Auf hoher See, Teil 1: Planen und Packen

3 Minuten

Community-Beitrag
Auf hoher See, Teil 1: Planen und Packen

„Wieso das denn?“ „Warum auf einem Containerschiff?“ „Darf man das überhaupt?“ „Was willst du denn da einen Monat lang jeden Tag machen?“ Das waren die häufigsten Reaktionen meiner Freunde und Familie auf die Eröffnung meines Plans, in Chile an Bord eines 333 Meter langen und 48 Meter breiten Frachtschiffs zu gehen, um damit innerhalb von 30 Tagen nach Europa zu reisen.

Die Fragen sind berechtigt. Die Antworten ganz einfach: Weil ich außergewöhnliche Reisen liebe – auch und erst recht mit „Zucker im Gepäck“. Weil ich auf keinen Fall eine Kreuzfahrt mit tausenden anderen auf einem Passagierschiff machen will. Ja, einige Containerschiffe nehmen tatsächlich einen Privatreisenden (bis maximal eine Handvoll Passagiere) mit. Und was ich machen werde? Ich will die Zeit nutzen für ein paar Projekte, die Ruhe, Inspiration und möglichst eine Telefon- und WLAN-freie Zone benötigen.

Packen für eine Reise auf dem Containerschiff … eine Herausforderung! Die rote Tasche beinhaltet ausschließlich Diabetes-Zubehör.

Auf eigenes Risiko

Gesagt, geplant, gebucht: Mitte März sollte es in Valparaíso in Chile losgehen. Vorher musste ich noch diverse Dokumente unterzeichnen, die das verantwortliche Unternehmen, den Charterer, einfach alle Beteiligten von irgendwelchen Haftungsansprüchen freistellen. Denn eine Frachtschiffreise erfolgt auf eigenes Risiko. Es gibt keinen Arzt an Bord. Und man braucht eine Auslandskrankenversicherung inklusive Option auf Rücktransport. Kein Wunder, immerhin ist der Zweck eines Frachtschiffs der Transport der Container von A nach B – und nicht das Entertainment der wenigen Passagiere (in meinem Fall neben mir noch eine Französin, wie ich später erfahren sollte).

Damit dieser Transport reibungslos verläuft, dürfen nur Passagiere mitfahren, die „in guter gesundheitlicher Verfassung und in der Lage sind, mit einem Frachtschiff zu reisen, auf dem kein Arzt an Bord ist“. Das und andere Fragen und Auskünfte müssen in einem speziellen Gesundheitszeugnis von einem Arzt vorab attestiert werden, das zum Zeitpunkt der Einschiffung nicht älter als 30 Tage ist. „Ist der Passagier gebrechlich aufgrund seines Alters oder einer Krankheit?“ Nein, bin ich natürlich nicht. „Schwindel-/Ohnmachtsanfälle? Nervöse Störungen? Brust- oder Lungenleiden?“ Nein, nein, nein. Aber: „Diabetes?“ Ja, das schon. „In medizinischer Behandlung?“ Auch … und: „Ist der Passagier auf regelmäßige Verabreichung der Medikamente angewiesen?“ Nochmal ja – auf Insulin

Logistische Herausforderungen

Da mir meine Diabetologin allerdings auf diesem Attest durch weitere Anmerkungen bestätigt hat, wie es tatsächlich ist – „Diabetes mellitus Typ 1, gut eingestellt, ohne Gefahr der Entgleisung; Insulinpumpentherapie + CGM – Patient führt selbstkontrollierende Dosisanpassung durch“ –, war es kein Problem, ein Ticket für das Schiff zu bekommen. Auch mit „Zucker im Gepäck“.

Stopover in Sao Paulo – in welchem (Hand-/aufgegebenem) Gepäck man sein Equipment transportiert, muss man sich vorher überlegen.

Das Packen erforderte da schon mehr Konzentration. Mit einem Puffer von einer knappen Woche vorab in Chile – man weiß nie genau, ob sich der Zeitplan eines Containerschiffs nach vorne oder hinten verschiebt – und den 30 Tagen an Bord musste ich Insulin und Diabetesausrüstung für fünf Wochen mitnehmen. Und dabei ordentlich Ersatz einplanen – für alle erdenklichen Szenarien. Wie etwa: Schiff nach einem Landgang verpasst, Insulin fährt ohne mich weiter. Ampullen gehen an Bord zu Bruch. Oder, oder, oder. Eine Apotheke mit Insulin gibt es nämlich nicht an Bord. Und spätestens bei der 10-tägigen Atlantiküberquerung könnte das bei einigen Szenarien problematisch werden.

Sicherheitshalber habe ich mir sogar extra neue, zusätzliche Frio-Kühltaschen angeschafft, um im Fall der Fälle alle Vorräte bei der Fahrt durch die Karibik und über den Atlantik in verschiedenen Taschen und an unterschiedlichen Orten in meinem Gepäck durchgehend selbst kühlen zu können. Aber das hätte es gar nicht gebraucht, wie sich beim Boarding gezeigt hat …

Extra viel Insulin in der Frio-Kühltasche.

Und so geht es weiter für Susanne:

„Auf hoher See, Teil 2: Boarding mit überraschender Begegnung“

Auf hoher See, Teil 3: Die ersten zwei Wochen an Bord

Auf hoher See, Teil 4: Kein Land in Sicht und Ankunft in Europa

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig

Der jährliche dt-report zeigt, wie Menschen mit Diabetes moderne Technologien wie CGM- und AID-Systeme nutzen und bewerten. Im Podcast erklären Prof. Kulzer und Prof. Heinemann, warum es wichtig ist, das viele an der Umfrage teilnehmen. Die neue Erhebungsphase geht vom 1. November bis zum 15. Dezember 2025.
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig | Foto: Ludwig Niethammer / privat / MedTriX

2 Minuten

Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes

Welche Ernährungsform ist bei Diabetes mellitus am besten geeignet? Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) hat untersucht, was wissenschaftlich wirklich belegt ist – und wie sich beliebte Ernährungstrends auf Blutzucker, Gewicht und Stoffwechsel auswirken. Im Fokus standen dabei Intervallfasten, Low Carb und vegane Ernährung. Ziel der Analyse: Chancen und Risiken dieser Ansätze verständlich einzuordnen.
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes | Foto: Alexander Raths – stock.adobe.com

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 5 Tagen, 18 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

  • hexle postete ein Update vor 6 Tagen, 22 Stunden

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 3 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände