von „Neuling“ Matthias Jung mit DEEP-Teilnehmer Norbert Kuster.
Netzwerk für chronisch Erkrankte: Gemeinsam aktiv sein und sich vielfältig einbringen | Foto: Norbert Kuster

2 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen