- Allgemein
„Codium“: Smaakt zeer goed!
6 Minuten
Das Echt essen-Gasthaus im Februar: Frischester Fisch wird in dem holländischen Restaurant wohlst schmeckend zubereitet und auf sehr sympathische Art serviert.
Die Deutschen lieben Zeeland, die niederländische Provinz nördlich von Belgien. Vor allem Besucher aus Nordrhein-Westfalen zieht es magisch in so malerische Orte wie Domburg und Middelburg. Nicht ganz so stark im Fokus der Deutschen steht das lauschige Städtchen Goes, das von den Einheimischen rachenstark als „Chus“ ausgesprochen wird. Dabei hat es eine imposante Kirche, einen prächtigen Marktplatz mit einladenden Cafes, Gasthäusern, etwa das beeindruckende Brauhaus „Slot Oostende“, und als besonderen Reiz einen alten Hafen mitten in der Altstadt.
Mit Zugang zum Meer: Altstadthafen von Goes
An einem der schönen Plätze liegt das einladende Hotel „Katoen“, wo es sich gut übernachten lässt und wo eine anheimelnde Brasserie lockt. Direkt gegenüber wartet das erst vor einem knappen halben Jahr eröffnete „Codium“, das seinen Namen der bekannten Felt-Alge verdankt – womit auch sehr gut das kulinarische Programm des dezent-elegant eingerichteten Restaurants umrissen ist: Meeresfrüchte und Fische aus den nahen Meeren bilden einen Schwerpunkt.
Hinter den Blumen lockt der Genuss: „Codium“
Wouter Kik heißt der Koch, der sich mit dem Codium selbständig gemacht hat, nachdem er in zwei zeeländischen, höchst dekorierten Sternehäusern wichtige Positionen begleitet hat. Sein kongenialer Kompagnon ist Jean Luc Etienne, der vorher in einem Top-Restaurant in Rotterdam der Sommelier war. Beide haben mit eigenem Geld und mit Unterstützung einer mutigen Bank das Restaurant aufgebaut, dem hoffentlich eine große Zukunft beschieden ist. Wie gut er kochen kann, zeigt Wouter Wik mit einem Feuerwerk an Kleinigkeiten vorweg, wo etwa eine großartige Makrele und eine Zubereitung mit Austern-Wasser begeistern.
Verheißungsvoll: Variation von witzigen Vorspeisen
Angeboten wird ein Menü, das von vier bis acht kleinen Gängen reicht – und bei 59 Euro beginnt. Wir entscheiden uns für sieben Gänge, die 82,50 Euro kosten und lassen uns von Jean Luc Etienne passende Weine für 7,50 Euro das Glas aussuchen. Wer will, kann auch aus einer beeindruckenden Weinkarte mit Schwerpunkt Frankreich wählen. Den Menüanfang macht ein leicht geräucherter Seehecht, begleitet von einer milden Sauce aus Meerrettich und Mandeln (ja, das passt!). Der orange „Deckel“ erfrischt zitronig, die Blütenblätter grüßen den Frühling. Ein Gedicht dazu der eigensinnige biologische Weißwein „Lafont“ aus der Gegend von Valencia.
Auch das Auge isst mit: Seehecht mit Meerrettich-Sauce
Ein fast schon alchimistischer Gang: Eine fermentierte Auster, amalgiert mit Lauch, schwarzer Muschel, süß-saurer Zwiebel, Soja, Algen und einer Sauce aus schwarzem Curry. Was sich wie eine wilde Mischung anhört, entpuppt sich als vielschichtiger Genuss, wo vor allem ein Produkt verzaubert, das Wouter Wik besonders fasziniert: Austern aus dem nicht weit entfernten Yerseke.
Schmeck das Meer: Algen und Auster
Ungewöhnliche Kombinationen aus schlichten Produkten sind ein Markenzeichen von „Codium“: Hier eine saftig-intensive Langustine, der Mandarine einen süßen Kick gibt – und wo ein zart-bitter frittiertes Grünkohlblatt für die Balance sorgt. Alles eine sehr leichte, höchst bekömmliche Version der französischen Haute Cuisine.
In leichter Mandarinensauce versteckt: Langustine
Die Gänge begleiten keine allzu teuren, aber sehr passende Weine, wie ein elegant-vollmundiger Grauburgunder vom rheinhessischen Weingut Gunderloch. Jean Luc Etienne hat ein Händchen dafür – und er weiß die Tropfen klug zu erklären. Das übrigens auf Deutsch. Sowohl er wie auch Wouter Wik sprechen die Sprache gut – und sie sprechen sie gerne!
Rheinwein adelt die Schätze des Meeres: Gunderloch
Es sind nicht viele Gäste an diesem Abend, aber das stört die gute Stimmung nicht im Geringsten. Was sicher auch daran liegt, dass das junge Team aus der halb offenen Küche viele Gänge selbst serviert – und vor allem Wouter Wik kredenzt seine Kreationen mit entwaffnender Herzlichkeit. Etwa einen glasig gedünsteten Heilbutt, kombiniert mit einer kräftigen Sauce aus Verjus, dem aromatischen Saft unreifer Trauben. Zum Zungenschnalzen animieren auch die unfassbar frischen Muscheln – Meer hier wirst du essbar!
Dreamteam: Heilbutt, Muscheln, Verjus und Walnuss
Kürzest gebraten ist der Zeebaars, der Seebarsch, was alle Vitalstoffe des Fisches bestens bewahrt – und so ist diese Küche auf eine angenehm raffinierte Weise auch höchst gesund. Etwas zu intensiv gerät die Sauce und lenkt damit fast ein wenig ab von dem saftigen Fisch, den knusprig frittierte Kartoffelstückchen zieren. Wir monieren die scheinbar fehlende Auster – und der Koch liefert sie uns prompt mit verschmitztem Lächeln auf zwei kleinen Löffeln. Wouter Nik hat sie in einen geschmeidigen Klacks verwandelt, der wie Rindermark schmeckt. Wer bislang keine Austern mochte, wird sie hier lieben lernen.
Begleitet von Avocado und Auster: Seebarsch
Ein Vollblutkoch wie Wouter Nik kann natürlich nicht nur Fisch, sondern auch Fleisch. Und wie: Der Hals vom Iberico-Schwein ist unfassbar saftig-zart, zum Dahinschmelzen. Radieschen senden Frischesignale, die Oliven-Sauerkraut (kein Schreibfehler!) – Creme ist zum Niederknieen. Kein Zweifel, hier wird bald ein Stern leuchten.
Schwein, wie schön kannst du sein
Gar nicht alles zeigen kann ich hier, etwa ein feines Gericht mit Bries. Es folgt noch ein herrliches Dessert aus Joghurt, Kombucha und Algen – und dann eine ganze Armada von neckischen, natürlich viel zu süßen Kleinigkeiten, wie etwa selbst gemachte Pralinen. Das alles habe ich zum Entsetzen der jungen Köchin nicht gegessen. Aber schließlich soll sich auch nach dem Essen der Blutzucker in schicklichen Bahnen bewegen.
Leben Lebenslust: Jean Luc Etienne, Wouter Kik
Langsam neigt sich der abwechslungsreiche Abend dem Ende entgegen. Aber nichts wirkt hier steif, viele Gäste sind in der Küche, es wird gelacht, es wird gescherzt. Ja, so muss die Spitzenküche der Zukunft aussehen: Heiter und gelassen.
Steht für interessante Perspektiven: Felt-Alge
Voller Freude fahre ich schon bald noch einmal ins gastliche „Codium“ – aus zwei Gründen: Zum einen möchte ich den nur im April und Mai einzigartig schmeckenden Hummer von Zeeland probieren. Und ich will den „Algen-Mann“ kennen lernen, der für Wouter Kik den Tang sammelt – und ich hoffe natürlich, dass mir der begabte Koch zwei oder drei Gerichte zaubert, bei denen dieses Lebens-Mittel der Zukunft im Mittelpunkt steht.
Fazit: Mit seiner Produkt-frischen Küche, dem sympathischen Service wird sich das Restaurant bald einen festen Platz in den Herzen der Gourmets erobern.
„Codium“
Adresse: Vlasmarkt 6, 4461 CW Goes
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag ab 18 Uhr. Freitags auch mittags geöffnet.
Kontakt: 0031 113/85 35 35, www.restaurantcodium.nl
Tipp: Wer Meeresfrüchte mag, dem sei die Fahrt ins zehn Kilometer entfernte Yerseke ans Herz gelegt, eines der Zentren der holländischen Austern- und Muschelverarbeitung. Direkt vom Erzeuger probieren lassen sich die Köstlichkeiten in der „Oesterij“, ein Laden mit angeschlossenem, schlichten Lokal, wo es sich rustikal auf Holzbänken sitzt, und der Blick über die Austernbecken aufs Meer schweift.
Mittags ist die Hütte brechend voll, und es empfiehlt sich, möglichst nur die reinen Meeresfrüchte zu bestellen, denn Beilagen, wie etwa Mayo, sind nicht der Rede wert. Wir probieren ausgezeichnete Muscheln, erfahren aber zu unserer Verwunderung, dass sie nicht aus der eigenen Zucht, sondern aus Deutschland stammen. „Keine gute Zeit für Muscheln“, lautet die lapidare Begründung. Eigen und unfassbar wohl schmeckend sind die topfrischen Austern, etwa die kleinen, zart nussigen Dutch Imperial für 27,50 Euro das Dutzend. Dazu ein Glas Weißwein – und selbst bei Regenwetter scheint plötzlich die Sonne.
Leben, das Lebenskraft spendet: Austern
ECHT ESSEN
heißt der Blog, in dem ich seit zehn Jahren jeden Monat mindestens ein Gasthaus vorstelle. Wichtiges Auswahlkriterium: Herkunft der Produkte.

von Hans Lauber
E-Mail: aktiv@lauber-methode.de
Internet: www.lauber-methode.de
⇒ zurück zur „Echt essen“-Übersicht
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Behandlung
Diabetes-Anker-Podcast: Von der Insulin-Entdeckung zu modernen Diabetes-Therapien – mit Prof. Thomas Forst
- Begleit-Erkrankungen
Jeder Dritte erkrankt an Gürtelrose: Vorsorge für Ältere und chronisch Kranke besonders wichtig
3 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
insulina postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Reisen mit Diabetes vor 1 Woche, 3 Tagen
Hallo Zusammen,
ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
Wenn ´s weiter nichts ist… .
Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
Nina -
gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen, 5 Tagen
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus-
darktear antwortete vor 2 Wochen, 2 Tagen
Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*LG Sndra
-
moira antwortete vor 1 Woche, 5 Tagen
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG
-
-
hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 6 Tagen
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 2 Wochen, 1 Tag
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
connyhumboldt antwortete vor 1 Woche, 3 Tagen
Besorge Dir Pflaster die über Tattoos geklebt werden, wenn die neu gestochen sind! Oder Sprühpflaster das Stomapatienten benutzen!
-


Hallo Nina,
als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig