Spaß am Sport mit Seilspringen

3 Minuten

Community-Beitrag
Spaß am Sport mit Seilspringen

Dass ich einen Beitrag zum Thema Sport mache, ist wahrscheinlich gewagt. Ich bin keine derer, die regelmäßig ins Fitnessstudio gehen oder gar so etwas wie Kondition oder einen trainierten Bizeps haben. Ich kenne keine Studien über Blutzucker-Reaktionen bei körperlicher Belastung und habe schon Muskelkater, wenn mir jemand nur erzählt, dass er oder sie joggen war. Ich bin wirklich kein Sport-Vorbild und niemand, der euch fundierte Workouts in fancy Sportleggings zeigen kann (und will).

Grecaud Paul – Fotolia.com

Motiviert mit schnellen Erfolgen und Spaß

Trotzdem war und bin ich auf der Suche nach einer Möglichkeit, etwas für meine Fitness zu tun, für das ich mich selbst dauerhaft motivieren kann. Damit ich das hinbekomme, brauche ich schnelle (kleine) Erfolge und Spaß – beides finde ich zurzeit im Seilspringen.

Das Equipment dafür ist ziemlich leicht zu beschaffen, muss nicht teuer sein, nimmt nicht viel Platz zuhause weg und kann auch gut mit in den Park genommen werden.

Die positiven Versprechen des Seilspringens sind nicht nur Spaß, sondern auch ein gutes Koordinations- und Konditionstraining. Einen Versuch war mir das Ganze also wert.

Das Springseil: eine Wissenschaft für sich

Womit ich mich dann zuallererst beschäftigt habe, liegt wohl auf der Hand: dem Springseil. In meiner (offenbar sehr naiven) Vorstellung schien es mir keine große Wissenschaft zu sein, sich mal schnell eins auszusuchen. Denkste! Unterschiede in Material (sowohl des Seils selbst als auch des Griffs), Gewicht, Dicke der Litze, Optionen für zusätzliche Gewichte in den Griffen und ob man einen integrierten Sprungzähler wünscht.

Dreadlock – fotolia.com

Für Anfänger eignen sich etwas schwerere Seile besser, um die Koordination zu lernen und sich nicht so schnell zu verheddern, da es nicht ganz so schnell schwingt wie leichte.

Erst einmal ein leichtes Seil ohne Schrittzähler

Da ich mich ja aber zunächst auch nur einmal ausprobieren wollte, beschäftigte ich mich nicht allzu lange mit all den (Fach-)Artikeln dazu. Außerdem hatte ich auch immer noch meine nicht allzu schlechten Grundschulpausenhof-Seilspring-Performances im Hinterkopf. Also wählte ich gleich ein leichtes Seil aus Draht (ohne integrierten Zähler, den ich inzwischen eigentlich doch gerne hätte).

Als das Springseil bei mir ankam, stellte ich erst einmal die Länge ein: Dazu sollte man sich mit einem Fuß mittig auf das Seil stellen und es so weit kürzen, dass die Enden der Griffe in etwa auf der Höhe der Achseln sind bzw. das Ende der Litze beim Solarplexus.

Ein paar Regeln sind doch nötig…

Und dann hüpfte ich los, in Socken auf harten Fliesen. Exakt ein Mal. Da merkte ich, dass irgendwie doch ein konkreterer (Trainings-)Plan her musste:

  • Es sollten Sportschuhe getragen werden, um die Sprünge etwas abzufangen – sonst melden sich die Gelenke irgendwann, außerdem kann es natürlich sein, dass ihr euch mit dem Seil mal in die Hacken haut. Bedenkt aber, dass auf dem Untergrund (und am Seil selbst) irgendwann Abnutzungsspuren wie Schlieren entstehen können.
  • Nach einer individuellen Aufwärmphase sollte man sich ein erreichbares Ziel setzen. Erst einmal nur den Basic-Jump (mit beiden Füßen gleichmäßig springen, siehe Video-Clip) üben und das 10 Mal pro Runde – sprich 10 Mal hüpfen, kurze Pause, wenn das kein Problem ist, natürlich die Sprungzahl erhöhen. Ein Sprung gilt als gelernt, wenn man ihn bis zu 200 Mal am Stück wiederholen kann. Dann kommt die nächste bzw. neue Technik dazu.

    Fotolia.com – Trezvuy

  • Während des Lernen der Sprünge kommt es nicht auf die Geschwindigkeit an.
  • In der Ausgangsposition habt ihr die Ellenbogen nah am Körper und winkelt die Arme im 90-Grad-Winkel seitlich an. Die Griffe nicht zu nah an der Litze anfassen; vor dem ersten Sprung liegt die Litze hinter den Füßen.
  • Der Schwung zum Führen des Seils kommt hauptsächlich aus den Handgelenken, gesprungen wird auf den Fußballen und nur so hoch wie nötig.
  • Eine Intervall-App kann hilfreich sein, um sich nach etwa 30 Sekunden erinnern zu lassen, eine kleine Pause zu machen (Anfänger) oder in einen anderen Sprung oder eine andere Übung – zwischendurch Liegestütze o.ä. – zu wechseln (Fortgeschtrittene).

Und der Diabetes?

Während des Trainings koppele ich meine Insulinpumpe immer ab, weil sie – am BH befestigt – doch nervig beim Springen ist. Handhabt das aber, wie es für euch am besten passt bzw. je nach Diabetes-Equipment spielt das für euch vielleicht gar keine Rolle.

Bedenkt außerdem die anderen kleinen Probleme, die sich beim Sport mit Diabetes ergeben können.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Alpenüberquerung mit Diabetes? Ja, das geht!

Im Diabetes-Anker-Podcast berichten Ivo und Lea von ihrer beeindruckenden Alpenüberquerung mit einer Gruppe von Menschen mit Diabetes. Im Gespräch mit Moderatorin Steffi teilen sie ihre persönlichen Motivationen, die Herausforderungen, die sie während der Tour erlebt haben, und die wertvollen Lektionen, die sie gelernt haben.
Alpenüberquerung mit Diabetes? Ja, das geht! | Foto: Dialetics / MedTriX

2 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast: Sport und Bewegung mit Diabetes – im Gespräch mit Ulrike Thurm

In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Ulrike Thurm über das Thema Sport und Bewegung mit Diabetes. Die erfahrenen Diabetesberaterin, Autorin und aktive Sportlerin erklärt, welche Herausforderungen damit verbunden sein können, legt aber vor allem die Chancen dar, die körperliche Aktivität Menschen mit Diabetes bietet.
Diabetes-Anker-Podcast: Sport und Bewegung mit Diabetes – im Gespräch mit Ulrike Thurm | Foto: MedTriX/Esteve Franquesa

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche, 2 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 6 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände