Sport für Sportmuffel – gibt es das?

3 Minuten

Community-Beitrag
Sport für Sportmuffel – gibt es das?

Ich bin wohl im klassischen Sinn eher der unsportliche Typ Mensch und mein Bewegungsdrang ist nicht übermäßig ausgeprägt. Kurz gesagt: Ich bin ein Sportmuffel! Doch natürlich spüre auch ich die positive Wirkung von Sport auf mich und meinen Diabetes. Also komme ich wohl nicht drum herum, mich zu bewegen. Allerdings ist es mir wichtig, dass ich Spaß dabei habe. Daher würde ich es eher Bewegung als Sport nennen. Ist das schlimm? Ich denke nicht.

Alltagsbewegung – das Nützliche mit dem Guten verbinden

Die Klassiker kennt ihr wahrscheinlich alle. Die Treppe zu nehmen statt mit dem Aufzug zu fahren. Der Weg zur Arbeit bietet ebenfalls Potenzial, sich zu bewegen. Statt die 2 Stationen mit der Straßenbahn zu fahren, gehe ich zu Fuß. Ich liebe es, denn es wirkt im Prinzip gleich zweifach. Durch den Spaziergang und die frische Luft starte ich gut in den Arbeitstag und zum Feierabend bekomme ich den Kopf frei. Kürzere Strecken wie Pakete vom Kiosk abzuholen, Arzttermine in der Umgebung wahrzunehmen, gehe ich mittlerweile auch zu Fuß. Wie baut ihr Bewegung in euren Alltag ein?

Der Wohlfühl-Faktor muss stimmen!

Bewegung fällt mir leicht, wenn die Umgebung passt. Für mich ist so eine passende Umgebung der Wald. Der Geruch, der weiche Boden, frische grüne Blätter im Frühling, angenehme Kühle im Sommer, buntes Laub im Herbst oder ein winterlicher Waldspaziergang – herrlich. Hier kann ich mehrere Stunden unterwegs sein, ohne dass ich irgendwie an Sport denke. Es macht mir einfach Spaß und lange Strecken mit nicht so starker Belastung bekomme ich auch blutzuckertechnisch besser hin.

Quelle: Ina Manthey

Ähnlich wie Wald hat auch Strand eine „bewegungsmotivierende“ Wirkung auf mich. An der Nordsee ist es zwar immer so eine Sache mit dem Wasser – aber Watt ist auch einfach toll. Welche Lieblingsorte habt ihr, die euch zu mehr Bewegung motivieren?

Hobbys mit Bewegung – ist das Sport?

Fünf Kilometer zu joggen, würde mir echt schwer fallen, aber eine Stunde bei einem Konzert durchzutanzen, ist irgendwie gar kein Problem. Im Gegenteil, das macht richtig viel Spaß. Mein letztes Live-Konzert liegt nun leider Pandemie-bedingt schon ein Jahr zurück, aber ein bisschen durch die Wohnung zu tanzen, geht ja auch ab und zu.

Eine weitere tolle „bewegungsfördernde“ Kombination ist für mich fotografieren und wandern. Unterwegs gibt es so viele tolle Motive zu entdecken – mal sehen, was sich hinter der nächsten Ecke verbirgt und der nächsten und der nächsten. Das funktioniert übrigens auch gut in der Stadt. Und nach 10.000 Schritten gibt es auf jeden Fall eine Belohnung – Kaffee und Kuchen ist immer eine Option.

Und warum nun mehr Bewegung?

Mein Beweggrund für mehr Bewegung ist, das ich beweglich bleiben will – hört sich doch irgendwie logisch an, oder? Ich möchte noch viele Konzerte durchtanzen und schöne Orte erwandern. Ich denke, es gibt Sport für Sportmuffel – das Motto dafür heißt für mich „mehr Bewegung im Alltag“. Habt ihr auch ein Motto?

Quelle: Ina Manthey

Wenn ihr auch eher Sportmuffel seid und ihr euch mehr Bewegung wünscht, dann überlegt doch mal, was euch Spaß macht, ihr kombinieren könnt und euch leichtfällt. Vielleicht habt ihr auch noch Tipps für mich?


Unterwegs sein – mit Entdeckerblick – unterwegs besondere Dinge zu entdecken, das ist auch für Katrin ein Ansporn, rauszugehen!

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Mit fluoreszierenden Markern auf Spurensuche: So wirken neue Medikamente gegen Diabetes und Adipositas

Forschende haben leuchtende Marker entwickelt, die zeigen, wie Medikamente wie Tirzepatid im Körper wirken. Erstmals wird sichtbar, welche Zellen Insulinfreisetzung und Sättigung steuern – ein wichtiger Schritt für bessere Therapien bei Diabetes und Adipositas.
Mit fluoreszierenden Markern auf Spurensuche: So wirken neue Medikamente gegen Diabetes und Adipositas | Foto: Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP)

2 Minuten

Würdigung für jahrzehntelangen Einsatz in der Diabetologie: Prof. Thomas Haak verabschiedet sich in den Ruhestand

Professor Dr. med. Thomas Haak, Mitgründer von diabetesDE – Deutsche Diabetes Hilfe, ehemaliger Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und langjähriger Chefarzt der Diabetes-Klinik Mergentheim, geht in den Ruhestand. DDG und diabetesDE würdigen sein Wirken für eine patientennahe, moderne Diabetologie. Als Chefredakteur des Diabetes-Ankers wird er weiterhin tätig sein.
Würdigung für jahrzehntelangen Einsatz in der Diabetologie: Prof. Thomas Haak verabschiedet sich in den Ruhestand | Foto: privat

3 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen