„Dianiño war mein Herzblut“ – Gründerin Ingrid Binder mit Preis ausgezeichnet

3 Minuten

„Dianiño war mein Herzblut“ – Gründerin Ingrid Binder mit Preis ausgezeichnet
© © kebox - Fotolia.com
„Dianiño war mein Herzblut“ – Gründerin Ingrid Binder mit Preis ausgezeichnet

Mehr als 30 Jahre lang hat sich Ingrid Binder für an Diabetes erkrankte Kinder eingesetzt, zunächst bei der Stiftung „Das zuckerkranke Kind“, später als Gründerin und Vorsitzende der „Stiftung Dianiño“, einem deutschlandweiten Hilfsangebot für Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes und ihre Familien. Von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) erhielt Binder für ihr Engagement die Gerhardt-Katsch-Medaille.

Lange Jahre spielte für Ingrid Binder die Erkrankung Dia­betes mellitus keine Rolle in ihrem Leben. Bis bei einem Mitglied ihrer Familie die Diagnose Typ-1-Diabetes gestellt wurde. Fortan musste sich Binder zwangsläufig mit der Erkrankung und ihren Folgen aus­einandersetzen. Sie nahm die Herausforderung an und brachte sich nicht nur in ihrer Familie, sondern auch in der Stiftung „Das zuckerkranke Kind“ zur Erforschung des Diabetes bei Kindern aktiv ein.

Dianiño-Gründerin Binder: Zur Startfinanzierung der Stiftung galt es, Klinken zu putzen

„Während der Zeit, in der ich als eine Art Frontfrau für die Stiftung gearbeitet habe, kam ich mit vielen Eltern in Kontakt, die Schwierigkeiten hatten, mit der neuen Situation umzugehen“, berichtet Binder. Gerade die erste Zeit nach der einschneidenden Diagnose sei in der Regel sehr schwer, da nicht nur die Seele des Kindes leide, sondern oftmals auch die Familie unter der Umstellung der Lebensplanung und -umstände. „Wenn dann zur Erkrankung weitere Sorgen und familiäre oder finanzielle Probleme hinzukommen, ist die Grenze des Erträglichen schnell erreicht“, sagt die 61-Jährige.

Binder entwickelte daraufhin die Idee, eine Stiftung zu gründen, mit dem Ziel, betroffenen Familien eine schnelle, unbürokratische und unabhängige Hilfe bei der Bewältigung ihres Lebens anbieten zu können. „Ich hatte das große Glück, dass ich Menschen in meinem Umfeld hatte, die mich in der Gründungsphase tatkräftig unterstützt haben“, berichtet Binder. So konnte sie sich fachlichen Rat sowohl bei niedergelassenen Kinderärztinnen als auch bei einem Klinikdiabetologen und mehreren psychologisch geschulten Kräften einholen. „Die notwendigen finanziellen Mittel für die Gründung habe ich eingetrieben, indem ich bei Pharmafirmen und Privatleuten im wahrsten Sinne des Wortes Klinken geputzt habe“, führt Binder aus.

Aktuell 240 ehrenamtliche Nannys der Stiftung Dianiño besuchen betroffene Familien

Und so wurde am 29. November 2004 die Stiftung Dianiño aus der Taufe gehoben. Sie setzt Dianiño-Nannys ein, die auf Anfrage Familien aufsuchen, wenn dort wegen Pro­blemen, Krisen oder Notfällen, z.B. nach dem Verlust eines Lebenspartners, die Betreuung des erkrankten Kindes nicht mehr ausreichend gewährleistet ist. Aktuell sind knapp 240 Nannys bundesweit im Einsatz. Zwischen ein bis maximal sechs Mal sucht eine Nanny eine Familie auf. Weder den Betroffenen noch dem Diabetesteams oder den Pflegeeinrichtungen entstehen Kosten.

Ein Großteil der Dianiño-Nannys sind Kinderkrankenschwestern und Diabetesberaterinnen oder -assistentinnen, die in ihrer Freizeit ehrenamtlich mitarbeiten. Aber auch diabeteserfahrene Eltern, Sozialpädagoginnen und -pädagogen sowie Erzieherinnen und Erzieher können sich in der Stiftungsakademie online fortbilden und auf die Aufgaben als Nanny vorbereiten lassen. Die Stiftung stellt den Nannys über ein digitales Portal Unterlagen und Handbücher für ihre Tätigkeit zur Verfügung.

Stiftung Dianiño – Ziele und Aufgaben der

  • Hilfe im häuslichen Umfeld durch deutschlandweites Dianiño-Nanny-Netzwerk
  • Begleitung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus Typ 1 in Heimen und Wohngruppen
  • Unterstützung bei Diabetes-Schulungen für Kinder, Jugendliche und Eltern
  • Förderung der Akzeptanz des Diabetes in Kindergärten, Schulen, Ausbildungsstätten
  • Schulung von Betreuungspersonen, Mitarbeiter*innen von Heimen und Wohngruppen
  • Konkrete Hilfe für erkrankte Flüchtlingskinder
  • Aktive Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Diabetes beim Kind

Eine weitere Möglichkeit zur Fortbildung besteht während des ­„Hecker Symposiums“, das die Stiftung jährlich gemeinsam mit der Uniklinik Ulm unter der Leitung von Professor Dr. Reinhard Holl ausrichtet. Darüber hinaus arbeitet Dianiño bundesweit mit rund 160 auf Kinderdiabetologie spezialisierten Kliniken und Praxen zusammen. Binder selbst war nie als Nanny tätig. Dennoch hatte sie regelmäßig Kontakt mit vielen Familien, sei es bei Veranstaltungen wie dem „Dianiño Erlebnis Zirkus Tag“ oder über die Hotline, die sie jahrelang betreut hat. Für sie war es selbstverständlich, rund um die Uhr erreichbar zu sein.

Dianiño-Gründerin Binder: Stolz auf die Verleihung der Gerhardt-Katsch-Medaille

Die Hilfsanfragen an Dianiño steigen von Jahr zu Jahr. Dementsprechend bleibt der Bedarf an Spenden und Fördergeldern hoch. Die Verleihung der Gerhardt-Katsch-Medaille der DDG für ihre Verdienste um die Stiftung auf dem Diabetes Kongress 2023 erfüllt Binder mit Stolz. „Die Medaille ist für mich ein Zeichen dafür, dass die Stiftung Dianiño und deren notwendige Aufgaben ein anerkannter und beachteter Teil der Diabetes-Gesellschaft geworden sind.“

Ende 2022 hat Binder sich freiwillig von der Stiftungsarbeit zurückgezogen und den Vorsitz Anfang 2023 an Kathy Dalinger übergeben. „Sie wird in einigem einen neuen Weg einschlagen – und das ist gut so!“ Auf ihre Zeit als Vorsitzende blickt sie dennoch sehr gerne zurück. „Dia­niño war mein Herzblut. Das Ehrenamt war für mich so etwas wie eine Berufung.“



von Petra Spielberg

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Was erwartet die Teilnehmenden am 20. Juli in Karlsruhe bei „50 Jahre DBW“, Frau Klein?

50 Jahre gelebte Selbsthilfe: Im Diabetes-Anker-Podcast spricht die Vorsitzende Helene Klein über die Geschichte der Diabetiker Baden-Württemberg (DBW) – und das große Jubiläumsfest am 20. Juli in Karlsruhe mit Tanz, Theater, Rückblick und Ausblick.
Diabetes-Anker-Podcast: Was erwartet die Teilnehmenden am 20. Juli in Karlsruhe bei „50 Jahre DBW“, Frau Klein? | Foto: Michael M. Roth – MicialMedia / MedTriX

2 Minuten

“Time for us!”: Der t1day 2025 in Berlin

Am Sonntag, den 26. Januar 2025 ist wieder Zeit für den alljährlichen t1day, der Tag von, mit und für Menschen, die mit Typ-1-Diabetes leben. Unter dem Motto „Time for us!“ treffen sich Typ-1er und Typ-Fler zu einem Erfahrungs- und Gedankenaustausch.

3 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • insulina postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Reisen mit Diabetes vor 1 Woche

    Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

    • Hallo Nina,

      als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
      Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
      Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig

  • gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen, 2 Tagen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 3 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände