- Allgemein
Druckfrisch: unsere Themen im Juli
3 Minuten

Schriftgröße anpassen:
Chefredakteur Prof. Dr. Thomas Haak gibt Ihnen einen Einblick in die Themen der aktuellen Ausgabe des Diabetes-Journals, das am Freitag (25. Juni 2021) erschienen ist.
Liebe Diabetes-Journal-Leserinnen und -Leser,
in unserer Sommerausgabe feiern wir ein ganz besonderes Jubiläum, nämlich 100 Jahre Insulin! Bereits kurz nach der Entdeckung dieses lebenswichtigen Hormons wurden die ersten Patienten mit Diabetes Typ 1 damit behandelt. Und in einem wahren Siegeszug um die Welt machte Insulin aus einer tödlichen Erkrankung eine mittlerweile sehr gut behandelbare Stoffwechselstörung.
Grund genug, diese Ausgabe des Diabetes-Journals ganz dem Thema Insulin zu widmen. Unser Redaktionsteam berichtet in spannenden und informativen Beiträgen von Wegen und Irrwegen in der Geschichte der Insulinentwicklung, von Unternehmen, die die Insulintherapie immer weiter verbessert haben, und von Menschen, für die Insulin eine ganz besondere Bedeutung hat.
Passend zu den steigenden Temperaturen werden Ihnen sicher auch unsere Rezeptvorschläge und Empfehlungen für eine leichte Sommerküche gefallen. Sie lassen sich einfach zubereiten, schmecken lecker und sind natürlich auch noch gesund. Genießen Sie damit schöne Tage im Freien. Lange genug haben wir alle ja auf solche Momente warten müssen.
Vielleicht haben Sie ja schon Urlaub und damit Zeit, sich auszuruhen und entspannte Stunden im Liegestuhl zu verbringen. Dann finden Sie in unserer aktuellen Ausgabe viele weitere interessante Berichte und aktuelle Informationen rund um den Diabetes, die nicht nur informieren, sondern auch inspirieren sollen.
Eine schöne Sommerzeit wünscht Ihnen
Ihr Prof. Dr. Thomas Haak
Diabetes-Journal-Chefredakteur
Das sind die Schwerpunkt-Themen der Juli-Ausgabe:
(Klicken Sie auf einen Punkt in der Liste, um mehr darüber zu erfahren.)
100 Jahre: Alles Gute, liebes Insulin!
100 Jahre Insulin – Anlass genug, dem lebensrettenden Hormon eine große Bühne zu geben: Wir beleuchten intensiv Geschichte und Entwicklung des Insulins von der Entdeckung bis heute. Auch haben wir Betroffene, Behandelnde und Forschende gefragt, was ihnen dazu alles einfällt …
Die autonome Neuropathie ist eine Erkrankung des vegetativen Nervensystems. Das Risiko steigt u. a. bei unbefriedigender Blutzuckereinstellung. Die Behandlung ist schwierig, deshalb ist Vorbeugen das Beste, erklärt Dr. Schmeisl.
Diabetes- und Lebensmanager
In den letzten Ausgaben haben wir Ihnen das Projekt von Mirjam Eiswirth vorgestellt: Sie zeichnete Gespräche zwischen Menschen mit Diabetes auf und setzte sie gemeinsam mit einem Künstler in Szene. Hier folgt der dritte Teil der Serie.
Mit Mut dranbleiben!
Höherstufung der Behinderung abgelehnt? Rechts-Experte Oliver Ebert gibt auf diese und weitere Fragen Antwort in der Rubrik „Rechteck“ und meint: Lassen Sie sich nicht entmutigen!
Dauerstreit um gesunde Ernährung
Erfahren Sie, warum Zuckerreduktion in Lebensmitteln und Werbung für Süßes zum Zankapfel wurden, was ernährungspolitisch geplant ist und welche Positionen die zuständige Ministerin Klöckner dabei vertritt.
Essen und Trinken bei Hitze
Der Sommer hat dieses Jahr einen längeren Anlauf gebraucht. Doch nun ist es endlich so weit – und mit unseren Tipps für erfrischendes Essen und Abkühlung an heißen Tagen können Sie diese entspannt genießen.
Redaktion Diabetes-Journal
Kirchheim-Verlag, Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 14, 55130 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Aus der Community
Reisebericht von Conny: Bali – die Insel der Götter

7 Minuten
- Behandlung
Gründe für Blutzucker-Schwankungen: Darum gehen die Werte hoch und runter

5 Minuten