Technik

Community-Beitrag
4 Minuten
Diabetes-Warnhund und Sensor oder: „Doppelt hält besser?“
Schon seit drei Jahren macht Diabeteswarnhund Daphne ihr Frauchen Heike auf zu hohe und zu niedrige Zuckerwerte aufmerksam. Doch nun hat Heike einen Sensor. Braucht sie Daphne jetzt überhaupt noch?

2 Minuten
Erster Fertigpen mit halben Einheiten
Das Unternehmen Lilly bietet ab Mitte Mai den ersten Fertigpen mit Halbschritteinheiten für Insulin lispro Humalog auf den Markt, der eine besonders präzise Dosierung von Mahlzeiteninsulin erlaubt und so die Therapie vereinfachen kann.

4 Minuten
vdek-Zukunftsforum: Den digitalen Wandel steuern und gestalten
Die Digitalisierung und Big Data sind in aller Munde. Doch wo liegen die Chancen für Diagnostik, Therapie und Forschung? Und was bringt die Digitalisierung für Versicherte und Patienten? Das waren die Themen des diesjährigen vdek-Zukunftsforums, zu dem der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) am 25. April in Berlin geladen hatte.

4 Minuten
FGM und rtCGM: Was, für wen und warum?
Kontinuierliche Messsysteme bereichern die Möglichkeiten der Glukoseüberwachung ganz erheblich. Was genau leisten die Systeme und wofür stehen die für viele schwierig zu lesenden Abkürzungen "CGM", "rtCGM", "FGM" und "iscCGM"? Chefredakteur Prof. Thomas Haak informiert.

3 Minuten
CGM-System: Fehler bei Beantragung vermeiden
Im folgenden Artikel erfahren Sie von Dr. Nikolaus Scheper, Diabetologe in eigener Schwerpunktpraxis und seit Jahren engagierter Diabetes-Journal-Autor, worauf Sie selbst und worauf Ihr Arzt achten sollten bei der Beantragung eines Systems zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM).

8 Minuten
FGM und CGM korrekt handhaben … und Daten auslesen
Ein FGM/iscCGM- bzw. rtCGM-System zu bekommen und zu besitzen, ist das eine – die richtige Handhabung, damit es eine Erleichterung im Alltag schafft, das andere. Dafür benötigt man erstens Know-how zur korrekten Nutzung der Systeme, zweitens Programme zur Datenauswertung und drittens Ideen, welche Konsequenzen man zur Therapieanpassung mit dem Arzt oder eigenständig daraus ziehen kann.

4 Minuten
FGM und CGM: Daten richtig interpretieren
Die neuen kontinuierlichen Messsysteme bringen uns viele Vorteile, mitunter aber auch Herausforderungen: Wie können wir die Menge an Daten richtig interpretieren? Wir geben eine Hilfestellung.

< 1 minute
Schmetterlinge im Bauch und den Diabetes im Blick
Wann ist der richtige Zeitpunkt, mit einer neuen Liebe über den Diabetes zu sprechen? Für Saskia Kaup (Typ-1-Diabetes seit 10 Jahren, Autorin der Blood Sugar Lounge) keine Frage: "Ich bin schon beim ersten Treffen sehr offensiv mit meinem Diabetes umgegangen, von daher wusste Andy von Anfang an Bescheid", erzählt sie.

< 1 minute
Aufklärungs- und Aufmerksamkeitskampagne für mehr Lebensqualität
Presse-Info von Almased: "Der Marktführer unter den Formula-Diäten" engagiert sich wie es heißt kontinuierlich in Wissenschaft und Forschung und gibt nun die Beteiligung an der Initiative EnjoyLife (www.initiative-enjoy-life.de) bekannt.

< 1 minute
Mit Design und Sicherheit den regelmäßigen Nadelwechsel fördern
Auf einer Fachtagung hat das Unternehmen Owen Mumford ein Kombi-System aus Pennadel und integrierter Abwurfkammer vorgestellt. Dies soll nicht nur mehr Sicherheit bringen, sondern auch Nadelwechsel-Muffel anmieren.
Über uns
Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Anzeige
Recor Medical
Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.