Ohne dich ist alles doof! Warum DU der wichtigste Faktor bei deinem Diabetes bist!

2 Minuten

Community-Beitrag
Ohne dich ist alles doof! Warum DU der wichtigste Faktor bei deinem Diabetes bist!

Der Diabetes kommt ohne Vorwarnung in unser Leben und bleibt. Ein ungebetener Gast, der nicht mehr nach Hause geschickt werden kann. Wir werden nicht vor eine Wahl gestellt, wir müssen ihn einziehen lassen und ihn akzeptieren. Ihm ein Bett machen und uns um ihn kümmern, als wäre er unser neues Haustier, dass wir uns nicht gewünscht haben. Für wahrscheinlich immer. Wir hatten bei der Sache keinerlei Mitspracherecht und trotzdem, oder gerade deswegen, geht ohne uns am Ende einfach gar nichts.

Wenn du gedanklich nicht mehr beim Diabetes bist, hat der auch keinen Bock mehr auf dich.

Klingt sinnvoll, oder? Und trotzdem stoße ich seit Jahren immer und immer wieder auf Menschen mit Diabetes, die diesen weitestgehend aus ihrem Leben ausgeschlossen haben und nichts damit zu tun haben wollen. Und immer wieder geht es ihnen damit nicht gut. Die Werte passen nicht, drücken aufs Wohlbefinden und machen krank. Die Therapie funktioniert nicht mehr. Schon vor Jahren habe ich darüber geschrieben, dass wir uns den Diabetes leider mit ins eigene Boot holen müssen, um ordentlich mit ihm arbeiten zu können. Wir auf dem einen und der Diabetes auf dem anderen Boot – so funktioniert es leider nicht, dafür schlagen die Wellen zu hoch, zumindest, wenn man einen bunten und nie langweiligen Alltag hat.

Du kennst dich am besten, zumindest sollte das so sein!

Obwohl unsere Ärzte uns mit der Zeit ganz gut kennen lernen können und natürlich besonders viel Erfahrung mit sehr vielen Patienten haben, kennt kein Diabetologe uns so gut, wie wir uns selbst kennen. Nur wir allein mussten unser ganzes Leben mit uns selbst leben. Wir wissen am besten, wann uns was wie guttut. Wir haben unseren Diabetes. Und deswegen sind genau wir diejenigen, die bei unserer Therapie eben das Zünglein an der Waage sind.

Wenn du das Gefühl hast, dass du dich selbst nicht gut genug kennst, wird es genau jetzt Zeit damit, dich besser kennen zu lernen! Da kann noch so ein tolles CGM-System an unserem Arm kleben, die allerneuste Pumpe am Schlauch hängen – wenn wir nicht auf uns hören und mitspielen, klappt der Rest auch nicht.

Ohne dich ist alles doof

Was ich damit sagen möchte: Bleib dran, auch wenn’s schwerfällt. Dein Diabetes kann nichts dafür, du kannst nichts für den Diabetes. Trotzdem braucht dich der Diabetes im Alltag und auch dein Körper braucht dich! Versucht, zusammen das Beste daraus zu machen, werdet ein Team und steuert gemeinsam in die gleiche Richtung – nur mit dir im Boot kann der Diabetes in die richtige Richtung fahren!

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Wie zum Typ 1 noch ein Typ F dazu kam…

Ihr Typ-1-Diabetes begleitet Steffi schon seit einigen Jahrzehnten. Nun ist noch ein Typ F hinzugekommen, da ihr Partner ebenfalls einen Diabetes entwickelt hat.

4 Minuten

Community-Beitrag

„Blickwinkel Diabetes“-Gründerin Lea Raak im Interview: Blick für individuelle Lebensrealitäten

Für ihren Verein „Blickwinkel Diabetes“ bekam Lea Raak im vergangenen Jahr den Thomas-Fuchsberger-Preis. Warum sie sich für Menschen mit Diabetes engagiert und was sie sich von Menschen ohne Diabetes wünscht, erzählt sie im Interview.
„Blickwinkel Diabetes“-Gründerin Lea Raak im Interview: Blick für individuelle Lebensrealitäten

4 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 3 Tagen, 1 Stunde

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
  • hexle postete ein Update vor 4 Tagen, 5 Stunden

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände