Diabetes und Dates

3 Minuten

Community-Beitrag
Diabetes und Dates

Seducing beautiful woman looking at her lover with wine glass.

 

Ein Blick, ein Lächeln, ein Gespräch und irgendwann folgt das erste Date. Es ist jedes Mal aufregend, spannend und vielleicht auch eine kleine Herausforderung. Was soll ich anziehen? Welches Parfum auflegen? Wohin mit dem ganzen Diabeteskram?

Und da fällt auch schon das Stichwort: Diabetes.

Soll ich es beim ersten Date erwähnen?

Wenn ja, wie tue ich das am besten? Sollte ich zum Messen und Spritzen dezent auf die Toilette verschwinden? Oder doch alles genauso handhaben, wie ich es bei Freunden tue?

Einige Monate nach der Diagnose stand auch ich vor diesen Problemchen. Mittlerweile hatte ich für mich beschlossen, dass es keinerlei Gründe gab, irgendetwas von meinem Diabetes zu verstecken. Ich maß ganz selbstverständlich am Tisch und auch in der Öffentlichkeit scheute ich mich nicht, mein letztendlich lebensnotwendiges Insulin zu spritzen.
Dennoch war ich nervös vor meinem ersten Date als Diabetikerin. Schließlich war es eine ganz neue Situation für mich und ich schreckte wahnsinnig vor Ablehnung zurück.

Ich ging ganz selbstverständlich mit meinem Diabetes um!

In der Bar angekommen, vergaß ich alle Bedenken und kramte ganz selbstverständlich mein Messgerät und meinen Pen hervor, als der erste Cocktail vor mir stand. Erst als ich den irritierten Blick meines Gegenübers bemerkte, fiel mir auf, dass ich ganz vergessen hatte, etwas zu sagen.
Während ich auf meinem Schoß das Blut auf den Teststreifen auftrug, erklärte ich kurz und knapp, dass ich Diabetikerin sei und fragte, ob es ihn stören würde, wenn ich am Tisch mein Insulin spritzte.
Ein stummes Kopfschütteln und der gebannte Blick auf das leuchtende Messgerät ließen mich nichts Böses ahnen und so zog ich meinen Pen hervor. Als ich wirklich dezent und schnell mein Insulin spritzte, traute ich meinen Ohren kaum.

„Das ist ja schon ganz schön eklig. Musst du das jeden Tag machen?“

Das fragte mein Gegenüber und sah irgendwie…blass um die Nase aus. Wie reagiert man am besten auf einen (pardon) so dämlichen Spruch? Richtig! Zuckersüß anlächeln, den Pen demonstrativ neben das Messgerät legen und erstmal tieeeef durchatmen. „Ja, das muss ich. Zu jeder Mahlzeit und zusätzlich morgens und abends. Mach’ ich das nicht, dann sterbe ich.“ – Meine Erklärung hatte einen doch recht faszinierenden Effekt: Ein halblautes Murmeln, ein erschrockener Blick und ein rasanter Themenwechsel. Ehrlich? Ich wusste nicht, ob ich lachen oder lieber gehen sollte. Im Nachhinein hätte ich mich besser für Letzteres entscheiden sollen 😉

Trotz der schlechten Erfahrung: Der Diabetes wird direkt thematisiert!

Ich für mich habe dennoch beschlossen, die Karten – oder eher meinen Diabeteskram – immer offen auf den Tisch zu legen. Ich schäme mich nicht für meine Krankheit und finde deshalb, dass auch mein Gegenüber weder Scham noch Mitleid deshalb empfinden muss. Signalisiert man seine Gefühle nach außen so (zumindest nach meinen Erfahrungen), geht auch das Date ähnlich damit um.

Letztendlich kommt es aber auch immer auf den Typ Mensch an, der dir gegenübersitzt.

Manche ignorieren diese Info völlig, andere überschütten dich mit neugierigen Fragen und wieder andere begegnen dir mit Ablehnung.
Es kommt immer auf die Situation an, wie und wann man seinem Gegenüber mitteilen möchte, dass man Diabetes hat. Läuft es gut, ist das Date entspannt und locker, spricht nichts dagegen, es zu sagen.
Ich wäre allerdings immer vorsichtig, nicht in eine Art „Rechtfertigung“ abzurutschen. Denn wie gesagt:

Wir können nichts für unsere Krankheit und brauchen uns in keinster Weise dafür zu schämen!

Wer es lieber verschweigen möchte – auch gut. Manchmal passt es nun mal einfach nicht in ein Gespräch oder die Situation ist schlichtweg unpassend.
Sollten allerdings diesem Date weitere folgen, würde ich es recht schnell erwähnen- sonst fragt sich der andere vielleicht, warum man den Diabetes verstecken wollte, und wertet es womöglich noch als eine Art Vertrauensbruch.

Wie auch immer ihr euch für euer erstes Date mit einer neuen Bekanntschaft entscheidet, denkt daran, euch und eurem Bauchgefühl treu zu bleiben – und euren Abend zu genießen! 😉

Wie handhabt ihr diese Situation? Sprecht ihr über euren Diabetes immer sofort und offen? Verheimlicht ihr es? Oder habt ihr eine ganz andere „Taktik“?

Wie immer gespannt auf eure Erfahrungen ist

Eure Caro

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes Charity-Gala 2025: Kuchen für alle, Ausgrenzung für niemanden

Gehören Menschen mit Diabetes ohne Wenn und Aber dazu? Wie und bei welchen Gelegenheiten werden sie immer noch stigmatisiert? Gegen das latente Gefühl der Ausgrenzung setzte die Diabetes-Charity-Gala ein starkes Plädoyer für Inklusion und Zusammengehörigkeit. Und: An die beiden Spendenprojekte können 75.000 Euro weitergegeben werden!
Diabetes Charity-Gala 2025: Kuchen für alle, Ausgrenzung für niemanden | Foto: diabetesDE / Deckbar

7 Minuten

Herzrhythmus-Störungen: Wenn das Herz aus dem Takt gerät

Ein „komisches“ Gefühl in der Brust hat manch einer vielleicht schon bemerkt, ihm aber keine Bedeutung beigemessen. Das könnte Vorhofflimmern gewesen sein, das spontan wieder aufgehört hat. Bleibt das das Herz dauerhaft aus dem Takt, kann das schwerwiegende Folgen haben. Daher sind genaue Diagnostik und zielgerichtete Therapie sind unumgänglich.
Herzrhythmus-Störungen: Wenn das Herz aus dem Takt gerät | Foto: AdobeStock – stock.adobe.com

6 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo guten Abend ☺️

    Ich heiße Nina, bin 33j jung und Mama von drei zauberhaften Mädels.
    Und vor kurzem bekam ich die Diagnose Diabetes Typ 3c. Nach 5 Jahren – 11 Bauchspeicheldrüsen Entzündungen und schwangerschaftsdiabetes 2024, hat meine Drüse nun fast aufgegeben.. Ich bin irgendwie froh diese Schmerzen nicht mehr zu haben, aber merke wie schwer der Alltag wird. denn hinzukommt noch dass ich alleinerziehend bin.
    Aktuell komme ich überhaupt nicht klar mit der ganzen Situation, täglich habe ich hunderte Fragen die niemand beantworten kann. Dass ist mehr als verrückt.
    Wie habt ihr euch gefühlt in dem Moment als es diagnostiziert wurde?

    Ich freue mich sehr auf einen netten Austausch und eure Erfahrung.

    Liebe Grüße, schönen Abend
    Nina 🙂

  • swalt postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Dia-Newbies vor 1 Tag, 6 Stunden

    Hallo zusammen. Ich möchte mich erst einmal vorstellen. Ich bin “noch” 59 Jahre, und habe wahrscheinlich seit 2019 Diabetes. Ich würde mir wünschen, endlich angekommen zu sein. Wahrscheinlich seit 2019, weil ich in einem Arztbrief an meinen damaligen Hausarzt zufällig auf den Satz: “Diabetes bereits diagnostiziert” gestoßen bin. Ich habe meinen Hausarzt dann darauf angesprochen und wurde mit “ist nicht schlimm” beschwichtigt.
    Lange Rede. Ich habe einen neuen Hausarzt und einen sehr netten Diabetologen, bei dem ich jetzt seit 4 Jahren in Behandlung bin. Ich vertrage die orale Therapie nicht und spritze ICT. Dennoch bin ich in diesem Thema immer noch absoluter Neuling. Natürlich habe ich viermal im Jahr ein Gespräch mit meinem Diabetologen. Das hilft aber im täglichen Umgang nicht wirklich. Auch die anfangs verordnete Schulung war doch sehr oberflächlich und das war es. Ich kenne nicht die Möglichkeiten, die mir zustehen. Ich habe mir alles, was ich zu wissen glaube aus Büchern angelesen. Irgendwie fühle ich mich allein gelassen, irgendwie durchgerutscht. Ich kenne niemanden in meinem Bekanntenkreis, der Diabetes hat und die nächste Selbsthilfegruppe ist über 50 km entfernt.
    Und so bin ich jetzt hier gelandet. Ich möchte wissen, wie ihr das handhabt, damit ich verstehe, was ich richtig mache und was falsch. Damit ich weiß, dass ich nicht allein damit lebe.

  • shangwari postete ein Update vor 5 Tagen, 10 Stunden

    Ich habe mir ein neues Mobiltelefon von Samsung (A56) zugelegt. An manchen Tagen saugt die Freestyle Libre App den Akku in nicht mal 12 Stunden leer. In einigen Foren habe ich von dem gleichen Problem gelesen. Da ich auf dem Telefon nachlesen kann, wer denn den ganzen Strom verbraucht hat, konnte ich die App genau identifizieren. Gehe ich in den Einstellungen auf Gerätewartung und lasse diese dann optimieren, ist das Problem für einige Zeit behoben. Heute habe ich bei Abbott angerufen und mein Problem geschildert. Ich habe erfahren, dass einige Telefone noch nicht mit Freestyle getestet wurden. (So auch meins) Der Ratschlag ist, die App zu deinstallieren und neu aus dem Store herunterladen. Bei der automatischen Übernahme der Telefone (beim einrichten eines neuen Mobil) kann sein das die App nicht aus dem Store geladen wurde – sondern vom “alten” Telefon. Ich werden noch warten bis mein Sensor eh erneuert werden muss und dann wage ich mich daran. Bis es soweit ist werde ich mich mit der “Optimieren – Taste” behelfen.

    • Hallo,
      Ich hatte das Problem auch mit meinem iPhone SE20 und dachte, es liegt daran, dass mein Handy zu alt war und hab mir so eine Powerbank-Hülle gekauft. Viel erfolg!

Verbände