Druckfrisch: unsere Themen im August

2 Minuten

Druckfrisch: unsere Themen im August

Chefredakteur Prof. Dr. Thomas Haak gibt Ihnen einen Einblick in die Themen der aktuellen Ausgabe des Diabetes-Journals, die am Freitag (31. Juli 2020) erscheint.

Liebe Leserinnen und Leser des Diabetes-Journals,

In der Sommerausgabe Ihres Diabetes-Journals können Sie sich wieder an vielen spannenden Themen erfreuen. Im Titelthema geht es um Ihr gutes Recht im Zusammenhang mit dem Diabetes – u.a. zu den Themen Führerschein, Kündigungsschutz sowie Kindergarten und Schule.

Natürlich erhalten Sie in dieser Ausgabe auch wieder viele weitere Informationen zu verschiedenen Themengebieten – wie in der Rubrik Essen & Trinken zum Thema Fette in der Nahrung oder im Diabetes-Kurs zum Thema Diabetes und Reisen. Außerdem gehen wir der spannenden Frage nach, ob ein Typ-1-Diabetes vielleicht einmal heilbar sein wird…

Viel Freude beim Lesen und einen schönen Sommer wünscht Ihnen Ihr

Ihr Prof. Dr. Thomas Haak,
Diabetes-Journal-Chefredakteur

Artikel dieser Ausgabe online lesen
Abonnenten des Diabetes-Journals können die Zeitschriften-Beiträge ab Erscheinungstermin auch hier online lesen:
Im Kirchheim-Shop:

2 kostenfreie Probehefte Diabetes-Journal

Testen Sie das Diabetes-Journal kostenlos und unverbindlich und erhalten so Tipps, Hintergründe und Erfahrungsberichte – für ein aktives und gesundes Leben mit Diabetes.
zum Kirchheim-Shop

Das sind die Schwerpunkt-Themen der August-Ausgabe:

(Klicken Sie auf einen Punkt in der Liste, um mehr darüber zu erfahren.)



Ihr gutes Recht

Menschen mit Diabetes sind nicht nur mit gesundheitlichen Herausforderungen konfrontiert, sie stoßen auch im sozialen Alltag oft auf Stolpersteine und Schwierigkeiten. Im Titelthema gibt es Antworten auf häufig gestellte Fragen.



Aufklärung: Es gibt noch viel zu tun!

Ein missglücktes Plakatmotiv der Hamburger Polizei sorgte kürzlich für große Aufregung – und zeigt, dass noch viel getan werden muss gegen die Stigmatisierung von Menschen mit Diabetes.



Gute Reise: So gelingt‘s!

Stand jetzt können wir wieder reisen, auch über die deutschen Landesgrenzen hinaus. Wir haben Tipps und Hinweise für einen erholsamen und unbeschwerten Urlaub mit Diabetes.



Typ-1-Diabetes: Heilung in Sicht?

Wie weit ist die Forschung, wenn es um eine Heilung des Typ-1-Diabetes geht? Prof. Thomas Danne stellt Forschungsrichtungen vor, die an Projekten mit Heilungspotenzial arbeiten.



Der Wert echter Begegnungen

Die Corona-Pandemie hat einen Großteil des Soziallebens ins Virtuelle verlagert – was ja auch praktische Seiten hat. Doch echte Treffen haben ihren eigenen Wert, findet Kolumnistin Alex Adabei.



Was Sie über Fette wissen sollten

Damit Fette aus Lebensmitteln im Körper einen positiven Effekt hinterlassen, kommt es auf die richtige Auswahl und Menge an. Erfahren Sie, worauf es bei Diabetes zu achten gilt, wenn es um den kalorienreichsten Nährstoff geht.


So erhalten Sie das neue Diabetes-Journal
Die aktuelle Ausgabe des Diabetes-Journals bekommen Sie im Kirchheim-Shop, als ePaper sowie an Kiosken auf Flughäfen und Bahnhöfen.


Redaktion Diabetes-Journal

Kirchheim-Verlag, Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 14, 55130 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Wie Diabetes die Psyche beeinflussen kann – mit Psychodiabetologin Susanne Baulig

Diabetes betrifft nicht nur den Körper, sondern auch die Seele. Menschen mit der Erkrankung haben ein erhöhtes Risiko für Depressionen. Warum das so ist, wie man Warnzeichen erkennt und welche Hilfe es gibt, erklärt Psychotherapeutin Susanne Baulig im Diabetes-Anker-Podcast.
Diabetes-Anker-Podcast: Wie Diabetes die Psyche beeinflussen kann – mit Psychodiabetologin Susanne Baulig | Foto: Andrea Schombara / MedTriX

2 Minuten

Wie sich das Diabetes-Risiko besser vorhersagen lässt

Eine neue Studie zeigt: Schon kleine Abweichungen beim Blutzucker oder ein zu hohes Gewicht lassen das Diabetesrisiko deutlich steigen. Mit wenigen Routinewerten können Ärztinnen und Ärzte Betroffene früh erkennen und gezielt vorbeugen.
Wie sich das Diabetes-Risiko besser vorhersagen lässt | Foto: metamorworks – stock.adobe.com

3 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen