Druckfrisch: unsere Themen im Mai

3 Minuten

Druckfrisch: unsere Themen im Mai

Chefredakteurin Dr. Katrin Kraatz gibt Ihnen einen Einblick in die Themen der aktuellen Ausgabe des Diabetes-Journals, die am Freitag (29. April 2022) erscheint.

Liebe Diabetes-Journal-Leser und -Leserinnen,

in Zeiten wie diesen, in denen durch kriegerische Handlungen nicht weit von Deutschland entfernt Tausende Menschen sterben und viele alles, was sie besitzen, verlieren und bei Null wieder anfangen müssen, fällt es schwer, sich um etwas so Profanes wie das Erstellen eines Diabetes-Journals zu kümmern. Dennoch tun wir es, denn wir wissen, dass hierzulande das Leben in weitgehend geregelten Bahnen weiterläuft – und Sie von uns erwarten dürfen, dass wir Sie wie gewohnt mit Informationen zum Diabetes und damit zusammenhängenden Themen versorgen.

Aber auch vor dem Diabetes-­Journal macht das Thema Krieg in der Ukraine nicht halt. Wie Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach mitteilte, sei das größte Insulin-Lager in der Ukraine im Krieg offensichtlich gezielt zerstört worden. Die Folge: Vielen Menschen mit Diabetes in der Ukraine steht kein Insulin mehr zur Verfügung. Der Kinderdiabetologe Prof. Dr. Thomas Danne hat gemeinsam mit dem Projekt „Insulin zum Leben“ eine Spenden-Aktion gestartet – für das auch Sie spenden können. Mit dem Geld soll in großen Mengen Insulin gekauft und in eine Klinik in Lwiw/Lemberg gebracht werden – damit die Menschen mit Diabetes dort zumindest in dieser Hinsicht eine Chance zum Überleben haben.

Glücklich schätzen können wir uns, dass die Forschung zum Dia­be­tes, seinen Begleit- und Folge-­Erkrankungen und seinen Therapien stetig weitergeht. Viele bahnbrechende Erkenntnisse und Entdeckungen gab es schon. Aber auch kleine Dinge wie der Austausch von Kochsalz durch Kalium-Chlorid können Erhebliches bewirken. Das und mehr lesen Sie im Schwerpunkt.

Was wir alles erreichen können, wenn wir nicht allein bleiben, sondern uns gemeinsam um gesellschaftlich, politisch oder wissenschaftlich wichtige Themen kümmern, berichtet Dr. Jens Kröger, der Vorstandsvorsitzende von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe.

Besinnen wir uns also auf das, was unser Menschsein ausmacht. Tun wir uns zusammen und unterstützen wir uns gegenseitig!

In diesem Sinne,
Ihre

Dr. Katrin Kraatz
Diabetes-Journal-Chefredakteurin

Artikel dieser Ausgabe online lesen
Abonnenten des Diabetes-Journals können die Zeitschriften-Beiträge ab Erscheinungstermin auch hier online lesen:

Im Kirchheim-Shop:

2 kostenfreie Probehefte Diabetes-Journal

Testen Sie das Diabetes-Journal kostenlos und unverbindlich und erhalten so Tipps, Hintergründe und Erfahrungsberichte – für ein aktives und gesundes Leben mit Diabetes.
zum Kirchheim-Shop

Das sind die Schwerpunkt-Themen der Mai-Ausgabe:

(Klicken Sie auf einen Punkt in der Liste, um mehr darüber zu erfahren.)



Immer neue Erkenntnisse

Die medizinische Forschung bleibt nie stehen. So macht sie auch vor dem Diabetes und seinen Begleit-Erkrankungen nicht halt. Welche neuen Erkenntnisse es zum Bluthochdruck, zu Diabetes-­Leitlinien und zur Therapie gibt, erfahren Sie im Schwerpunkt. Spannend ist auch, dass es nicht nur den einen Typ-2-Diabetes gibt …



Ukraine: Insulin fehlt

Insulin ist in der Ukraine aktuell Mangelware. Nun geht es vor allem darum, Geld zu sammeln, damit Insulin zu kaufen und es in die Ukraine zu bringen. In Hannover wurde dafür eine „Insulin-­Patenschaft” für eine Klinik übernommen.



Gemeinsam aktiv

Menschen mit Diabetes können sich real oder virtuell treffen, Erfahrungen austauschen, sich unterstützen, gemeinsam forschen. Dadurch lässt sich oft mehr erreichen, als wenn man nur in seiner eigenen kleinen Welt bleibt. Dr. Jens Kröger spricht darüber im Interview.



Ohne ­Messen

Viele Menschen mit Diabetes haben sich inzwischen daran gewöhnt, immer und überall ihre Glukosewerte messen oder abrufen zu können. Was passiert und welche Gedanken er sich dazu gemacht hat, wenn das Messen für ein paar Stunden nicht möglich ist, beschreibt Jan Wezel.



Job gekündigt – und nun?

Darf der Arbeitgeber wegen des Diabetes kündigen? Gibt es einen besonderen Kündigungs-Schutz? Hier bekommen Sie einige Tipps zum Thema Diabetes und Arbeitsrecht.



Viel Farbe im Essen

Bringen Sie Farben auf den Teller und essen Sie bunt! So bieten Sie Ihren Sinnen kulinarische Erlebnisse und der Körper freut sich über Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe – und sekundäre Pflanzenstoffe. Erfahren sie, wie Sie die Welt dieser gesunden Pflanzenstoffe schmackhaft nutzen können.


So erhalten Sie das neue Diabetes-Journal
Die aktuelle Ausgabe des Diabetes-Journals bekommen Sie im Kirchheim-Shop, als ePaper sowie an Kiosken auf Flughäfen und Bahnhöfen.

Redaktion Diabetes-Journal
Kirchheim-Verlag, Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 14, 55130 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Mit weniger Fett, Kalorien und Salz: Geeignete Snacks und Knabbereien bei Diabetes

Einmal angefangen, gibt es meistens kein Halten mehr, bis alles auf den letzten Krümel verputzt ist – typisch für Chips, Flips, Salzstangen und Co. Doch wie lässt sich die Knabberlust in Balance halten? Und welche pikanten Snacks bieten sich für Menschen mit Diabetes an?
Mit weniger Fett, Kalorien und Salz: Geeignete Snacks und Knabbereien bei Diabetes | Foto: tournee – stock.adobe.com

4 Minuten

Rezept für Gemüse-Chips mit Salsa-Dip

Knusprig, bunt und voller Geschmack: Dieses Rezept für Gemüse-Chips mit würzigem Salsa-Dip bietet die ideale Alternative zu herkömmlichen Snacks – ballaststoffreich, fettarm und ganz ohne anrechnungspflichtige Kohlenhydrate. Perfekt für Menschen mit Diabetes.
Rezept für Gemüse-Chips mit Salsa-Dip | Foto: MedTriX / Bernhard und Gabi Kölsch

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • hexle postete ein Update vor 1 Tag

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 4 Tagen, 10 Stunden

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

  • Hallo guten Abend ☺️

    Ich heiße Nina, bin 33j jung und Mama von drei zauberhaften Mädels.
    Und vor kurzem bekam ich die Diagnose Diabetes Typ 3c. Nach 5 Jahren – 11 Bauchspeicheldrüsen Entzündungen und schwangerschaftsdiabetes 2024, hat meine Drüse nun fast aufgegeben.. Ich bin irgendwie froh diese Schmerzen nicht mehr zu haben, aber merke wie schwer der Alltag wird. denn hinzukommt noch dass ich alleinerziehend bin.
    Aktuell komme ich überhaupt nicht klar mit der ganzen Situation, täglich habe ich hunderte Fragen die niemand beantworten kann. Dass ist mehr als verrückt.
    Wie habt ihr euch gefühlt in dem Moment als es diagnostiziert wurde?

    Ich freue mich sehr auf einen netten Austausch und eure Erfahrung.

    Liebe Grüße, schönen Abend
    Nina 🙂

    • Willkommen Nina, …
      da hast du ja sich schon einiges hinter Dir. Wie schaut es bei Dir mit Mutterkindkur aus, auch in hinblick einer Diabetesschulung. Hast du guten Diabetologen, Teilnahme DMP, Spritzt du selber oder Pumpe, auch hier gibt es viele Fragen. Wie sieht es mit Selbsthilfegruppen bei Euch aus. …
      Oder Forum? Gerade am Anfang, wo noch alles neu ist, – ist es schon eine tägliche Herausforderung, – da kann es hilfreich sein kleine Ziele sich zu setzen. Dabei finde ich die Aktzeptanz am wichtigsten, oder auch sich selber spritzen zu müssen, oder das Weg
      lassen bzw. bändigen des Naschen … etc. Kleine Schritte …

      Viele Fragen bekommst du auch in eine Diabetes-Schulung beantwortet,
      falls noch nicht gemacht, spreche das bei Deinem Diabetologen an!

      Über weiteren Austausch bin ich auch erfreut, schildere ruhig deine Bausstellen, … doch letztendlich sollte Dein Arzt das beurteilen.

      LG

      Wolfgang

    • Hallo Nina! Auch von mir herzlich willkommen. Der Antwort von Wolfgang kann ich mich nur anschließen.
      Auf jeden Fall eine Mutter Kind Kur beantragen mit Diabetes-Abteilung, dann kannst du dich auf dich Louis’s die Kinder sind versorgt und mit dir. Ich hoffe dass es sowas gibt.
      Viel Kraft und Durchhaltevermögen!

Verbände