Podcast „Eine Runde mit …“ über Diabetes und Sport zum Weltdiabetestag

2 Minuten

Podcast „Eine Runde mit …“ über Diabetes und Sport zum Weltdiabetestag
© Елена Бутусова - stock.adobe.com
Podcast „Eine Runde mit …“ über Diabetes und Sport zum Weltdiabetestag

Welcher Sport eignet sich bei Diabetes? Wie passen Leistungssport und die Stoffwechselerkrankung zusammen? Im Wissenschafts-Podcast „Eine Runde mit …“ von der Deutschen Sporthochschule Köln spricht Prof. Dr. Christian Brinkmann anlässlich des Weltdiabetestags über dieses Thema.

Diabetes gilt als die Volkskrankheit in Deutschland und weltweit. 8,5 Millionen Deutsche leben hierzulande mit der chronischen Krankheit, Tendenz steigend. Der Weltdiabetestag am 14. November soll auf diese Entwicklung aufmerksam machen, über die Erkrankung aufklären und auf frühzeitige Prävention hinweisen. Aus diesem Anlass befasst sich auch die neueste Folge des Wissenschaftspodcasts „Eine Runde mit …“ der Deutschen Sporthochschule Köln mit Diabetes. Im Vordergrund steht dabei, wie körperliche Aktivität und Sport helfen können.

Prof. (FH) PD Dr. Christian Brinkmann leitet an der Sporthochschule die Arbeitsgruppe Diabetes, Sport und Bewegung. Als Diabetes-Experte spricht er im Podcast über die Erkrankung selbst, über Messmethoden und Behandlungsformen. Er erklärt, welche Unterschiede es zwischen Typ-1- und Typ-2-Diabetes gibt – insbesondere bezogen auf Sport und Bewegung.

Im Podcast „Eine Runde mit …“ spricht Prof. Brinkmann über Sport bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes

Körperliche Aktivität nimmt beispielsweise in der Therapie des Typ-2-Diabetes, eine wichtige Rolle ein. „Bewegung hilft hier zum Beispiel, Glukosespitzen zu vermeiden“, erklärt Prof. Brinkmann. Studien zeigen, dass Sport und die richtige Ernährung sogar dafür sorgen können, dass Patientinnen und Patienten mit Typ-2-Diabetes ohne Medikamente auskommen können. Prof. Brinkmann schildert, welche Sportarten sich dazu eignen und warum eine Mischung aus Kraft- und Ausdauertraining besonders förderlich scheint.

Menschen mit Typ-1-Diabetes leben häufig seit ihrer Kindheit oder Jugend mit der Diagnose. Tennisspieler Alexander Zverev ist ein prominentes Beispiel. Brinkmann berichtet über seine Erfahrungen mit Leistungssportlerinnen und Leistungssportlern: „Wenn Leistungssportler*innen die Diagnose öffentlich machen, ist das auch insofern gut, weil sie als Vorbilder für junge Menschen mit Diabetes dienen und zeigen können, dass mit Diabetes Spitzenleistungen möglich sind.“

Zudem spricht der Sportwissenschaftler über aktuelle Diabetes-Studien und Forschungsprojekte, an denen er beteiligt ist. Zum Beispiel über ELSAH, ein EU-Projekt, das zum Ziel hat, ein cleveres elektronisches Pflaster zu entwickeln, welches mit Hilfe von Mikrosensoren Biomarker (z.B. Glukose) messen und per Funk an ein Endgerät übermitteln kann. Und Prof. Brinkmann gibt einen Ausblick, inwiefern künstliche Intelligenz bei der Behandlung von Diabetes oder in der Sporttherapie unterstützen könnte.

„Eine Runde mit …“ ist auf allen gängigen Podcast-Plattformen und auf der Website der Deutschen Sporthochschule Köln zu finden.



von Redaktion Diabetes-Anker

mit Materialien der Deutschen Sporthochschule Köln

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast – „Höhen & Tiefen“: Die Weihnachtszeit mit Diabetes genießen: Im Gespräch mit Annika & Christian

Weiter geht es mit unserem Community-Format "Höhen und Tiefen". Heute tauscht sich Moderatorin Stephanie Haack mit den Community-Redakteurinnen Annika und Christian über ihre persönlichen Erfahrungen mit Diabetes, die Bedeutung der Community und die Herausforderungen, die sowohl Typ 1 als auch Typ 2 Diabetes mit sich bringen.
Christian und Annika erzählen von ihren ganz persönlichen Vorlieben und Herausforderungen, die die Weihnachtszeit mit sich bringt und geben euch Tipps für den Umgang mit übergriffigen Kommentaren aus der Familie.

2 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast: Insulin zum Leben – Im Gespräch mit Heidrun Schmidt-Schmiedebach

In dieser Folge des Diabetes-Anker-Podcasts spricht Stephanie Haack mit Heidrun Schmidt-Schmiedebach, der Projektleiterin von Insulin zum Leben in Deutschland. 
In dieser Folge des Diabetes-Anker-Podcasts spricht Stephanie Haack mit Heidrun Schmidt-Schmiedebach, der Projektleiterin von Insulin zum Leben in Deutschland.

2 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert