3 Minuten
Die Chefredakteure Prof. Dr. Thomas Haak und Günter Nuber geben Ihnen einen Einblick in die Themen der aktuellen Ausgabe des Diabetes-Journals, die am Freitag (30. November 2018) erscheint.
Liebe Diabetes-Journal-Leserinnen und -Leser,
das Jahr neigt sich dem Ende zu. Menschen nehmen dies zum Anlass, Rückschau zu halten. Vieles war außergewöhnlich: der Jahrhundertsommer, die Wasserknappheit in den Seen und Flüssen und natürlich die Fußballweltmeisterschaft. Wie so oft liegt Gutes und Schlechtes beieinander. Und wenn man am Jahresende Bilanz zieht, sollte diese am besten positiv sein. Das gilt vor allem natürlich für die Gesundheit – wir wünschen Ihnen, dass 2018 bei Ihnen gesundheitlich die Bilanz stimmt.
Ein ganzes Jahr haben unsere Kolleginnen und Kollegen in der Redaktion des Diabetes-Journals alles gegeben, um Ihr Magazin für Sie interessant, unterhaltsam und spannend zu gestalten – immer mit Blick darauf, Sie über Neues, Hilfreiches und Wissenswertes rund um den Diabetes zu informieren. Das Jahr 2018 war ein Jahr, in dem sich viel getan hat in Sachen Diabetes: Es gab Neuerungen in der medikamentösen Therapie, interessante Verbesserungen in der Diabetes-Technologie, neue Schulungsprogramme, Leitlinien und vieles mehr.
Auch gesundheitspolitisch läuft es zunehmend rund, das Thema Diabetes ist in der Politik angekommen und gesellschaftsfähig geworden. Und, das freut uns ganz besonders, sind sich die Interessenverbände, die sich mit Diabetes beschäftigen, zunehmend einig. Sie haben ihre Rolle gefunden und füllen diese aus. Das gilt für die wissenschaftlichen Fachgesellschaften genauso wie für die Deutsche Diabetes-Hilfe und alle Selbsthilfeorganisationen, die eine Allianz eingegangen sind.
Alles in allem also ein gutes Jahr 2018, zumindest nach unserer Bilanz. Dies ist natürlich für uns beim Diabetes-Journal Ansporn, auch im Jahr 2019 die führende Zeitschrift für Menschen mit Diabetes zu sein. Dabei werden wir wieder querdenken, neue Wege beschreiten und Dinge auch mal andersherum machen. Ein gutes Beispiel hierfür ist, dass wir es in dieser Ausgabe nicht nur geschafft haben, den Weltstar Philipp Lahm auf die Titelseite zu bekommen – sondern: Weltmeister Lahm wird nicht von unserer Autorin Stefanie Blockus interviewt, sondern andersherum.
Im Namen des gesamten Redaktionsteams und des Kirchheim-Verlages wünschen wir Ihnen zauberhafte Festtage, besinnliche Stunden, einen guten Start ins neue Jahr und natürlich viel Freude beim Lesen der Dezember-Ausgabe Ihres Diabetes-Journals.
Prof. Dr. Thomas Haak und Günter Nuber
Diabetes-Journal-Chefredakteure
(Klicken Sie auf einen Punkt in der Liste, um mehr darüber zu erfahren.)
Diabetesfolgen wie Nervenerkrankungen und Durchblutungsstörungen erhöhen das Risiko für Fußkomplikationen, schlimmstenfalls drohen sogar Amputationen. Die gute Nachricht: Sie können viel dafür tun, dass Ihre Füße gesund bleiben! Worauf es dabei zu achten gilt, erfahren Sie im Titelthema.
Als Prominenter mit Typ-1-Diabetes engagiert Olympiasieger Matthias Steiner sich für die Aufklärung. Lesen Sie seine Erfahrungen mit neuer Diabetes-Technologie und wieso er es als Vorteil sieht, wenn diese auch im Alltag sichtbar wird.
Unzählige Interviews hat Fußballweltmeister Philipp Lahm bereits gegeben. Anlässlich des Weltdiabetestages hat er jedoch die Rollen getauscht und Bloggerin Stefanie Blockus über ihr Leben mit Sport und Diabetes interviewt.
Das Hilfsprojekt „Insulin zum Leben“ sammelt Insulin und Diabetes-Hilfsmittel für Bedürftige in der Dritten Welt. Die Projektbeauftragte Heidrun Schmidt-Schmiedebach blickt zurück auf 2018 und sagt, wofür man auch 2019 spenden sollte.
Was lief gut in 2018 aus „Diabetes, Recht und Soziales“-Perspektive, was weniger gut, und worauf kann man für 2019 hoffen? Rechtsexperte Oliver Ebert zieht Bilanz und wagt einen Ausblick auf das kommende Jahr.
Allulose ist ein natürlich vorkommender Stoff, der zwar in Geschmack und Eigenschaften herkömmlichem Zucker gleicht, jedoch nicht wie solcher verstoffwechselt wird – und damit sehr interessant für Menschen mit Diabetes ist. Ein deutsches Unternehmen arbeitet nun an der Markteinführung der süßen Alternative.
Redaktion Diabetes-Journal
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de
10 Minuten
5 Minuten
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Beliebte Themen
Ernährung
Aus der Community
Push-Benachrichtigungen