- Aktuelles
Studien-Update: Diabetes und COVID-19-Pandemie – Rückschau auf eine besondere Zeit
2 Minuten

Das unruhige Fahrwasser von Pandemie und Lockdowns haben Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes in Deutschland weitgehend stabil und – um im Bild zu bleiben – ohne Schiffbruch überstanden. Dies belegen mehrere von der Deutschen Diabetes Stiftung (DDS) geförderte Studien, die bereits im ersten Corona-Jahr initiiert wurden. Sie alle haben über die gesamte COVID-19-Pandemie hinweg die medizinische Versorgung, gesundheitliche Parameter sowie die Lebenssituation von Diabetes-Betroffenen untersucht. Nachdem erste Ergebnisse aus diesen Studien bereits im vergangenen Jahr vorgestellt wurden, geben DDS-Experten jetzt ein Update.
Weder die Stoffwechsel-Gesundheit noch die Psyche von Diabetes-Patienten haben unter der COVID-19-Pandemie gelitten – so die erste Auswertung der von der Deutschen Diabetes Stiftung (DDS) geförderten Studien im vergangenen Jahr. Auch in den aktualisierten Berichten zeigt sich nun, dass die diabetologische Versorgung in Deutschland über die drei Krisenjahre hinweg weitgehend stabil geblieben ist. „Während aus anderen Ländern zum Teil über eine deutliche Verschlechterung berichtet wurde, hat sich diese Befürchtung in Deutschland zum Glück nicht bestätigt“, sagt PD Dr. rer. biol. hum. Stefanie Lanzinger von der Universität Ulm, Institut für Epidemiologie und medizinische Biometrie, ZIMBT.
Die Epidemiologin wertete Daten aus der Diabetes-Patienten-Verlaufsdokumentation (DPV) aus, die bereits seit fast 30 Jahren Daten rund um die Diabetesversorgung in Deutschland bündelt. Mit 517 teilnehmenden Zentren im deutschsprachigen Raum und aktuell über 720.000 registrierten Diabetes-Patienten erfasst sie einen Großteil der Diabetes-Erkrankungen in diesem Bereich.
Diabetes und COVID-19-Pandemie – das ergaben die DDS-Studien
Wie die Auswertung dieses umfangreichen Datenmaterials ergab, setzte sich beim Typ-1-Diabetes der bereits zuvor beobachtete Trend zu steigenden Erkrankungszahlen auch während der Pandemie fort. Während des ersten Lockdowns stieg zudem kurzfristig die Zahl der Neudiagnosen, die mit einer diabetischen Ketoazidose einhergingen – ein Zeichen für eine verzögerte Diagnose-Stellung. „Dagegen blieb die Stoffwechseleinstellung bei bereits vor der Pandemie erkrankten Menschen mit Typ 1 unverändert gut“, so Lanzinger.
Auch bei Menschen mit Typ-2-Diabetes hatten die besonderen Lebensumstände während der Pandemie keine negativen Auswirkungen auf die Qualität der Diabetes-Einstellung; auch legten die Patientinnen und Patienten nicht – wie zuweilen befürchtet – an Gewicht zu. „Wir führen dies unter anderem darauf zurück, dass die meist älteren Patientinnen und Patienten eine gewisse Routine im Umgang mit ihrer Erkrankung hatten“, sagt Professor Dr. Bernd Kowall. Er hat sich am Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie der Universitätsklinik Essen anhand des German Disease Analyzers, einer Datenbank mit Versorgungsdaten niedergelassener Ärzte, mit den Auswirkungen der Pandemie befasst.
Nicht zuletzt sei es durchgehend gelungen, die Versorgung mit Diabetes-Medikamenten sicherzustellen. Die positive Bilanz bestätigte sich grundsätzlich auch bei der Zusammenschau aller Studien-Ergebnisse zur Versorgung von Menschen mit Diabetes in Deutschland während der Pandemie. „Gleichwohl wurde vorübergehend ein Anstieg der Major-Amputationen registriert“, sagt Dr. Paula Friedrichs von der BioMath GmbH in Rostock-Warnemünde, die im Rahmen eines Scoping-Reviews alle verfügbaren Studien zur Diabetesversorgung gesichtet hatte.
Die Diabetes-Versorgung hat keinen Schaden genommen
„Die Diabetes-Versorgung ist weitgehend unbeschadet durch die Pandemie gekommen“, sagt auch Professor Dr. med. Hans Hauner, Vorstandsvorsitzender der DDS und Direktor des Else Kröner-Fresenius-Zentrums an der TU München. Dies sei der gemeinsamen Anstrengung aller Beteiligten zu verdanken, rasch telemedizinische Angebote wie Online-Schulungen und Online-Sprechstunden zu entwickeln und umzusetzen. Die ohnehin überfällige Digitalisierung der Patientenversorgung sei dadurch erfreulicherweise stark beschleunigt worden.
Ziemlich verärgert ist Hauner jedoch über die Art und Weise, wie in Deutschland mit dem hohen Gut der Versorgungsdaten umgegangen wird. „Im deutschen Gesundheitssystem werden kontinuierlich wertvolle Routinedaten gesammelt, aber selbst in einer Krisenzeit wie der Covid-19-Pandemie für wichtige Versorgungsfragen nicht genutzt“, sagt der DDS-Vorsitzende. Trotz vielfacher Forschungsanfragen würden die Daten jedoch nicht oder nur zögerlich für wissenschaftliche Zwecke zur Verfügung gestellt; vordergründige Hürden seien Datenschutz und bürokratische Vorgaben.
von Redaktion Diabetes-Anker
mit Materialien der Deutschen Diabetes Stiftung (DDS)
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Behandlung
Diabetes-Anker-Podcast: Wie funktionieren Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes und was bringen sie, Herr Dr. Keuthage?
- Behandlung
Diabetes-Anker-Podcast: Wie stärkt Coaching Menschen mit Diabetes und was leistet die Diabetescoach-Fortbildung, Frau Deml?
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
-
nina33 postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Diabetes Typ 3c vor 2 Tagen, 6 Stunden
Hallo guten Abend ☺️
Ich heiße Nina, bin 33j jung und Mama von drei zauberhaften Mädels.
Und vor kurzem bekam ich die Diagnose Diabetes Typ 3c. Nach 5 Jahren – 11 Bauchspeicheldrüsen Entzündungen und schwangerschaftsdiabetes 2024, hat meine Drüse nun fast aufgegeben.. Ich bin irgendwie froh diese Schmerzen nicht mehr zu haben, aber merke wie schwer der Alltag wird. denn hinzukommt noch dass ich alleinerziehend bin.
Aktuell komme ich überhaupt nicht klar mit der ganzen Situation, täglich habe ich hunderte Fragen die niemand beantworten kann. Dass ist mehr als verrückt.
Wie habt ihr euch gefühlt in dem Moment als es diagnostiziert wurde?Ich freue mich sehr auf einen netten Austausch und eure Erfahrung.
Liebe Grüße, schönen Abend
Nina 🙂-
wolfgang65 antwortete vor 1 Tag, 15 Stunden
Willkommen Nina, …
da hast du ja sich schon einiges hinter Dir. Wie schaut es bei Dir mit Mutterkindkur aus, auch in hinblick einer Diabetesschulung. Hast du guten Diabetologen, Teilnahme DMP, Spritzt du selber oder Pumpe, auch hier gibt es viele Fragen. Wie sieht es mit Selbsthilfegruppen bei Euch aus. …
Oder Forum? Gerade am Anfang, wo noch alles neu ist, – ist es schon eine tägliche Herausforderung, – da kann es hilfreich sein kleine Ziele sich zu setzen. Dabei finde ich die Aktzeptanz am wichtigsten, oder auch sich selber spritzen zu müssen, oder das Weg
lassen bzw. bändigen des Naschen … etc. Kleine Schritte …Viele Fragen bekommst du auch in eine Diabetes-Schulung beantwortet,
falls noch nicht gemacht, spreche das bei Deinem Diabetologen an!Über weiteren Austausch bin ich auch erfreut, schildere ruhig deine Bausstellen, … doch letztendlich sollte Dein Arzt das beurteilen.
LG
Wolfgang
-
-
swalt postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Dia-Newbies vor 3 Tagen, 11 Stunden
Hallo zusammen. Ich möchte mich erst einmal vorstellen. Ich bin “noch” 59 Jahre, und habe wahrscheinlich seit 2019 Diabetes. Ich würde mir wünschen, endlich angekommen zu sein. Wahrscheinlich seit 2019, weil ich in einem Arztbrief an meinen damaligen Hausarzt zufällig auf den Satz: “Diabetes bereits diagnostiziert” gestoßen bin. Ich habe meinen Hausarzt dann darauf angesprochen und wurde mit “ist nicht schlimm” beschwichtigt.
Lange Rede. Ich habe einen neuen Hausarzt und einen sehr netten Diabetologen, bei dem ich jetzt seit 4 Jahren in Behandlung bin. Ich vertrage die orale Therapie nicht und spritze ICT. Dennoch bin ich in diesem Thema immer noch absoluter Neuling. Natürlich habe ich viermal im Jahr ein Gespräch mit meinem Diabetologen. Das hilft aber im täglichen Umgang nicht wirklich. Auch die anfangs verordnete Schulung war doch sehr oberflächlich und das war es. Ich kenne nicht die Möglichkeiten, die mir zustehen. Ich habe mir alles, was ich zu wissen glaube aus Büchern angelesen. Irgendwie fühle ich mich allein gelassen, irgendwie durchgerutscht. Ich kenne niemanden in meinem Bekanntenkreis, der Diabetes hat und die nächste Selbsthilfegruppe ist über 50 km entfernt.
Und so bin ich jetzt hier gelandet. Ich möchte wissen, wie ihr das handhabt, damit ich verstehe, was ich richtig mache und was falsch. Damit ich weiß, dass ich nicht allein damit lebe.-
lena-schmidt antwortete vor 2 Tagen, 14 Stunden
Hallo Dia-Newbie 🙂 Schön, dass du den Weg zum Diabetes Anker gefunden hast. Ich bin Lena, die Community-Managerin hier und bis sich ein paar Community-Mitglieder bei dir melden, kannst du die Zeit vielleicht mit diesem Artikel überbrücken (https://diabetes-anker.de/behandlung/behandlung-des-diabetes-diese-buecher-und-materialien-helfen-weiter/). Vielleicht findest du noch wichtige Infos für dich, um deinen Alltag zu vereinfachen. 🙂 Ansonsten findest du beim Diabetes-Anker auch fundiertes Wissen zum Thema ICT von Expert:innen aber auch von Menschen mit Diabetes…Viele Grüße Lena
-