Ideal: 7 bis 9 Stunden

< 1 minute

Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate: das Energie-Versorger-Trio | Foto: Alexander Raths – stock.adobe.com
Foto: Alexander Raths – stock.adobe.com
Ideal: 7 bis 9 Stunden

Wer zu kurz oder zu lang schläft, der hat ein erhöhtes Risiko für Blutzuckerwerte außerhalb des Normbereichs.

Ein Schlafdefizit macht den Körper weniger empfindlich für Insulin und erhöht so die Wahrscheinlichkeit einer chronisch erhöhten Blutzuckerkonzentration. Die Schlafdauer sollte aber nicht mehr als 7 bis 9 Stunden pro Nacht betragen, heißt es in einer Presseinformation von Bayer Vital.

Das Unternehmen beruft sich auf Studienergebnisse: Wer mehr oder weniger schläft, hat z. B. signifikant häufiger Diabetes – es ist also zu vermuten, dass es einen Zusammenhang mit der Schlafdauer gibt. Auch für das Diabetesmanagement sind ausgewogene Schlafenszeiten wichtig – z. B. bei Zeitverschiebungen durch Flugreisen oder die Zeitumstellung.

Neben festen Schlafenszeiten sollte für eine gute Einstellung auch die abendliche Blutzuckermessung Routine sein, so Bayer Vital, und empfiehlt dafür die Messsysteme Contour Next.


von Redaktion Diabetes-Journal

Kontakt:
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz, Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0,
Fax: (0 61 31) 9 60 70 90, E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2014; 63 (3) Seite 65

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes und Mundgesundheit: Beim Zahnarzt und beim Diabetes-Check

Menschen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für Parodontitis, also eine chronische Entzündung des Zahnhalte-Apparats z. B. mit Zahnfleischbluten und Zahnausfall. Dies liegt an mehreren biologischen Mechanismen, die miteinander zusammenhängen. Was daher bezüglich Diabetes und Mundgesundheit wichtig zu wissen ist, erfahren Sie hier.
Diabetes und Mundgesundheit: Beim Zahnarzt und beim Diabetes Check | Foto: Friends-Stock – stock.adobe.com

3 Minuten

Das Community-Rezept: Linsengemüse nach umbrischer Art von Susanne

Herzhaft, aromatisch und inspiriert von Italien: Susannes Community-Rezept für Linsengemüse nach umbrischer Art vereint kräftige Mettwurst, Berglinsen und mediterrane Gewürze zu einem echten Wohlfühlgericht – einfach und sättigend.
Das Community-Rezept: Linsengemüse nach umbrischer Art von Susanne | Foto: privat/Bernhard und Gabi Kölsch

3 Minuten

Community-Beitrag

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen