Urlaubszeit: unterwegs mit Diabetes

2 Minuten

Community-Beitrag
Urlaubszeit: unterwegs mit Diabetes

Sommer, Palmen, Sonnenschein – was kann schöner sein? Endlich ist es wieder erlaubt zu reisen. Vernunft und Hygienemaßnahmen vorausgesetzt, kann das nach monatelangem Lockdown eine tolle Möglichkeit sein, das Leben wieder etwas mehr zu genießen und rauszukommen.

Den Diabetes immer dabei – #unterwegsmitdiabetes

Mit Diabetes ist (fast) alles möglich. Das wissen wir und dafür sind wir wahrscheinlich alle sehr dankbar. Dennoch gehört zum Leben und Reisen mit Diabetes eben immer ein bisschen mehr dazu. Planung, Organisation, Verantwortung und eine lange Packliste zum Beispiel. Wie so oft hilft auch bei dem Thema vor allem Erfahrung weiter – und die haben die Autor*innen der #BSLounge. Von Reise-Geschichten zum Wegträumen über Schreckmomente in fremden Ländern bis hin zu Erfahrung mit mehrmonatigen Auslandsaufenthalten gibt es bereits jetzt so einiges bei uns zu entdecken.

Doch #unterwegsmitdiabetes orientiert sich natürlich nicht nur an der großen, weiten Welt, sondern auch an dem alltäglichen Erleben. Shoppingtour, Tagesausflug oder beruflich immer auf Achse: Die Dinge, die es zu beachten gilt, sind ja meistens gar nicht mal so unterschiedlich. Genauso wie die Dinge, die eben auch mal schiefgehen können.

Was kann schon schiefgehen? – Einiges!

In vielen Momenten des Lebens hilft ein bisschen Humor weiter. So natürlich auch beim Diabetes – zumindest, solange es sich um keine ernsthaften gesundheitlich Risiken handelt. Schließlich haben wir in der #BSLounge auch schon oft festgestellt, dass man mit dem ein oder anderen Schlamassel gar nicht alleine dasteht und es für vieles eine Lösung gibt und die Story dahinter dann sogar erzählenswert ist. Darum geht es in unserer Monatsaktion dieses Mal um eure Diabetes-Reise-Fails! Was ist bei euch schon so richtig schiefgelaufen? Wir haben ein Bingo für euch vorbereitet, mit dem ihr eure Erfahrungen in der Community teilen könnt. Und das Beste: Es gibt was zu gewinnen! Unter allen Teilnehmenden verlosen wir eine mysugarcase-Tasche mit Kühlmöglichkeit, damit euer Diabetes-Zubehör beim nächsten Ausflug chic und sicher verstaut ist. Alle weiteren Infos bekommt ihr hier.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Reisen mit Diabetes: Mit Zucker im Gepäck … nach Italien

Buongiorno! Vom Gardasee im Norden bis nach Sizilien im Süden: Der italienische Stiefel erfreut sich großer Beliebtheit bei Besuchern aus aller Welt. Hier findet ihr Wissenswertes für Reisen nach „Bella Italia“.
Reisen mit Diabetes: Mit Zucker im Gepäck nach … Italien | Foto: Susanne Löw / MedTriX

10 Minuten

Reisen mit Diabetes: Mit Zucker im Gepäck … nach Australien

In Australien leben durchschnittlich nur drei Menschen auf einem Quadratkilometer (in Deutschland: 2371) – das Land ist riesig und bietet viel Potenzial für einen spannenden Urlaub auf der Südhalbkugel. Hier findet ihr Wissenswertes für Reisen nach Australien von Susanne.
Reisen mit Diabetes - Mit Zucker im Gepäck nach ... Australien | Foto: beau – stock.adobe.com

10 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Woche

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 4 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände