„Ferme du Ried“: Käseglück

7 Minuten

© Ferme du Ried
„Ferme du Ried“: Käseglück

Das Echt Essen-Gasthaus im Juli: Deftige Küche bester Qualität mit gutem eigenen Käse bietet der Berggasthof in den Vogesen. Plus zwei badische Gasthäuser, die selbst keltern.

Ferme heißen die Berggasthöfe mit Landwirtschaft in den Vogesen. Sie sind sehr beliebt und deshalb vor allem am Wochenende überfüllt, da die meisten auch per Auto erreichbar sind. Besonders stark frequentiert sind die Fermen „Buchwald“ und „Kahlenwasen“ oberhalb des Münstertals, da sie einen weitschweifigen Ausblick in die Rheinebene und den gegenüberliegenden Schwarzwald bieten. Der Kahlenwasen unterhalb des prächtigen Aussichtsbergs Petit Ballon war auch das Ziel, das mein Freund Rudi und ich kürzlich ansteuerten.

Eigener Rohmilchkäse, gute Küche: Ferme du Ried

Aber ein siebter Sinn sagt mir, dass es sich kurz vor dem Ziel einmal lohnen könnte bei der „Auberge et Ferme du Ried“ anzuhalten. Denn hier fällt der Blick bescheidener aus, auch parken nur Autos mit französischen Kennzeichen – und die Speisekarte ist ebenfalls rein französisch gehalten. Gute Voraussetzungen, in keine Tourifalle zu geraten – und so betreten wir die schlichten Räume. Als uns die Wirtin Margot Kempf nach den Wünschen fragt, bestellt Rudi auf französisch – und als ich ihn im badischen Dialekt frage, was er sagt, meint die Elsässerin plötzlich: „Ich ha euch scho verstande“. Von da an läuft die Verständigung problemlos, denn der badische und elsässische Dialekt klingen ähnlich – und sind nur für Eingeweihte zu unterscheiden.

Frischer Salat, herzhafter Schinken: Erster Gang

Mit leicht schlechtem Gewissen bestellen wir das „Menu Randonneur“, das Wanderer-Menü. Denn unsere „Wanderung“ bestand ja nur aus ein paar wenigen Schritten vom Auto zur Wirtschaft. Drei Gänge für sehr gastfreundliche 14,90 Euro umfasst das Menü, das so mächtig ausfällt, als wären wir fünf Stunden durch die herrliche Landschaft in bester Luft auf rund tausend Metern marschiert. Aber egal, es schmeckt auch ohne Anstrengung – und startet mit tipptopp frisch angemachten Salaten und herzhaftem Rohschinken.

Schöner Dreiklang: Käse, Kartoffeln, Kassler

Ein Hammer der Hauptgang, der sich schwerer anhört, als er dann tatsächlich ist: Im sehr heißen Eisenpfännchen versammelt sich eine äußerst wohlschmeckende Mischung aus gekochten Kartoffeln, dem weichen Bergkäse Tomme, Zwiebeln und alles süchtig machend überkrustet von einer Speckmelange. Gekrönt wird das Ganze von einer saftigen „Tranche de Kassler“. Ach ja, auch ein kleiner grüner Salat begleitet das Gericht, das sehr lange sehr warm bleibt – und das wir doch tatsächlich irgendwann voller Behagen aufgegessen haben. Was um so leichter fällt, da wir dazu den guten Elsässer „Hauswein“ Edelzwicker trinken, eine Mischung aus vor allem Muskat, Riesling, Silvaner und Grauburgunder.

Dessert der Extraklasse: Frischer Münsterkäse mit Kirschwasser

Jetzt sind wir satt – aber als Margot Kempf aufmunternd fragt: „Wollet ihr Tarte Maison oder Siasskass“, lassen wir uns natürlich nicht lumpen, verzichten schweren Herzens auf den selbst gebackenen Blaubeerkuchen und bestellen den süßen Käse. Wobei ich darum bitte, den Zucker einfach wegzulassen. Eine kluge Entscheidung, denn nun kommt ein Dessert, das allein die beschwerliche Anfahrt über die engen und kurvigen Straßen lohnt: Es ist die ein Tag alte, noch halb feste Grundmasse des Münsterkäses, aromatisiert mit ein wenig Rahm und Kirschwasser. Selten habe ich so einen echt guten Nachtisch gegessen. Ideal dazu der wirklich große „Grand café crème“ für 2,80 Euro.

Fast die letzten Gäste sind wir nun, aber das ist nicht schlimm „mir hän sowieso uff“, beschwichtigt die Madame. Also frage ich nach der Landwirtschaft und erfahre, dass über 60 Rinder der meist schwarz-weiß gefleckten Traditionsrasse „Vosgienne“ auf rund tausend Meter Höhe grasen – und natürlich ihre Hörner tragen dürfen! Aus der daraus gewonnenen Rohmilch werden die „Fromage Fermier“, die eigenen Bauernkäse, produziert. Drei Sorten gibt es: Natürlich den Münsterkäse, der während seiner bis zu dreimonatigen Reifezeit mehrmals in der Woche mit einer Mischung aus Wasser, Rotschmierkulturen und Salz gewaschen wird. Dann die Tommes, die es von weich bis fest und verschieden gewürzt gibt, etwa mit Pfeffer. Wohlschmeckend auch der Barikass, ein Bergkäse, der eine mild-würzige Variante des Emmentalers ist. Natürlich habe ich alle drei Sorten gekauft – und bin überrascht von der Qualität zum fairen Preis.

Eine geschmackliche Offenbarung: Kempf-Munster

Seit bald 20 Jahren führen Margot und Jean-Martin Kempf die Ferme, die das ganze Jahr über auf hat, was nicht selbstverständlich ist. Eine Menge Arbeit ist da zu leisten – und deshalb gibt es leider keine Übernachtungsmöglichkeiten mehr. Trotzdem werde ich wieder kommen, denn viele Fermen sind inzwischen zu Nepplokalen verkommen, die schamlos vom guten Ruf zehren. Hier hingegen ist der Service warmherzig, das Essen währschaft und vor allem der Münsterkäse eine Offenbarung.

Stock und Stein Das merke ich, als ich zwei Tage nach meinem Ausflug schon wieder in den Vogesen bin – aber diesmal tatsächlich wandere, nämlich fünf Stunden lang über Stock und Stein rund um den Tete des Faux, den Buchenkopf, im wunderschönen Vallee de Kaysersberg. Voller Freude schneiden wir als Höhepunkt des Ausflugs den „Munster“ an – und sind begeistert: Ist er oft ein brutaler Stinker, ist der Kempf-Käse natürlich geschmacklich intensiv, aber gleichzeitig von höchster Delikatesse. Fehlt nur eines: Ein gutes Glas Elsässer Gewürztraminer. Wird bald nachgeholt werden!

Fazit: Ein sympathischer Berggasthof mit guter Küche und sehr guten eigenen Rohmilchkäsen.

„Auberge du Ried“


Adresse: Route du Ried, F- 68 140 Luttenbach

Öffnungszeiten: Täglich außer montags das ganze Jahr über geöffnet.

Kontakt: 00 33 89 77 36 63, Sehr informative Website auf Französisch: www.aubergeduried.fr


Zwei Blitztipps: Essen, wo Wein wächst

Echt Essen heißt für mich im Idealfall, dass Eigenes produziert und verarbeitet wird – so wie in der Ferme du Ried. Einige Kilometer entfernt von der Elsässer Berggaststätte gibt es jenseits des Rheins zwei Gasthäuser, die selbst Gekeltertes ausschenken, nämlich die „Krone“ im Markgräflerland und die „Sonne“ im Kaiserstuhl.

Die „Krone“ in Mauchen bei Müllheim ist ein Haus mit großer Tradition und war von 1862 bis 1993 an das renommierte Weingut Lämmlin-Schindler angegliedert. Seit sechs Jahren haben das Gasthaus mit seinen urigen Stuben und der lauschigen Terrasse der Koch Jan Kronfeld und die aufgeweckte Servicefrau Anne Reckmann vom Gut gepachtet. Deshalb stammen auch alle Weine vom wenige Schritte entfernten Weingut, das ökologisch arbeitet – und dessen stilvolle Architektur einen eigenen Besuch lohnt.

Bilderbuchgaststätte: Krone in Mauchen

Die Spezialitäten des Markgräflerlandes leicht zu modernisieren, ist das Bestreben des gebürtigen Chemnitzers – und das gelingt ganz ordentlich. Ich probiere ein auf den Punkt gebratenes Rumpsteak vom Markgräfler Weiderind für 16,50 Euro. Das Fleisch stammt von der Neuenburger Metzgerei Pfunder, die Fleisch von einheimischen Tieren verarbeitet. Nicht ganz optimal gelingt das Traditionsgericht Brägel für 3 Euro. Wer die mit dem Brägel verwandte Rösti aus gekochten und geriebenen Kartoffeln in bester Form genießen möchte, fährt in den legendären, familiengeführten “Hirschen” nach Egerten bei Kandern, siehe Foto am Ende der Geschichte. In der Krone war es leider nur eine etwas maue Mischung aus Rösti und Brägel.

Auf den Punkt gebraten: Rumpsteak

Absolute Spitze sind dafür die gehaltvollen Weine. Ich probiere ein Viertele Gutedel für 4,10 Euro und ein Viertele Grauburgunder für 7,50 Euro. Beides gebracht von einem sehr freundlichen, sehr aufmerksamen Service.

Fazit: Eine lohnenswerte Einkehr in einer der schönsten Gegenden des Markgräflerlands.

„Krone“


Adresse: Müllheimer Straße 6, 79 418 Schliengen-Mauchen

Öffnungszeiten: Montag und Dienstag ist zu – und vorbildlich: Es ist mittags und abends geöffnet.

Kontakt: 07635/98 99, Sehr informative Website: www.krone-mauchen.de


Die „Sonne“ in Amoltern ist ein Geheimtipp, den auch die Einheimischen kaum kennen. Denn das Winzerdörfchen liegt am Ende eines verschwiegenen Tals im nördlichen Kaiserstuhl, wo die Straße endet. Die Brüder Sacherer führen die einladende, üppig bewachsene Fachwerkwirtschaft. Der eine kocht, der andere macht den Wein.

Wo die Welt noch in Ordnung ist: „Sonne“.

Überrascht war ich von der Qualität der Weine, etwa der von mir so geschätzte Muskateller. Er ist hier keine mächtige Süßbombe, sondern kommt zart und filigran daher. Ein Gedicht auch der 2015er Spätburgunder „Käsleberg“, von dem ich eine Flasche mitnehme – und sie kostet sehr gastfreundliche 6,90 Euro.

Schonkost wird „Schönkost“: Eingemachtes Kalbfleisch

Aus der Küche kommen gut gemachte badische Küchenklassiker in die heimelige Wirtsstube – und ich habe mich besonders über „Eingemachtes Kalbfleisch“ gefreut, ein Gericht, das früher gerne auch als Krankenkost diente. So wird´s gemacht: Fleischwürfel in Fett andünsten, mit Weißwein ablöschen, mit Kalbfond auffüllen und mit Gewürzen und Suppengemüsen garen. Dazu Bandnudeln und Karottengemüse und alles für 19,50 Euro. Ein schönes Gericht, das gut schmeckt und gut tut.

Ein angenehmes Gasthaus ist das hier, wo sich der Koch hinterher noch mit uns unterhält – und erkennen lässt, dass er so viele Gäste bewirtet, wie es sich vernünftig schaffen lässt. Badener müssen nicht alles müssen, was möglich wäre.

Fazit: Wer bodenständig essen und trinken will, fühlt sich hier wohl.

Sonne“


Adresse: Bergstraße 2, 79 346 Endingen-Amoltern

Öffnungszeiten: 07642/7242. Dienstag und Mittwoch mittag ist zu.

Kontakt: 07635/98 99, Sehr informative Website auf Französisch: www.sonne-amoltern.com


„Schönkost“ heißt ein Buch von mir, in dem ich Lebens-Mittel und Gerichte so zubereite, dass sie gesunde Wirkungen erzielen. Genau so, wie es in der „Sonne“ mit dem Eingemachten Kalbfleisch gemacht wird. Auf diese Weise zeige ich, dass Schonkost nicht fade Krankenkost sein muss, sondern höchsten Genuss versprechen kann, also „Schönkost“ wird.

Ein besonders schönes Sommerrezept aus dem Buch (Seite 164) verwendet ebenfalls Kalbfleisch, nämlich einen Kalbsrücken. Er wird einen Tag in Olivenöl mariniert, dann sanft gegart (was die hochwertigen Aminosäuren schont), anschließend lange ruhen lassen und lauwarm mit Olivenpaste und Bohnen serviert.

Erfreulich: Das über 250 Seiten starke Grundlagenwerk der Ernährung ist immer noch lieferbar!

Im Kirchheim-Shop:

Schönkost

„Die Nahrung ist Medizin. Die Medizin ist Nahrung“. Diese Grundregel des Hippokrates, wichtigster Arzt des Altertums, füllt Hans Lauber mit neuem Leben.
H. Lauber; 1. Auflage 2008; 29,80 €
zum Kirchheim-Shop

Gibt’s im „Hirschen“ in Egerten: Rösti in Bestform

www.hirschen-egerten.de


ECHT ESSENheißt der Blog, in dem ich seit zehn Jahren jeden Monat mindestens ein Gasthaus vorstelle. Wichtiges Auswahlkriterium: Herkunft der Produkte.



von Hans Lauber
E-Mail: aktiv@lauber-methode.de

Internet: www.lauber-methode.de

zurück zur „Echt essen“-Übersicht

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Von der Insulin-Entdeckung zu modernen Diabetes-Therapien – mit Prof. Thomas Forst

Von tierischen Extrakten zu Insulin‑Analoga: In dieser Podcast-Folge beschreibt Prof. Dr. Thomas Forst den Weg von der lebensrettenden Insulin-Entdeckung vor einem Jahrhundert hin zu den modernen Insulin-Therapien sowie zu neuen medikamentösen Optionen bei Typ‑2‑Diabetes.
Diabetes-Anker-Podcast: Von der Insulin-Entdeckung zu modernen Diabetes-Therapien – mit Prof. Thomas Forst | Foto: zVg

2 Minuten

Jeder Dritte erkrankt an Gürtelrose: Vorsorge für Ältere und chronisch Kranke besonders wichtig

Gürtelrose wird vom Windpocken-Virus ausgelöst. Sie kann von einem Ausschlag, aber auch langwierigen Nervenschmerzen begleitet sein und die Lebensqualität stark mindern. Die STIKO empfiehlt daher besonders Älteren und chronisch Kranken zur Vorsorge eine Impfung.
Jeder Dritte erkrankt an Gürtelrose: Vorsorge für Ältere und chronisch Kranke besonders wichtig | Foto: Publicis China / Publicis UK – ASSET-242627

3 Minuten

Anzeige

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

    • Hallo Nina,

      als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
      Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
      Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig

  • gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen, 5 Tagen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 6 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände