3 Minuten
Chefredakteur Günter Nuber gibt Ihnen einen Einblick in die Themen der aktuellen Ausgabe des Diabetes-Journals, das am Freitag (29. Januar 2021) erscheint .
Liebe Diabetes-Journal-Leserinnen und -Leser,
wahre Pioniere der Medizin entdeckten im Jahr 1921 das Insulin. Und im Jahr 1922 wurde Insulin erstmals erfolgreich bei einem Menschen mit Diabetes eingesetzt. Diese beiden großartigen Jubiläen, jeweils 100 Jahre, begleiten uns in den Jahren 2021 und 2022. Wie aber sah die Therapie des (Typ-1-)Diabetes vor der Insulin-Ära aus? Aussichtslos! Wer Diabetes hatte, war todgeweiht … und bekam welches Medikament, welche Linderung?
Im Titelthema geht es um Alternativen zu Diabetes-Medikamenten und -Wirkstoffen: Gibt es überhaupt Alternativen, wenn ja, welche … und nur bei Typ-2-Diabetes? Und: Wie behalf man sich in der Vor-Insulin-Ära? Redaktionsmitglied Dr. Viktor Jörgens kennt sich wie sonst keiner aus mit Diabetes-Geschichte. Im Titelthema schreibt er, dass praktisch alle Koryphäen der damaligen Medizin das Opium anpriesen. Wie kam es dazu?
Den Blutzuckerspiegel beeinflusst Opium wenig, dieser wurde vor 100 Jahren auch gar nicht gemessen, da viel zu viel Blut benötigt wurde. Aber der Urinzucker war messbar – und parallel zur Opiumbehandlung wurde die extrem kohlenhydratarme Kost in der Diabetestherapie eingeführt: Diese wiederum führte bei den Patienten zu weniger Urinzuckerausscheidung! Ein Scheinzusammenhang also? Andererseits: Wer Typ-1-Diabetes hatte, der hatte quälenden Durst, Schmerzen, war extrem abgemagert, hatte Todesangst. Dies alles vermochte Opium wohl schon zu lindern, verbesserte also die Lebensqualität.
Auch im Titelthema: aktuelle Einschätzungen zu Zimt, Knoblauch, Bittergurke und mehr … als mögliche heutige Alternativen zu „oralen Antidiabetika“, Insulin etc.
Um kostenlose FFP2-Masken geht es in der Gesundheitspolitik. Und Chefredakteurs-Kollege Prof. Thomas Haak schildert, warum Patienten derzeit ihre Kliniktermine absagen … und warum sie dies doppelt überlegen sollten! „Zucker ist Liebe“, singt Isabel Lotz (Titelseite!) mit ihrer Band. Seit 1980 hat sie Typ-1-Diabetes. Das Video und der Song sind eindringlich und machen sehr nachdenklich. Die Story dazu haben wir für Sie in „Lebensecht“.
Heute gibt es Insulin, Wirkstoffe und Therapien, die ganz verschieden wirken. In einer Pandemie sind wir sogar in der Lage, innerhalb weniger Monate Impfstoffe zu entwickeln. Die Pioniere der Insulinentdeckung hätten ihre Freude gehabt, nicht?
Ihnen einen schönen Februar,
Günter Nuber
Diabetes-Journal-Chefredakteur
(Klicken Sie auf einen Punkt in der Liste, um mehr darüber zu erfahren.)
Bevor Insulin zur Verfügung stand, wurde Diabetes mitunter abenteuerlich behandelt, etwa mit Opium. Wie sieht es heute aus mit alternativen Therapien, z. B. mit Zimt und Hanf-Erzeugnissen? Wir zeigen frühere Ansätze und ordnen aktuelle ein.
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft rät Erwachsenen mit Diabetes, sich gegen COVID-19 impfen zu lassen. Speziell jene mit hohem Risiko für einen schweren Verlauf sollten möglichst nicht warten.
„Ist es nicht abgefahren, wie unterschiedlich mein Körper auf ein und denselben Wert reagieren kann?“, fragt Martina Trommer in „diabetes and the city“. Sie beschreibt aus eigener Erfahrung, wie verschieden man sich bei gleichen Glukosewerten fühlen kann.
Als Isabel Lotz (Titelbild) mit 10 Jahren Typ-1-Diabetes bekam, war es für sie nicht einfach: Die strikte Therapie und Vorwürfe, wenn es mit den Werten mal nicht so gut lief, setzten ihr zu. Diese Erfahrungen hat sie in dem starken Song „Zucker ist Liebe“ verarbeitet.
Eine Verordnung sieht die kostenlose Abgabe von FFP2-Masken bei Diabetes Typ 2 vor – nicht aber bei Typ 1. Bleibt das so? Wir haben nachgefragt …
Haben Sie zugelegt in den letzten Monaten? Damit sind Sie nicht allein, das Corona-Jahr 2020 hat bei vielen für einige zusätzliche Pfunde gesorgt. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie es schaffen, wieder abzunehmen und so auch das Wohlbefinden zu steigern.
Redaktion Diabetes-Journal
Kirchheim-Verlag, Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 14, 55130 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de
10 Minuten
5 Minuten
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Beliebte Themen
Ernährung
Aus der Community
Push-Benachrichtigungen