Druckfrisch: unsere Themen im Februar

3 Minuten

© Kirchheim-Verlag
Druckfrisch: unsere Themen im Februar

Chefredakteur Prof. Dr. Thomas Haak gibt Ihnen einen Einblick in die Themen der aktuellen Ausgabe des Diabetes-Journals, die am Freitag (03. Februar 2023) erschienen ist.

Liebe Leserinnen und Leser,

vielleicht geht es Ihnen wie mir in diesem eher düsteren Monat Februar. Man vermisst die Sonne und das Licht und sehnt das Frühjahr herbei. Statt Trübsal zu blasen, habe ich mir dieses Jahr vorgenommen, mich mehr mit dem Thema Achtsamkeit zu beschäftigen. Damit meine ich den achtsamen Umgang mit mir selbst, aber vor allem auch mit meinen Mitmenschen, der Natur und der Umwelt. Auf diese Idee bin ich durch einen Achtsamkeits-Ratgeber, der mir jüngst in die Hände fiel, gekommen. Viele dieser Ratschläge sind vielleicht trivial, andere manchmal auch lustig, aber sie regen immer zum Nachdenken an. Und setzt man einige davon um, macht das bei mir zumeist ein gutes Gefühl. Meine Empfehlung an Sie daher: Stöbern Sie doch auch einmal in einer guten Buchhandlung in den Ratgeber-­Regalen.

Natürlich finden Sie auch in dieser Ausgabe Ihres Diabetes-Journals gute Empfehlungen für ein besseres Leben mit oder auch ohne Diabetes. So zeigen wir Ihnen, wie Technik das Leben von Kindern mit Diabetes erleichtert und wie Kinder mit der richtigen Unterstützung gut in ­Kita oder Schule zurechtkommen.

Genauso kann, etwas für andere zu tun, persönliche Befriedigung schaffen, zum Beispiel, wenn man seit vielen Jahren das Diabetes-­Journal für Menschen mit Sehbehinderung vorliest. Wer dies Monat für Monat an zwei Tagen in seiner Freizeit macht und dafür eine hohe Auszeichnung erhalten hat, lesen Sie auf Seite 38.

Nicht zuletzt kann man mit Achtsamkeit in der Ernährung auch für Wohlbefinden sorgen. Ballaststoffe in der Nahrung spielen dabei eine besondere Rolle. Alles über diese kleinen Helferlein zeigen wir Ihnen in der Rubrik „Essen und Trinken“.

Diese und viele andere Themen finden Sie in der Februar-Ausgabe Ihres Diabetes-Journals. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen und bleiben Sie achtsam …

Herzlichst
Ihr
Prof. Dr. Thomas Haak,
Chefredakteur

Artikel dieser Ausgabe online lesen
Abonnenten des Diabetes-Journals können die Zeitschriften-Beiträge auch hier online lesen:

Das sind die Schwerpunkt-Themen der Februar-Ausgabe:

(Klicken Sie auf einen Punkt in der Liste, um mehr darüber zu erfahren.)



Mit Diabetes in Kita und Schule

Inklusion und Teilhabe von Kindern mit Diabetes mellitus sind in Kitas und Schulen eine zentrale Aufgabe. Im Schwerpunkt gibt es viele Informationen und Tipps zu Hilfsmitteln und welche Ansätze es gibt, Informationen für alle Beteiligten und entsprechende Hilfen zu bekommen.



Dem Risiko Fettleber vorbeugen

Die Leber ist bekannt als ­Organ, das durch Alkohol Schaden nehmen kann. Aber es gibt weitere Ursachen für eine Fett­leber – aus der eine Leberfibrose, Leberzirrhose und Leberkrebs entstehen können. Vorbeugen ist deshalb gut.



Gute Stimme

Christa Mischke liest ­regelmäßig das Diabetes-Journal für seh- und lesebehinderte Menschen vor. Im Jahr 2022 erhielt sie dafür den „Thomas-Fuchsberger­-Preis“. Im Interview erzählt sie über ihr ehrenamtliches Engagement.



Essen nach der Uhr

Darauf zu achten, wann und was man tagsüber isst, kann dabei helfen, das Auftreten einer Diabetes-Erkrankung zu verzögern oder sogar zu verhindern. Wer beim Essen die Tageszeiten im Blick behält, steuert damit zudem mit großer Wahrscheinlichkeit sein Körpergewicht. PD Dr. Olga Ramich forscht dazu und hat mit dem Diabetes-Journal über ihre Ergebnisse gesprochen.



Diabetes, Augen und Krankenkassen

Regelmäßige Untersuchungen beim Augenarzt sind empfehlenswert. Aber Untersuchungen, die zusätzlich als „IGeL“ angeboten werden, sind meist nicht erforderlich.



Glücklich mit Ballaststoffen

Ballaststoffe sind kalorienfrei und fast nur in pflanzlichen Lebensmitteln enthalten – und lebenswichtig. Besonders bei Diabetes können sie aktiv dazu beitragen, den Blutzucker in positive Bahnen zu lenken. Mehr noch: Sie helfen, besser satt zu werden, und tun auch dem Darm gut.


So erhalten Sie das neue Diabetes-Journal
Die aktuelle Ausgabe des Diabetes-Journals bekommen Sie im Kirchheim-Shop, als ePaper sowie an Kiosken auf Flughäfen und Bahnhöfen.

Redaktion Diabetes-Journal
Kirchheim-Verlag, Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 14, 55130 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Rezept für Bandnudeln mit Walnüssen, Erbsen und Kirschtomaten

Bandnudeln mit Biss treffen auf süße Erbsen, Kirschtomaten und knackige Walnüsse: Eine cremige Pfannensoße aus Pflanzendrink und leichter Sahne umhüllt die Pasta, Basilikum und Parmesan krönen das Rezept. In 25 Minuten fertig – blutzuckerfreundlicher Genuss.
Rezept für Bandnudeln mit Walnüssen, Erbsen und Kirschtomaten | Foto: MedTriX / Bernhard und Gabi Kölsch

2 Minuten

Mit weniger Fett, Kalorien und Salz: Geeignete Snacks und Knabbereien bei Diabetes

Einmal angefangen, gibt es meistens kein Halten mehr, bis alles auf den letzten Krümel verputzt ist – typisch für Chips, Flips, Salzstangen und Co. Doch wie lässt sich die Knabberlust in Balance halten? Und welche pikanten Snacks bieten sich für Menschen mit Diabetes an?
Mit weniger Fett, Kalorien und Salz: Geeignete Snacks und Knabbereien bei Diabetes | Foto: tournee – stock.adobe.com

4 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
  • hexle postete ein Update vor 1 Tag, 21 Stunden

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 5 Tagen, 7 Stunden

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände