Wie alles begann… und weiterging: die Geschichte der #BSLounge

4 Minuten

© Kirchheim
Community-Beitrag
Wie alles begann… und weiterging: die Geschichte der #BSLounge

Gestartet ist die #BSLounge im September 2014, seit damals erscheint an (fast) jedem Werktag ein Beitrag. Das Erscheinungsbild der Lounge hat sich seit den Anfangstagen schon mehrmals verändert, was Ihr derzeit seht, wenn Ihr www.blood-sugar-lounge.de aufruft, ist die Version 3.0.

So sah die #BSLounge ganz am Anfang aus…
Und so die Version 2.0

Der erste Artikel ever

Am Anfang war das Wort? Nicht ganz, denn der erste Beitrag, der in der Blood Sugar Lounge erschienen ist, war eine Fotostrecke. Katrin zeigt auf den Bildern, was alles zur Grundausstattung gehört, wenn man als Mensch mit Diabetes Sport treiben möchte. Dieser erste Beitrag ging am 10. September 2014 online, und Katrin hatte unter anderem ein Blutzuckermessgerät, Teststreifen und eine Stechhilfe dabei: Fotostrecke: Die Grundausstattung für Sport mit Diabetes

Ein wichtiges #BSLounge-Thema war damit gesetzt: Sport/Bewegung. Im zweiten Artikel gab es eine Packliste von Bente für reisefreudige Menschen mit Diabetes und ein paar Tage später den ersten Podcast – es ging um Flash Glukose Monitoring, also um das FreeStyle Libre.

Auch diese beiden Themen – Reise und CGM – sind uns bis heute erhalten geblieben.

Insgesamt sind inzwischen fast 1400 Beiträge erschienen, die Autor*innen (inzwischen sind es über 90) texten, fotografieren, zeichnen, filmen – kurzum: gestalten – die Blood Sugar Lounge mit viel Engagement und Herzblut, gewähren einen Einblick in ihr Leben, geben praktische Tipps, stoßen Diskussion an und zeigen, wie vielfältig das Leben mit Diabetes ist. #wirsindviele und #wirsinderfahren!

Um die 2800 Menschen sind Mitglied der #BSLounge, fast 18000 haben die Facebook-Seite der #BSLounge abonniert, knapp 3500 den Instagram-Account (Stand: Ende Mai 2020).

Kleine Blood Sugar Lounge-Chronik

Und hier ein paar Highlights aus der nun schon fast 6 Jahren Blood Sugar Lounge. Noch viiiiiiel ausführlicher könnt Ihr die Geschichte der #BSLounge hier nachlesen.

2014

Die #BSLounge-Geschichte beginnt am 06./07. Juni 2014 – beim Gründungstreffen. An einem heißen Juniwochenende treffen sich 18 Leserredakteur*innen mit einigen Mitarbeiter*innen des Kirchheim-Verlags in einer Berliner Dachgeschosswohnung und errichten gemeinsam das inhaltliche Fundament für die Blood Sugar Lounge – und damit für die #BSLounge 1.0 😉.

Und schon im September erscheint der erste Artikel – siehe oben.

2015

Austausch nur virtuell? Och nööö! Deshalb steigt im Januar in Berlin die Lounge Warming Party und im Mai gibt es im Rahmen des Content-Camps das 1st Meet-up für die Autorenschaft in Karlsruhe.

Richtig glamourös wird’s im Juni, bei der Gala zum „Deutschen Preis für Online-Kommunikation“. Der Lohn für die großartige Arbeit aller #BSLounge-Beteiligten: ein Platz in den Top 5!

2016

Das zweite Content-Camp und die zweite #BSLounge-Party bringen die Blood Sugar Lounge weiter voran! Wie es auf diesen Partys so zugeht, könnt Ihr Euch hier anschauen.

((Vielleicht auch direkt ein Foto aus der Fotostrecke hier einbinden?))

2017

Das rote Sofa der Lounge geht auf Reisen – und steht nun zum ersten Mal bei einer Veranstaltung von unserem Ideenpartner „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 plus“. Einige Autor*innen der Lounge sind live vor Ort mit dabei.

v.l.n.r.: Lisa, Christian, Kathi, Beate, Sarah / Quelle: Blood Sugar Lounge

Und wieder versucht die Lounge ihr Glück und nimmt an einem Wettbewerb teil – dem Comprix. Nicht gewonnen, aber Finale!

Im Oktober geht es dann Schlag auf Schlag: Erst Redaktionskonferenz, auf der viele Neuerungen beschlossen werden. Und dann: das erste Diabetes-Barcamp der Blood Sugar Lounge! Über 100 Teilnehmer*innen in 28 Sessions fachsimpeln, tauschen sich aus, vernetzen sich – und haben Spaß! Die (Film-)Bilder sagen mehr als tausend Worte:

2018

Der Barcamp-Spaß geht weiter! Dieses Mal mit einem zusätzlichen Barcamp extra für alle mit Typ-1-Diabetes, die 45+ sind.

Ansonsten geht die Arbeit an Themen und der Austausch untereinander natürlich weiter – und es kommen durch den Start der #BSLounge 3.0 im Herbst viele weitere Funktionen hinzu – zum Beispiel die Chat-Funktion und die Lounger-Landkarte, die Treffen im realen Leben noch einfacher macht. Außerdem kamen mit der Version 3.0 die Gruppen ins Spiel, gedacht für einen themenbezogenen Austausch. Hier könnt Ihr noch mehr darüber lesen.

Und bestimmt haben wir uns auch für den einen oder anderen Wettbewerb beworben 😉

2019

Immer weiter fleißig bewerben – dann klappt’s auch irgendwann: Im März kann das Verlagsteam der Blood Sugar Lounge den Digital Publishing-Award entgegennehmen. Und dankt auf der Bühne natürlich allen Lounger*innen, ohne die das niemals möglich gewesen wäre und die die wahren Gewinner*innen des Awards sind.

v.l.n.r.: Günter, Erik, Lena, Hanno / Quelle: Kirchheim-Verlag

Im Laufe des Jahres sollte übrigens noch ein weiterer Preis dazukommen: der HealthAngel!

2020

Nun sind wir in der Gegenwart angekommen – und damit bei der Version 4.0 der Blood Sugar Lounge. Coaching, bessere Navigation, klarere Rubriken, Fachlexikon – was genau das bedeutet, könnt Ihr hier nachlesen.

Alles bleibt anders …

Durch die Version 4.0 der Lounge wird sich einiges verändern – und doch bleibt die #BSLounge, mehr denn je, was sie ist: eine starke Community, deren Mitglieder sich gegenseitig helfen, sich austauschen, sich inspirieren und zusammen Spaß haben. #wirsindviele! Was das genau bedeutet?

Das sagen Euch ganz viele #BSLounge-Mitglieder in diesem Video:

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Jeder Dritte erkrankt an Gürtelrose: Vorsorge für Ältere und chronisch Kranke besonders wichtig

Gürtelrose wird vom Windpocken-Virus ausgelöst. Sie kann von einem Ausschlag, aber auch langwierigen Nervenschmerzen begleitet sein und die Lebensqualität stark mindern. Die STIKO empfiehlt daher besonders Älteren und chronisch Kranken zur Vorsorge eine Impfung.
Jeder Dritte erkrankt an Gürtelrose: Vorsorge für Ältere und chronisch Kranke besonders wichtig | Foto: Publicis China / Publicis UK – ASSET-242627

3 Minuten

Anzeige

Veranstaltungen der Diabetes-Selbsthilfe zum Weltdiabetestag: Aktiv vom Nordseestrand zum Alpenrand

Jedes Jahr am 14. November ist Weltdiabetestag. Das ist Anlass für viele in der Diabetes-Szene, rund um dieses Datum die Öffentlichkeit mit großen Veranstaltungen und Aktionen über Diabetes zu informieren. Auch die organisierte Selbsthilfe ist dabei aktiv „vom Nordseestrand zum Alpenrand“ – neben ihren Veranstaltungen, die das ganze Jahr über stattfinden.
Veranstaltungen der Diabetes-Selbsthilfe zum Weltdiabetestag: Aktiv vom Nordseestrand zum Alpenrand | Foto: LAYHONG - stock.adobe.com

3 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 6 Tagen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 2 Wochen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände