Weltkatzentag – Katzen, GIFs und unsere Gesundheit

2 Minuten

Community-Beitrag
Weltkatzentag – Katzen, GIFs und unsere Gesundheit

Wenn ihr Katzen-GIFs bisher als pure Unterhaltung wahrgenommen habt, dann werdet ihr die (Internet-)Welt ab jetzt mit anderen Augen sehen. Denn Katzen-GIFs sind einzig und alleine dafür da, Situationen aus dem Leben eines Typ-1-Diabetikers zu veranschaulichen und die Menschheit über unseren Alltag aufzuklären. Oder meint ihr, diese kurzen Videosequenzen könnten etwas anderes darstellen, als…

…eine Hypoglykämie/Unterzuckerung

Hypo-Hunger

…eine Hyperglykämie/Überzuckerung

Hyper-Durst

…die Stimmung am Morgen nach einem nächtlichen Basalratentest

Basalratentest-Nacht

…wenn man jemanden trifft, der den Unterschied zwischen Typ 1 und Typ 2 Diabetes kennt

DiaTreff

…oder wenn man jemanden trifft, der einem erzählt, dass man durch ausreichend Zimt-Konsum wieder gesund wird

NeueTherapie

Rainer Maria Rilkes Zitat: „Das Leben und dazu eine Katze, das ergibt eine unglaubliche Summe, ich schwör’s euch!“, ist für mich, als verrückte Katzen-Frau, nicht infrage zu stellen. Doch auch für alle anderen kann es interessant sein, zu wissen, dass sich das Zusammenleben mit Katzen nicht nur positiv auf unser Wohlbefinden, sondern auch auf unsere Gesundheit auswirken soll. Einerseits erfahren wir durch Katzen eine große Unterstützung bei psychischen Erkrankungen, da sie Wärme vermitteln und den Menschen als Freund – oder zumindest als Butler – akzeptieren und mit ihm eine beständige Beziehung führen. Andererseits belegen Studien, dass das Schnurren von Katzen tatsächlich Bluthochdruck mindert und bei Knochenbrüchen zu einer schnelleren Heilung verhelfen soll. Grund dafür ist die Vibration, die bei einer Schnurr-Frequenz von 27-44 Hertz entsteht. Bringt diese unsere Muskeln in Schwingung, werden die (verletzten) Knochen angesprochen und damit das Knochenwachstum stimuliert. Da fehlt als nächster Schritt nur noch, dass Katzen lernen, Bauspeicheldrüsen wachzuküssen, oder?

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Suchterkrankungen bei Diabetes – im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Haak

Suchterkrankungen können für Menschen mit Diabetes besonders gefährlich werden. Im Diabetes-Anker-Podcast sprechen wir mit Prof. Dr. Thomas Haak über die Folgen von Alkohol, Nikotin und anderen Drogen auf Menschen mit Diabetes – und über Wege aus der Abhängigkeit.
Diabetes-Anker-Podcast: Suchterkrankungen bei Diabetes – im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Haak | Foto: Diabetes Zentrum Mergentheim / MedTriX

2 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast: Was erwartet die Teilnehmenden am 20. Juli in Karlsruhe bei „50 Jahre DBW“, Frau Klein?

50 Jahre gelebte Selbsthilfe: Im Diabetes-Anker-Podcast spricht die Vorsitzende Helene Klein über die Geschichte der Diabetiker Baden-Württemberg (DBW) – und das große Jubiläumsfest am 20. Juli in Karlsruhe mit Tanz, Theater, Rückblick und Ausblick.
Diabetes-Anker-Podcast: Was erwartet die Teilnehmenden am 20. Juli in Karlsruhe bei „50 Jahre DBW“, Frau Klein? | Foto: Michael M. Roth – MicialMedia / MedTriX

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche, 2 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 5 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände