- Allgemein
Druckfrisch: unsere Themen im Januar
3 Minuten

Chefredakteurin Dr. Katrin Kraatz gibt Ihnen einen Einblick in die Themen der aktuellen Ausgabe des Diabetes-Journals, die am Freitag (06. Januar 2023) erschienen ist.
Liebe Leser und Leserinnen,
wieder einmal steht eine neue Jahreszahl auf der Titelseite: Das Jahr 2023 hat begonnen. Können wir voll Zuversicht hineinblicken? Wird es eher ein weiteres Jahr der Kriege, Hungersnöte und Naturkatastrophen? Keiner weiß es genau. Deshalb lassen Sie uns gemeinsam weiter alles dafür tun, dass das neue Jahr ein so friedliches wie möglich wird, dass möglichst kein Mensch zu wenig zu trinken und zu essen hat und dass wir der Natur das wiedergeben, was sie braucht. Ich weiß, dass wir vieles davon nicht allein in der Hand haben. Aber wenn jeder auch in diesem Jahr so viel beiträgt, wie ihm oder ihr möglich ist, können wir gemeinsam viel erreichen.
Das fängt bei unserem Ernährungsverhalten an. Vegane Drinks aus Hafer, Soja, Mandel und anderen Rohstoffen erfreuen sich als Alternative zu Kuhmilch immer größerer Beliebtheit. Haben Sie diese Drinks auch schon probiert? Es ist ein anderes Geschmacks-Erlebnis als Kuhmilch, ganz klar. Aus persönlicher Erfahrung kann ich aber sagen: Ich finde sie lecker. Natürlich gibt es Sorten, die auch ich nicht mag – ich habe sie einfach durchprobiert und „meine“ Sorten gefunden. Vielleicht finden auch Sie „Ihre“ Sorten!
Einen sehr persönlichen Nutzen bieten Schuhe und andere Hilfsmittel, um die Füße von Menschen mit Diabetes zu schützen. Denn bei ihnen können wegen Nerven- und Durchblutungs-Störungen an den Füßen schnell Wunden entstehen, die schlecht heilen. Um dann Amputationen zu verhindern – die zum einen viel persönliches Leid verursachen, zum anderen aber auch für die Allgemeinheit hohe Kosten verursachen –, gibt es speziell angefertigte „Fuß-Bekleidung“.
Keine schweren Folgeerkrankungen hat Ottilie Fritsch. Sie lebt bereits 56 Jahre mit Diabetes und hat dafür im November 2022 die Mehnert-Medaille erhalten. Ihr Start ins Leben mit der Autoimmun-Krankheit war nicht einfach, aber mit starkem Willen und Einsatz ist sie ihren Weg gegangen. Heute ist sie noch voll im Berufsleben engagiert und außerdem begeisterte Großmutter.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie positiv in den weiteren Verlauf des neuen Jahres einsteigen – vielleicht finden Sie hier ein paar Anstöße!
Herzliche Grüße,
Ihre
Dr. Katrin Kraatz,
Chefredakteurin
Das sind die Schwerpunkt-Themen der Januar-Ausgabe:
(Klicken Sie auf einen Punkt in der Liste, um mehr darüber zu erfahren.)
Sensible Sprache
Wie erfolgreich es Menschen mit Diabetes gelingt, ihre Stoffwechselstörung zu managen, ist auch davon abhängig, wie über ihre Erkrankung gesprochen wird. Das Positionspapier „Sprache und Diabetes – Language Matters“ hilft dabei.
Zeigt her Eure Schuh …
Wunden am Fuß stellen bei Menschen mit Diabetes ein großes Risiko dar. Wer eine Wunde am Fuß hatte oder hat, benötigt besondere Schuhe oder andere Hilfsmittel. Welche das im Einzelfall sind, hängt von der aktuellen Situation am Fuß ab.
Die Nieren im Blick behalten
Die Nieren erfüllen wichtige Aufgaben im Körper. Deshalb ist wichtig, dass sie gut funktionieren. Durch Diabetes können sie aber ihre Funktionsfähigkeit verlieren. Wie man vorbeugt, testet und behandelt, verrät der „Diabeteskurs“.
Alles geschafft – auch mit Diabetes
Ottilie Fritsch lebt seit 56 Jahren mit Diabetes – obwohl ihr bei Diagnose nur ein kurzes Leben prophezeit wurde. Im Jahr 2022 erhielt sie die Mehnert-Medaille für ihr Leben mit Diabetes.
Nutzen bewerten mit Balance
Nicht das Neue, sondern nur das Bessere ist Feind des Guten. Dieses Prinzip soll seit 2011 auch in Deutschland die Preisgestaltung für Arzneimittel leiten. Doch der AMNOG-Prozess mit seiner frühen Nutzenbewertung hat Schwächen, gerade für die Diabetologie. Die jetzt verabschiedete Reform wird daran nichts ändern.
Vegane Kuhmilch-Alternativen
Bestimmt sind Ihnen auch schon Produkte wie Mandel-, Hafer- oder Sojadrinks ins Auge gefallen. Wir erklären Ihnen, worauf Sie bei veganen Milch-Alternativen achten sollten und welche sinnvoll sein können. Denn im Hinblick auf ihre Nährwerte gibt es Unterschiede, je nachdem, woraus sie hergestellt sind.
Redaktion Diabetes-Journal
Kirchheim-Verlag, Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 14, 55130 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Ernährung
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes

2 Minuten
- Leben mit Diabetes
Kolumne „Fernweh“: Auf hoher See

2 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 3 Tagen, 10 Stunden
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus -
hexle postete ein Update vor 4 Tagen, 14 Stunden
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*
LG Sndra