Wollen, können, müssen – Erwartungen an das Leben mit Diabetes

2 Minuten

Community-Beitrag
Wollen, können, müssen – Erwartungen an das Leben mit Diabetes

Zu hohe Erwartungen führen oft zu Enttäuschungen, das habt ihr wahrscheinlich auch schon erlebt. Bei Erwartungshaltungen an das Leben – oder direkt an den Menschen – mit Diabetes ist das leider genauso. Ob es dabei darum geht, was jemand von sich selbst oder eine Person von außen erwartet, ist im Zweifel zweitrangig. Meistens stehen dabei Begriffe wie „müssen“ und „sollen“ präsenter im Raum als „können“ und „wollen“. Und genau das ist häufig ein Auslöser für negative Gefühle oder sogar ein Diabetes-Burnout.

Im Idealfall können Erwartungen, wenn sie als Ziel gesehen werden, natürlich auch motivieren und sind nicht per se etwas Schlechtes. So sind es auch bei diesem Thema wieder ganz individuelle Auslegungen und Erfahrungen, die wir mit euch teilen wollen.

Erwartungen an das Leben mit Diabetes

Als Mensch mit Diabetes muss man rund um die Uhr vorbildlich handeln und dankbar dafür sein, keine schlimmere Krankheit zu haben. Oder? Man sollte im Leben mit Diabetes niemals ungesund essen. Oder? Man kann damit heute ja sowieso gut leben und das Beste daraus machen. Oder? Es gibt vieles, was andere Menschen denken, was ein Mensch mit Diabetes tun und lassen sollte.

Doch auch diejenigen, die mit der Krankheit, ob nun Typ-1-, Typ-2- oder einer anderen Form von Diabetes, leben, neigen dazu, sich selbst mit ähnlichen Gedanken unter Druck zu setzen. Ob es das Vergleichen mit den Zuckerwerten anderer Personen im Internet ist oder das Bedürfnis, niemals vom Diabetes beeinträchtigt zu werden.

Pause vom Wollen

Muss man eigentlich immer mehr wollen oder reicht auch einfach mal das Notwendigste? Diese Frage stellt sich im Leben genauso wie in der Diabetes-Therapie. In welchen Momenten könnte es guttun, sich vom Erwartungsdruck freizumachen – und vor allem: wie?

In unserer Monatsaktion geben wir euch die Möglichkeit, euch mit Ina, Autorin und Coach in der #BSLounge, darüber auszutauschen. Ihr könnt ab jetzt über unser Formular Fragen einsenden, die am Ende des Monats im Livestream besprochen werden. Mehr Infos dazu findet ihr hier.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Reisen mit Diabetes: Hinweise und Tipps – inklusive Infos für ausgewählte Urlaubsländer

Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Damit keine Berichte von medizinischen Notfällen, Medikamentenengpässen im Ausland oder anderen Zwischenfällen im Zusammenhang mit Diabetes dazu zählen, hat Susanne Löw für einige Länder Wissenswertes zusammengestellt.
Reisen mit Diabetes: Allgemeine Hinweise und Informationen | Foto: efks – stock.adobe.com

4 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast: Wie stärkt Coaching Menschen mit Diabetes und was leistet die Diabetescoach-Fortbildung, Frau Deml?

Beim Diabetes-Coaching geht es nicht um mehr Wissen – sondern darum, ins Handeln zu kommen. Angelika Demel erklärt im Diabetes-Anker-Podcast, wie Diabetesberaterinnen und -Berater mit der neuen Fortbildung zum „Diabetescoach DDG“ Menschen mit Diabetes unterstützen können, ihre eigenen Ressourcen zu entdecken und ihre Therapie aktiv zu gestalten.
Wie stärkt Coaching Menschen mit Diabetes und was leistet die Diabetescoach-Fortbildung, Frau Demel? | Foto: privat / MedTriX

2 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen