- Allgemein
Druckfrisch: unsere Themen im Juli
2 Minuten

Schriftgröße anpassen:
Chefredakteur Günter Nuber gibt Ihnen einen Einblick in die Themen der aktuellen Ausgabe des Diabetes-Journals, die am Freitag (28. Juni 2019) erscheint.
Liebe Diabetes-Journal-Leserinnen und -Leser,
unser Redaktionsmitglied Prof. Reinhard Zick ist seit vielen Jahren dafür bekannt, dass er auch ungewöhnliche Themen bespricht und erklärt, die mit dem Diabetes zusammenhängen. Diesmal geht es im Titelthema um Haarausfall: ein Thema, das vor allem Frauen emotional sehr belastet – und frustriert, weil es von Behandlern oft nicht ernst genommen wird.
Der Haarausfall ist laut Zick für viele „zu ihrem quälenden Topthema geworden“! Grund genug, den weiblichen Haarausfall genau zu betrachten, die verschiedenen Formen zu beschreiben (auch nach Chemotherapie) sowie zu erklären, ob und wie das Ganze auch zusammenhängt mit dem Diabetes. Zick: „Oft sind Diabetikerinnen verdutzt, wenn ich sie nach Unterzuckerungen in den letzten 4 bis 6 Monaten frage.“ An die Männer: Auch Sie kommen im Titelthema vor, klar: aus gutem Grund!
Auch auf dem „Diabetes Kongress 2019“ ging es an verschiedenen Stellen um den Unterschied zwischen Mann und Frau – oder wie man fachlich sagt: um „Gendermedizin“. So stellte PD Dr. Julia Szendrödi vom Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) Daten vor, die zeigen, dass die vorzeitige Sterblichkeit von Frauen mit Typ-2-Diabetes höher ist als bei Männern, in allen Altersklassen. Also müssen geschlechtsspezifische und weitere Faktoren erforscht werden, um wirksame Strategien der Behandlung (und Prävention) entwickeln zu können. Genau solche wichtigen Studien leitet Szendrödi in Düsseldorf.
Auf dem Kongress ging es auch um ein Medikament, das bei Menschen mit Typ-1-Diabetes zusätzlich zum Insulin eingesetzt werden könnte, wenn diese bisher keine gute Stoffechseleinstellung erreichen, sowie um den Diabetes als „Datenmanagement-Erkrankung“.
Crunchy Hafercups, gefüllte Zucchini mit Haferkruste, Guten-Morgen-Porridge: Wir haben diesmal für Sie tolle Hafer-Rezepte und Informationen zu altbewährten „Hafer- oder Kohlenhydrat-Schalttagen“.
Unsere Sommerthemen reichen also von Haferlust bis Haarverlust und handeln davon, wie man Unterzuckerungen durch Wissen verhindert … oder ganz lebendig und praktisch beim Marathon-Lauf mit Hilfe eines kontinuierlichen Glukosemesssystems.
Haben Sie einen schönen Juli!
Ihr Günter Nuber
Diabetes-Journal-Chefredakteur
Das sind die Schwerpunkt-Themen der Juli-Ausgabe:
(Klicken Sie auf einen Punkt in der Liste, um mehr darüber zu erfahren.)
Haarverlust bei Frauen
Haben Frauen Diabetes, kann ihr Risiko für Haarausfall erhöht sein. Dies hat unterschiedliche Gründe und schlägt vielen Betroffenen arg aufs Gemüt, erklärt Prof. Reinhard Zick im Titelthema. Er zeigt auch Lösungen auf.
Neuigkeiten vom Diabetes Kongress
Rund 6.000 Diabetes-Experten trafen sich Ende Mai zum Diabetes Kongress der Deutschen Diabetes Gesellschaft in Berlin. Wir waren vor Ort und haben das Wichtigste für Sie zusammengetragen.
Forschung an smartem Insulin
Forschung an smartem Insulin
Unterzuckerungen sind nicht nur unangenehm, sie können auch schwerwiegende Folgen für die Gesundheit haben. Erfahren Sie, wie sie entstehen, wie sie sich äußern und wie man sie verhindert.
Tabletten bei Typ-1-Diabetes
Hafer – gesunde Flocken
Hafer ist mehr als nur Bestandteil von Müsli oder Porridge, die verschiedene Inhalte aus dem Korn können auch Gutes für Ihre Gesundheit tun. Kommen Sie mit auf eine kulinarische und gesundheitliche Reise rund ums nussige Getreide!
Redaktion Diabetes-Journal
Kirchheim-Verlag, Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 14, 55130 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Aus der Community
Reisebericht von Conny: Bali – die Insel der Götter

7 Minuten
- Behandlung
Gründe für Blutzucker-Schwankungen: Darum gehen die Werte hoch und runter

5 Minuten