Diabetes und Essstörungen – ein heikles Thema zum Nachdenken

4 Minuten

Community-Beitrag
Diabetes und Essstörungen – ein heikles Thema zum Nachdenken

Heute wage ich mich an ein sehr sensibles Thema – Diabetes und Essstörungen. Zum einen hat das biographische Hintergründe, die natürlich auch eng mit meiner eigenen Diabetes-Geschichte zusammenhängen. Zum anderen wird das Thema Essen in allen Medien – ob Zeitung oder Facebook – in allen Facetten heiß diskutiert. Und eben auch Essen und Diabetes hängen extrem eng zusammen. Wenn man dann näher zum Thema Diabetes und Essstörungen nachforscht, stößt man auf viele kleine Geschichten rund um das Thema Essen und Diabetes. Und eben auch auf Schwierigkeiten damit.

Ich selber bekam im Verlauf meiner Diabetes-Karriere immer von außen den Eindruck vermittelt, dass Diabetes an sich kein Problem darstellt. Man muss nur korrekt essen! Diabetes und Essen bedeutete für mich lange Zeit, nach strengen Regeln zu leben.

Meine Essgeschichte

Die ersten Jahre eines Menschenlebens sind verbunden mit viel Neugier und dem Kennenlernen von Essen jeder Art. Ich selbst erlebe das täglich bei meiner 3-jährigen Tochter. Sie ist extrem neugierig beim Essen, hat aber auch schon eine spezielle Vorliebe auf Süßes entwickelt. Es ist eine wundervolle, unbeschwerte Zeit des Essens mit wenigen Regeln – zumindest was das Berechnen der Nahrung betrifft. Täglich wird etwas Neues beim Essen entdeckt. Auch die Emotionen und das Essen haben eine ganz enge Verbindung. Manchmal mag meine Tochter neben mir beim Essen sitzen, manchmal lieber neben ihrem Papa und am liebsten natürlich im Kindergarten gemeinsam mit den Freunden essen. Und dann schmeckt natürlich auch alles viel besser.

Meine Essgeschichte in meinen ersten Lebensjahren war vergleichbar. Als bei mir dann die Diagnose Diabetes gestellt wurde, befand ich mich am Beginn der Pubertät und alles veränderte sich. Vor der Diagnose Diabetes nahm ich etliche Kilos ab. Dann startete die Diabetestherapie, und etliche Kilos gingen wieder herauf. Als ich aus der Klinik mit meiner neuen Diabeteseinstellung wieder nach Hause kam, vermied ich das Essen.

Denn nun konnte ich ja mithilfe des Insulins mein Essen selbständig steuern. Solche Erfahrungen machen viele junge Menschen. Und ich rutschte ganz schnell in eine Magersucht. Meine Mutter war damals voll berufstätig und ich behandelte damals meinen Diabetes und das Essen weitestgehend allein. Ich erinnere mich noch sehr gut an diese Zeit. Es gab bei mir damals nur noch Karotten zu essen und Cola light zu trinken. Der Blutzucker war immer perfekt und die Kilos purzelten.

Auch die Hypoglykämien nahmen zu

Aber leider nahmen auch die schweren Hypoglykämien zu. Ich wurde damals auch wegen des Diabetes vom Sportunterricht befreit und meine Mutter nahm mich zusätzlich wegen des Diabetes aus meinem geliebten Schwimmkurs heraus. In dieser Zeit stand sehr oft der Krankenwagen vor unserer Haustür. Zusammen mit dem Rückzug von meinen Freunden und zusätzlichem Abiturstress wandelte sich mein Essverhalten einige Jahre später. Ich begann wieder zu essen. Leider viel zu viel. Das tat leider auch meinem Selbstbewusstsein weniger gut.

Seit dieser Zeit habe ich viele Methoden ausprobiert, um mit meinem Diabetes und dem Essen wieder besser in Einklang zu kommen. Immer war ich auf der Suche nach dieser Balance zwischen Essen und dem Diabetes. Extrem wichtig waren und sind immer wieder die sozialen Netzwerke und der Austausch mit anderen Diabetikern.

Jeder isst auf seine eigene Art

Seit der Geburt meiner Tochter haben sich die Wogen bezüglich des Essens geglättet. Natürlich bedeutet es, immer noch täglich aufmerksam mit dem Essen zu sein. Ich bin mittlerweile zur Überzeugung gelangt, dass jeder Diabetiker wie auch jeder Nicht-Diabetiker für sich seine eigenen, individuellen Ess-Bausteine finden muss.

Die tibetische Medizin hat mir da einen sehr guten Ansatz geliefert. Sie schaut von einer anderen Sichtweise und betrachtet den Menschen ganzheitlich. Es wird nicht nur den Blutzuckerwerten oder den Insulingaben des Diabetikers Beachtung geschenkt. Sie erfasst den Menschen in seiner Ganzheit mit seinem Körper und seiner Seele. Es werden hier eben alle Lebensbereiche angeschaut. Auch jene, die nicht unbedingt mit dem Diabetes in Zusammenhang stehen.

Guter Start in den Tag ist wichtig

Mir war lange nicht bewusst, wie wichtig ein gutes Frühstück für einen erfolgreichen Tag ist. Seit einiger Zeit esse ich jetzt jeden Morgen einen warmen Getreidebrei mit Honig. Er wärmt mich von innen und gibt mir Kraft für den Rest des Tages. Getreidebrei klingt doch nach mehliger Pampe, oder nicht? Spätestens, wenn ihr es mal ausprobiert und sich bei euch auch das wohlige Gefühl vom Magen her ausbreitet, ist der weniger schmackhafte Nachklang von dem Wort vergessen. Zum Frühstück genossen, ist so ein Brei lang sättigend und versorgt mit Energie und einer Extra-Portion Ballast- sowie Nährstoffen. Und auch mein Blutzucker reagiert auf diesen Brei sichtlich positiv. Ich habe weniger Blutzuckerschwankungen, die mir sonst immer am Morgen zu schaffen machten.

Getreidebrei zum Frühstück für 1 Person:

  • je nach Hunger 4 bis 6 gehäufte EL Vollkornflocken (bei Haferflocken am besten Feinblatt) oder mit der Getreidemühle frisch geschrotetes Getreide nach Wahl – Dinkel, Kamut, Gerste, Hirse oder Hafer
  • die dreifache Menge Wasser (alternativ Mandel-, Reis- oder Hafermilch). Das sind ungefähr 200 bis 300 ml oder auch mehr, je nachdem, wie dick man den Brei haben möchte und welches Getreide man verwendet.
  • etwas klein geschnittenes Obst wie Apfel, Banane oder Mandarine
  • ich gebe bei mir immer noch etwas Chiasamen oder Leinsamen dazu
  • zum Süßen gibt es immer einen Teelöffel Honig

Lasst es euch nun schmecken und berichtet mir über eure Gedanken zum Thema Essen und Diabetes.


Welche Erfahrungen Janne mit Diabetes und Magersucht gemacht hat, seht ihr hier.

Und wer mag, findet hier noch ein paar Ideen fürs Frühstück:

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Suchterkrankungen bei Diabetes – im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Haak

Suchterkrankungen können für Menschen mit Diabetes besonders gefährlich werden. Im Diabetes-Anker-Podcast sprechen wir mit Prof. Dr. Thomas Haak über die Folgen von Alkohol, Nikotin und anderen Drogen auf Menschen mit Diabetes – und über Wege aus der Abhängigkeit.
Diabetes-Anker-Podcast: Suchterkrankungen bei Diabetes – im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Haak | Foto: Diabetes Zentrum Mergentheim / MedTriX

2 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast: Wie funktionieren Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes und was bringen sie, Herr Dr. Keuthage?

Im Diabetes-Anker-Podcast erklärt Dr. Winfried Keuthage, wie das über 100 Jahre alte Konzept der Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes heute in angepasster Form funktioniert, wie sie auf den Blutzucker wirken, welche Vorteile Hafer darüber hinaus bietet und was hinter der von ihm entwickelten HAWEI-Methode steckt.
Diabetes-Anker-Podcast: Wie funktionieren Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes und was bringen sie, Herr Dr Keuthage | Foto: Dirk Michael Deckbar / MedTriX

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • tako111 postete ein Update vor 2 Tagen, 1 Stunde

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

  • Hallo guten Abend ☺️

    Ich heiße Nina, bin 33j jung und Mama von drei zauberhaften Mädels.
    Und vor kurzem bekam ich die Diagnose Diabetes Typ 3c. Nach 5 Jahren – 11 Bauchspeicheldrüsen Entzündungen und schwangerschaftsdiabetes 2024, hat meine Drüse nun fast aufgegeben.. Ich bin irgendwie froh diese Schmerzen nicht mehr zu haben, aber merke wie schwer der Alltag wird. denn hinzukommt noch dass ich alleinerziehend bin.
    Aktuell komme ich überhaupt nicht klar mit der ganzen Situation, täglich habe ich hunderte Fragen die niemand beantworten kann. Dass ist mehr als verrückt.
    Wie habt ihr euch gefühlt in dem Moment als es diagnostiziert wurde?

    Ich freue mich sehr auf einen netten Austausch und eure Erfahrung.

    Liebe Grüße, schönen Abend
    Nina 🙂

    • Willkommen Nina, …
      da hast du ja sich schon einiges hinter Dir. Wie schaut es bei Dir mit Mutterkindkur aus, auch in hinblick einer Diabetesschulung. Hast du guten Diabetologen, Teilnahme DMP, Spritzt du selber oder Pumpe, auch hier gibt es viele Fragen. Wie sieht es mit Selbsthilfegruppen bei Euch aus. …
      Oder Forum? Gerade am Anfang, wo noch alles neu ist, – ist es schon eine tägliche Herausforderung, – da kann es hilfreich sein kleine Ziele sich zu setzen. Dabei finde ich die Aktzeptanz am wichtigsten, oder auch sich selber spritzen zu müssen, oder das Weg
      lassen bzw. bändigen des Naschen … etc. Kleine Schritte …

      Viele Fragen bekommst du auch in eine Diabetes-Schulung beantwortet,
      falls noch nicht gemacht, spreche das bei Deinem Diabetologen an!

      Über weiteren Austausch bin ich auch erfreut, schildere ruhig deine Bausstellen, … doch letztendlich sollte Dein Arzt das beurteilen.

      LG

      Wolfgang

  • swalt postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Dia-Newbies vor 3 Tagen, 8 Stunden

    Hallo zusammen. Ich möchte mich erst einmal vorstellen. Ich bin “noch” 59 Jahre, und habe wahrscheinlich seit 2019 Diabetes. Ich würde mir wünschen, endlich angekommen zu sein. Wahrscheinlich seit 2019, weil ich in einem Arztbrief an meinen damaligen Hausarzt zufällig auf den Satz: “Diabetes bereits diagnostiziert” gestoßen bin. Ich habe meinen Hausarzt dann darauf angesprochen und wurde mit “ist nicht schlimm” beschwichtigt.
    Lange Rede. Ich habe einen neuen Hausarzt und einen sehr netten Diabetologen, bei dem ich jetzt seit 4 Jahren in Behandlung bin. Ich vertrage die orale Therapie nicht und spritze ICT. Dennoch bin ich in diesem Thema immer noch absoluter Neuling. Natürlich habe ich viermal im Jahr ein Gespräch mit meinem Diabetologen. Das hilft aber im täglichen Umgang nicht wirklich. Auch die anfangs verordnete Schulung war doch sehr oberflächlich und das war es. Ich kenne nicht die Möglichkeiten, die mir zustehen. Ich habe mir alles, was ich zu wissen glaube aus Büchern angelesen. Irgendwie fühle ich mich allein gelassen, irgendwie durchgerutscht. Ich kenne niemanden in meinem Bekanntenkreis, der Diabetes hat und die nächste Selbsthilfegruppe ist über 50 km entfernt.
    Und so bin ich jetzt hier gelandet. Ich möchte wissen, wie ihr das handhabt, damit ich verstehe, was ich richtig mache und was falsch. Damit ich weiß, dass ich nicht allein damit lebe.

Verbände