Ausschreibung zum Thomas-Fuchsberger-Preis 2023 – noch bis 15. August Vorschläge einsenden!

3 Minuten

Ausschreibung zum Thomas-Fuchsberger-Preis 2023 – jetzt Vorschläge einsenden
© Wörwag
Ausschreibung zum Thomas-Fuchsberger-Preis 2023 – noch bis 15. August Vorschläge einsenden!

Der Thomas-Fuchsberger-Preis wird dieses Jahr zum zwölften Mal verliehen. Mit der Auszeichnung werden Personen geehrt, die sich in Sachen Diabetes-Aufklärung und -Versorgung verdient gemacht haben. Die Preisverleihung findet während der Diabetes-Charity-Gala am 19. Oktober 2023 in Berlin statt. Vorschläge, wer den Preis bekommen soll, können bis 15. August eingereicht werden.

(Erstveröffentlichung am 27. Juni 2023; zuletzt aktualisiert am 9. August 2023)

Am 19. Oktober 2023 ist es wieder soweit, dann geht es für über 250 geladene Gäste in feiner Abendgarderobe zur Diabetes-Charity-Gala im Tipi am Kanzleramt in Berlin, wo sie ein buntes und feierliches Programm erwarten wird. Das Event wurde von der gemeinnützigen Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe ins Leben gerufen und fand im Jahr 2011 erstmals statt. Es soll den Diabetes und seine Folgeerkrankungen in den Fokus der Öffentlichkeit rücken und Spendengelder für Diabetes-Projekte generieren.

Impressionen von der Diabetes-Charity-Gala 2022 im Video:

Vorschläge für ehrenamtlich Tätige im Bereich Diabetes für den Thomas-Fuchsberger-Preis 2023

Zudem werden auch wieder Personen geehrt, die sich durch ein Ehrenamt um die Diabetes-Versorgung in Deutschland verdient gemacht haben. Denn im Rahmen der Diabetes-Charity-Gala wird der Thomas-Fuchsberger-Preis verliehen (siehe folgenden Info-Kasten) – in diesem Jahr zum zwölften Mal. Im Zuge dessen ruft diabetesDE dazu auf, langjährig ehrenamtlich Engagierte als Kandidaten vorzuschlagen, die mit ihrem Projekt zur Aufklärung von Typ-1- oder Typ-2-Diabetes beitragen oder praktische Hilfe im Umgang mit der Erkrankung leisten.

Hintergründe zum „Thomas-Fuchsberger-Preis“
Thomas Fuchsberger, Sohn von Show-Legende Joachim „Blacky” Fuchsberger, verstarb am 14. Oktober 2010 infolge einer Unterzuckerung. Er war an Typ-1-Diabetes erkrankt und als Reisejournalist in aller Welt als Botschafter für den Kampf gegen Diabetes unterwegs. Der Thomas-Fuchsberger-Preis würdigt seine Aufklärungsarbeit und wird jährlich im Rahmen der Diabetes-Charity-Gala verliehen. Hier gibt’s eine Übersicht der bisherigen Galas und Preisträger.

Das Preisgeld für den Thomas-Fuchsberger-Preis in Höhe von 10.000 Euro stiftet als Medienpartner und Platin-Sponsor der Gala auch dieses Jahr wieder die MedTriX Group, unter deren Dach u.a. auch der Diabetes-Anker erscheint. Letztes Jahr ging der Preis erstmals an zwei Projekte: an Christa Mischke, die das Diabetes-Journal für sehbehinderte und blinde Menschen als Hörbuch ehrenamtlich einliest, und an Dr. Martin Holder für seine bundesweite Ketoazidose-Präventionskampagne mit den vier Warnzeichen für Typ-1-Diabetes. In unserer Podcast-Reihe zum letztjährigen Thomas-Fuchsberger-Preis kannst Du Interviews mit den beiden Preisträgern sowie mit Gundel Fuchsberger und der diabetesDE-Vorsitzenden Nicole Mattig-Fabian anhören.

Diesjährige Auszeichnung: So können Kandidatinnen und Kandidaten vorgeschlagen werden

Noch bis zum 15. August können nun wieder Kandidatenvorschläge für 2023 eingereicht werden für Personen, die folgende Kriterien erfüllen:

  • Sie leiten ein Projekt, das zur Aufklärung über Typ-1- oder Typ-2-Diabetes beiträgt oder praktische Hilfe im Umgang mit der Erkrankung leistet. Alternativ kann der Preis auch an eine Person verliehen werden, die sich jahrelang ehrenamtlich in der Aufklärung über Typ-1- oder Typ-2-Diabetes engagiert hat.
  • Sofern es sich um ein konkretes Projekt handelt, betreut der/die Projektleiter/in dieses Projekt länger als zwei Jahre und ist ehrenamtlich tätig.
  • Im Falle der Ehrung einer Person ohne konkretes Projekt benennt der Preisträger ein soziales Diabetes-Projekt seiner Wahl, an die das Preisgeld weitergereicht wird.
Folgende Unterlagen werden bei der Einreichung benötigt:
  • Kurze Projektbeschreibung auf einer DIN A 4-Seite;
  • Einreichung von Foto oder Filmmaterial (ausschließlich digital auf CD oder USB-Stick);
  • Lebenslauf des Projektleiters bzw. der Projektleiterin;
  • Statement, warum ausgerechnet dieses Projekt den Preis verdient hat (max. 500 Zeichen mit Leerzeichen).
Die Einreichungsadresse lautet:

diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe
Stichwort „Jury Thomas-Fuchsberger-Preis“
Albrechtstr. 9
10117 Berlin
info@diabetesde.org

Aus allen Einreichungen wählt eine unabhängige Jury (siehe folgenden ausklappbaren Kasten) den Preisträger bzw. die Preisträgerin aus. Die Kinder von Thomas Fuchsberger, Jenny und Julian, überreichen den Preis seit 2014 in einer feierlichen Zeremonie persönlich auf der Gala. Zuvor hatte dies bis zu seinem Tod ihr Großvater und berühmte Show-Legende Joachim „Blacky“ Fuchsberger gemacht.

  • Diana Droßel (stellv. Vorsitzende diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, Typ-1-Diabetikerin)
  • Jennifer Fuchsberger, (Tochter von Thomas, Enkelin von Blacky und Gundel Fuchsberger)
  • Julien Fuchsberger (Sohn von Thomas, Enkel von Blacky und Gundel Fuchsberger)
  • Dr. Nicola Haller (Vorstandsvorsitzende des Verbands der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe Deutschland (VDBD))
  • Dr. Jens Kröger (Vorstandsvorsitzender diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe)
  • Prof. Dr. Andreas Fritsche (Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG)
  • Hanno Schorlemmer, (Leitung Marketing & Unternehmensentwicklung (DACH), MedTriX Group)
  • Harry Wijnvoord (Vorstandsmitglied diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, Moderator, Typ-2-Diabetiker).


von Redaktion Diabetes-Anker

mit Materialien von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Suchterkrankungen bei Diabetes – im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Haak

Suchterkrankungen können für Menschen mit Diabetes besonders gefährlich werden. Im Diabetes-Anker-Podcast sprechen wir mit Prof. Dr. Thomas Haak über die Folgen von Alkohol, Nikotin und anderen Drogen auf Menschen mit Diabetes – und über Wege aus der Abhängigkeit.
Diabetes-Anker-Podcast: Suchterkrankungen bei Diabetes – im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Haak | Foto: Diabetes Zentrum Mergentheim / MedTriX

2 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Diabetes-Coaching – hilfreich oder unberechenbar? Im Gespräch mit Nina und Katrin

In der neuen Folge des Community-Formats „Höhen und Tiefen“ im Diabetes-Anker-Podcast diskutieren wir mit Diabetes-Influencerin Nina und Diabetes-Anker-Chefredakteurin Dr. Katrin Kraatz über das Thema Diabetes-Coaching.
Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Diabetes-Coaching – hilfreich oder unberechenbar? Im Gespräch mit Nina und Katrin

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 6 Tagen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 3 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände