Diabetes bei Männern und Frauen – gibt es Unterschiede? (Podcast)

< 1 minute

Community-Beitrag
Diabetes bei Männern und Frauen – gibt es Unterschiede? (Podcast)

Disclaimer: Lisa und Michi sind beide cis-Personen, die sich in dieser Episode unterhalten. Weil uns das bewusst ist, möchten wir explizit darauf aufmerksam machen, dass die #BSLounge ein offener Platz für alle Menschen sein soll und wir uns über Erfahrungen von trans- und nicht-binären-Personen freuen!

„Sag mal Michi, du als Mann…“

In unserem Podcast herrscht oft gewaltige Frauenpower. Nicht nur einmal haben sich Ramona, Katharina und Lisa gefragt: „Ist das bei Männern eigentlich auch so?“

Deswegen haben sie sich für die neue Podcast-Folge männliche Unterstützung geholt, BSL-Autor Michael Krauser. Michi steht Lisa Rede und Antwort. Und obwohl Lisa bei ihrer Einladung wohl die genaue Themenbeschreibung verpatzt hat, stellt sich Michi als hervorragender Gesprächspartner heraus. Offen und ehrlich spricht er mit Lisa auch über sensible Themen.

Gibt es Unterschiede zwischen Männern und Frauen?

Ja, die gibt es. Eine kurze Google-Suche klärt zum Beispiel schon schnell darüber auf, dass das biologische Geschlecht zu einem unterschiedlich hohen Risiko führt, an Diabetes zu erkranken. Auch Folgeerkrankungen können verschieden auftreten. Michi und Lisa wollen besonders hier kein Thema tabuisieren. Sie sprechen über ihre eigenen Gedanken und Gefühle zu Folgeerkrankungen und kommen dabei auch auf das Thema Impotenz.


Wir freuen uns immer über neue Abonennt*innen und Kommentare zu dem #BSLounge-Podcast. Ihr findet aktuelle Folgen zum Beispiel hier auf unserer Seite oder beim Streaming-Anbieter eurer Wahl wie Spotify oder iTunes und auch bei Youtube!

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Kolumne „Fernweh“: Hypo-Helfer international

Geht im Ausland der Traubenzucker zur Neige, ist Kreativität gefragt: Von Datteln im Oman über „Pastel de Nata“ in Portugal bis zu Jelly Babies in England – schnelle Kohlenhydrate als Hypo-Helfer finden sich überall. Manchmal wird daraus sogar ein Abenteuer, berichtet Susanne in ihrem Kolumnen-Beitrag.
Kolumne „Fernweh“: Hypohelfer international | Foto: Ilgun – stock.adobe.com

2 Minuten

Community-Beitrag

Rezept für Linsen-Nudeln mit Spinat, Garnelen und Zitrone

Rezept für Linsen-Nudeln mit Spinat, Garnelen und Zitrone | Foto: MedTriX/Bernhard und Gabi Kölsch

2 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen