- Allgemein
Druckfrisch: unsere Themen im Mai
3 Minuten

Chefredakteurin Dr. Katrin Kraatz gibt Ihnen einen Einblick in die Themen der aktuellen Ausgabe des Diabetes-Journals, die am Freitag (29. April 2022) erscheint.
Liebe Diabetes-Journal-Leser und -Leserinnen,
in Zeiten wie diesen, in denen durch kriegerische Handlungen nicht weit von Deutschland entfernt Tausende Menschen sterben und viele alles, was sie besitzen, verlieren und bei Null wieder anfangen müssen, fällt es schwer, sich um etwas so Profanes wie das Erstellen eines Diabetes-Journals zu kümmern. Dennoch tun wir es, denn wir wissen, dass hierzulande das Leben in weitgehend geregelten Bahnen weiterläuft – und Sie von uns erwarten dürfen, dass wir Sie wie gewohnt mit Informationen zum Diabetes und damit zusammenhängenden Themen versorgen.
Aber auch vor dem Diabetes-Journal macht das Thema Krieg in der Ukraine nicht halt. Wie Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach mitteilte, sei das größte Insulin-Lager in der Ukraine im Krieg offensichtlich gezielt zerstört worden. Die Folge: Vielen Menschen mit Diabetes in der Ukraine steht kein Insulin mehr zur Verfügung. Der Kinderdiabetologe Prof. Dr. Thomas Danne hat gemeinsam mit dem Projekt „Insulin zum Leben“ eine Spenden-Aktion gestartet – für das auch Sie spenden können. Mit dem Geld soll in großen Mengen Insulin gekauft und in eine Klinik in Lwiw/Lemberg gebracht werden – damit die Menschen mit Diabetes dort zumindest in dieser Hinsicht eine Chance zum Überleben haben.
Glücklich schätzen können wir uns, dass die Forschung zum Diabetes, seinen Begleit- und Folge-Erkrankungen und seinen Therapien stetig weitergeht. Viele bahnbrechende Erkenntnisse und Entdeckungen gab es schon. Aber auch kleine Dinge wie der Austausch von Kochsalz durch Kalium-Chlorid können Erhebliches bewirken. Das und mehr lesen Sie im Schwerpunkt.
Was wir alles erreichen können, wenn wir nicht allein bleiben, sondern uns gemeinsam um gesellschaftlich, politisch oder wissenschaftlich wichtige Themen kümmern, berichtet Dr. Jens Kröger, der Vorstandsvorsitzende von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe.
Besinnen wir uns also auf das, was unser Menschsein ausmacht. Tun wir uns zusammen und unterstützen wir uns gegenseitig!
In diesem Sinne,
Ihre
Dr. Katrin Kraatz
Diabetes-Journal-Chefredakteurin
Das sind die Schwerpunkt-Themen der Mai-Ausgabe:
(Klicken Sie auf einen Punkt in der Liste, um mehr darüber zu erfahren.)
Immer neue Erkenntnisse
Die medizinische Forschung bleibt nie stehen. So macht sie auch vor dem Diabetes und seinen Begleit-Erkrankungen nicht halt. Welche neuen Erkenntnisse es zum Bluthochdruck, zu Diabetes-Leitlinien und zur Therapie gibt, erfahren Sie im Schwerpunkt. Spannend ist auch, dass es nicht nur den einen Typ-2-Diabetes gibt …
Ukraine: Insulin fehlt
Insulin ist in der Ukraine aktuell Mangelware. Nun geht es vor allem darum, Geld zu sammeln, damit Insulin zu kaufen und es in die Ukraine zu bringen. In Hannover wurde dafür eine „Insulin-Patenschaft” für eine Klinik übernommen.
Gemeinsam aktiv
Menschen mit Diabetes können sich real oder virtuell treffen, Erfahrungen austauschen, sich unterstützen, gemeinsam forschen. Dadurch lässt sich oft mehr erreichen, als wenn man nur in seiner eigenen kleinen Welt bleibt. Dr. Jens Kröger spricht darüber im Interview.
Ohne Messen
Viele Menschen mit Diabetes haben sich inzwischen daran gewöhnt, immer und überall ihre Glukosewerte messen oder abrufen zu können. Was passiert und welche Gedanken er sich dazu gemacht hat, wenn das Messen für ein paar Stunden nicht möglich ist, beschreibt Jan Wezel.
Job gekündigt – und nun?
Darf der Arbeitgeber wegen des Diabetes kündigen? Gibt es einen besonderen Kündigungs-Schutz? Hier bekommen Sie einige Tipps zum Thema Diabetes und Arbeitsrecht.
Viel Farbe im Essen
Bringen Sie Farben auf den Teller und essen Sie bunt! So bieten Sie Ihren Sinnen kulinarische Erlebnisse und der Körper freut sich über Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe – und sekundäre Pflanzenstoffe. Erfahren sie, wie Sie die Welt dieser gesunden Pflanzenstoffe schmackhaft nutzen können.
Redaktion Diabetes-Journal
Kirchheim-Verlag, Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 14, 55130 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Ernährung
Mit weniger Fett, Kalorien und Salz: Geeignete Snacks und Knabbereien bei Diabetes

4 Minuten
- Ernährung
Rezept für Gemüse-Chips mit Salsa-Dip

2 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 9 Minuten
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus -
hexle postete ein Update vor 1 Tag, 3 Stunden
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
tako111 postete ein Update vor 4 Tagen, 13 Stunden
Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!