„Hofstadel“: Bauernstolz

6 Minuten

© Hofstadel/Fam. Link
„Hofstadel“: Bauernstolz

Das Echt essen-Gasthaus im Februar: Eigene Schweine, eigenes Getreide, eigenes Gasthaus. Im Spessarter Familienbetrieb „Hofstadel“ zeigt Marcus Link eindrucksvoll, wie Bauern wieder stolz auf ihr Handwerk sein können.

Früher war nicht alles besser. Aber vieles, was früher gut war, ist auch heute noch vorbildlich. So war es über Jahrhunderte üblich, dass Gasthäuser auf dem Land vor allem das auftischen, was auf und rund um den Hof erzeugt wird. Das garantiert Frische. Das garantiert kurze Wege. Das ist echtes „Echt Essen“.

Jetzt ist´s nicht mehr weit

Wahre Raritäten sind inzwischen solche Gasthäuser – und ein ganz besonders Bemerkenswertes liegt im Spessart nahe dem berühmten Weinort Klingenberg. Dort verlasse ich den Zug aus Frankfurt, passiere die Mainbrücke. Steil geht es durch die Reben bergan. Am Dorfausgang ein Schild: „Mechenhard“. Der abwechslungsreiche Spazierweg führt durch den kleinen Ort hindurch zu einer prächtig gelegenen Kapelle. Ein kurzes Stück durch den Wald, einmal links, einmal rechts – und da winkt nach einer starken Stunde auch schon der „Hofstadel“, idyllisch gelegen inmitten von Streuobstbäumen, nahe dem Luftkurort Mönchberg.

Skihütte im Spessart: „Hofstadel“

Was aussieht wie eine waschechte Skihütte in den Alpen, ist der 2004 eröffnete „Hofstadel“. Ein uriges Gasthaus, wo vor allem der zweite Raum mit viel Holz eine höchst gemütliche Atmosphäre verströmt. Ein echter Familienbetrieb der Familie Link ist das: Die Mutter kocht, die Tante und die 85-jährige Oma servieren, der Vater und der Sohn Marcus kümmern sich um die Landwirtschaft in dem Betrieb mit rund 15 Mitarbeitern. Damit genügend Zeit fürs Bäuerliche bleibt, hat der Stadel recht ungewöhnliche Öffnungszeiten: Jeden Monat ist nur vom 1. bis einschließlich zum 15. geöffnet – und zwar täglich von 11 Uhr bis spät abends.

Achtet das Tierwohl: Marcus Link

Marcus Link ist Bauer mit Leib und Seele. Schon als kleiner Bub ist er mit dem Vater auf dem Traktor mitgefahren. Schon damals lautete sein felsenfestes Lebensziel: „Ich will Bauer und Metzgermeister werden“ – eine so sinnvolle wie seltene Kombination. Das Vorhaben hat er mit bemerkenswerter Tatkraft verwirklicht: Die Landwirtschaftslehre absolvierte er als Unterfrankens bester Jungbauer. Das Metzgerhandwerk lernte er von der Pike auf bei einem Metzger im nahen Erlenbach. Aber die wahren Finessen brachte ihm ein Altmetzger bei, der vor einigen Jahren mit 94 verstorben ist. Er vermittelte ihm das uralte Wissen, auf das Fleisch zu „hören“, nämlich, was ist wann darin ist. Unschätzbare Kenntnisse, die ihm nun helfen, seine Waren ohne Glutamat herzustellen – und sogar größtenteils auf das sonst übliche Phosphat zu verzichten.

Fleisch nach alter Handwerksart

Über 70 Schweine mästet der Betrieb, größtenteils Schwäbisch Hällische und einige Bunte Bentheimer, zwei alte Rassen mit hervorragender Fleischqualität, die weitgehend in der eigenen Wirtschaft verarbeitet werden. Näher besichtigen kann ich die Tiere nicht, weil angesichts der Afrikanischen Schweinpest die Behörden ein Besuchsverbot verhängt haben. Doch was ich von Ferne sehe, sieht gut aus: Die Schweine sind quicklebendig, sind pieksauber, werden artgerecht auf Stroh gehalten. Geschlachtet wird erst nach rund neun Monaten und einem Gewicht von über 100 Kilo beim nahen Metzger, nachdem die Tiere übers Wochenende sich an die neue Umgebung gewöhnt haben, was die Fleischqualität beeinträchtigenden Stress vermeidet. Ein Teil des Fleisches wird warm verarbeitet, was den teilweisen Verzicht auf konservierende Zusätze ermöglicht.

Die „Autos“ des Bauern: Trecker

Gefüttert werden die Schweine mit dem, was selbst angebaut wird: Erbsen, Gerste, Mais. Dazu Soja, was von einem bekannten Betrieb von der Donau kommt. Alles natürlich ohne Gentechnik. Bio ist das nicht, aber es wird nur soweit gespritzt und gedüngt, wie es wirklich notwendig ist. Aber nicht nur Getreide wird angebaut, sondern auch Gewürze wie Fenchel, Koriander, Kümmel, was an teilweise sehr renommierte Händler verkauft wird, und was es auch im Gasthaus gibt. Außerdem wird Saatgut für Bienenweiden, Blühflächen und die immer wichtigeren Ausgleichsflächen gewonnen. 58 Sorten baut er an, etwa Goldrute, Hornschotenklee, Lichtnelke, Malve, Schafgarbe und Wiesen-Pippau. Hochspannend ist das – und ich bin sicher, dass diese Kräuter irgendwann separat zu kaufen sind. Außerdem wäre es spannend, damit die Schweine zu füttern.

Marcus Link liebt seinen Beruf – und das vermittelt er auch im Gespräch voller Freude: Hellwach und aufgeschlossen ist der 27-jährige, obwohl er schon morgens um vier Uhr mit dem Traktor auf dem Feld war: „Das musste sein, weil durch den Frost so früh alles gefroren ist, und ich nicht einbreche, was Schäden verursacht“. In einem wunderbaren Film, der auf der Homepage zu finden ist, bezeichnet er die mächtigen Trecker selbst ironisch als seine „Autos“. Weil er sein Handwerk so liebt, ärgert er sich mächtig über das negative Bild des Landwirts in der Öffentlichkeit. Aber er jammert nicht, sondern engagiert sich, etwa für den landwirtschaftlichen Nachwuchs. Natürlich weiß er, dass die hoch industrielle Landwirtschaft ohne Rücksicht auf die Natur langfristig „keine Chance hat“.

Auf der Suche nach einem dritten Weg der Landwirtschaft

Aber er glaubt, dass es zwischen Biobetrieben und übersteigerter konventioneller Landwirtschaft noch einen dritten Weg geben muss – dafür kämpft er. Vieles spricht für den Erfolg seines Weges: Denn trotz aller Bekundungen bleibt Bio eine verschwindend kleine Nische – und vieles kommt inzwischen von weither. Sein Credo lautet deshalb regional und transparent. Gerade die Transparenz ist ihm wichtig, weshalb er sehr bedauert, dass er derzeit keine Hofführungen mehr machen kann. Denn er will für eine moderne Landwirtschaft werben – und dafür mit seinem ansteckenden Temperament Menschen begeistern.

Werden auch selbst angebaut: Gewürze

Drei Gänge esse ich im „Hofstadel“ – und nehme noch vier Dosen Wurst mit: Blut- und Leberwurst, Presskopf, aber vor allem Eisbein, was ich zu Hause sofort probiere, und was eine echte Delikatesse ist. Dazu Kostproben von den Gewürzen, nämlich Fenchel, Koriander und Kümmel, wobei mich letzterer mit seinem frischen Duft besonders fasziniert.

Im Schweinefett gebraten: Schnitzel

Wie es sich gehört, ist das panierte Schnitzel für 7,80 Euro im selbst ausgelassenen Schweinefett gebraten. Es schmeckt herzhaft und saftig – wobei ich es mir auch dicker vorstellen könnte, was es noch saftiger und geschmackiger machen würde. Selbst gemacht ist auch der Kartoffelsalat, der so schlotzig ist, weil die Stärke sanft herausgepresst wurde. Fein dazu das Bauernbrot vom eigenen Getreide, das die Bäckerei Weigand in Elsenfeld-Obernburg bäckt.

Ein herrliches Apfelsaftschorle trinke ich dazu. Natürlich von den eigenen, rund 200 Streuobstbäumen, die noch richtig gepflegt werden, wo auch immer neue angepflanzt werden. Für mich sind ja solche ungespritzten Bäume ein wichtiger Teil unserer Traditionsmedizin, was ich in dem Buch „TDM Traditionelle Deutsche Medizin“ beschrieben habe.

Gespannt bin ich auf den eigenen Äppelwoi, den ich beim nächsten Mal probiere.

Auf das Feinste gewürzt: Bratwürste

Ein Gedicht die wunderbar gewürzten Bratwürste. Begeistert bin ich von dem schön säuerlichen Sauerkraut. Etwas intensiver kann ich mir die Bratensauce vorstellen, obwohl sie ganz korrekt auf der Basis von selbst ausgekochten Knochen hergestellt wird, was leider nur noch wenige Betriebe machen. Sehr, sehr korrekte 6,60 Euro kostet diese Köstlichkeit.

Es lohnt sich, gerade auch am Wochenende in den Stadel zu kommen, denn dann gibt es auch mal den frischen Schweinsbraten, gewürzt mit dem eigenen Kümmel.

Schinken, wie kannst du saftig sein!

Natürlich probiere ich auch den Schinken. Wunderbar saftig ist er, „säuelet“ überhaupt nicht. Etwas weniger salzig könnte er sein. Ich frage nach einem trocken gereiften Schinken – und selbstverständlich hat der Tausendsassa das auch schon ausprobiert, nämlich in einem nahen Gewölbekeller mit gleichbleibender Temperatur. Das Ergebnis preist der Jungbauer als „einzigartig“. Also, lieber Marcus Link, ans Werk, das will ich, das wollen ganz viele auch essen. Dafür können ruhig ein paar der unendlich vielen Ideen, die in dieser Kreativmaschine schlummern, eine Zeitlang warten!

Lädt ein zum Wiederkommen: Bauernstube

Was ich nicht probiere: Den hochgelobten Kaiserschmarrn und die eigenen Kuchen. Aber es wird ja nicht mein letzter Besuch sein.

Fazit: Ein Vorzeigebetrieb, wo reelle Speisen zu sehr reellen Preisen angeboten werden. Lohnt auch eine weite Anreise.

„Hofstadel“


Adresse: Siedlerhof 5, 63 933 Mönchberg

Öffnungszeiten: Jeden Monat täglich geöffnet vom 1. bis zum 15. Und zwar täglich ab 11 Uhr. Reserviert wird nicht, aber die umsichtigen Bedienungen und die fröhliche Gästeschar schaffen es meistens, dass alle einen Platz finden.

Kontakt: 09324/424, www.hofstadel.de


ECHT ESSENheißt der Blog, in dem ich seit zehn Jahren jeden Monat mindestens ein Gasthaus vorstelle. Wichtiges Auswahlkriterium: Herkunft der Produkte.



von Hans Lauber
E-Mail: aktiv@lauber-methode.de

Internet: www.lauber-methode.de

zurück zur „Echt essen“-Übersicht

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Von der Insulin-Entdeckung zu modernen Diabetes-Therapien – mit Prof. Thomas Forst

Von tierischen Extrakten zu Insulin‑Analoga: In dieser Podcast-Folge beschreibt Prof. Dr. Thomas Forst den Weg von der lebensrettenden Insulin-Entdeckung vor einem Jahrhundert hin zu den modernen Insulin-Therapien sowie zu neuen medikamentösen Optionen bei Typ‑2‑Diabetes.
Diabetes-Anker-Podcast: Von der Insulin-Entdeckung zu modernen Diabetes-Therapien – mit Prof. Thomas Forst | Foto: zVg

2 Minuten

Jeder Dritte erkrankt an Gürtelrose: Vorsorge für Ältere und chronisch Kranke besonders wichtig

Gürtelrose wird vom Windpocken-Virus ausgelöst. Sie kann von einem Ausschlag, aber auch langwierigen Nervenschmerzen begleitet sein und die Lebensqualität stark mindern. Die STIKO empfiehlt daher besonders Älteren und chronisch Kranken zur Vorsorge eine Impfung.
Jeder Dritte erkrankt an Gürtelrose: Vorsorge für Ältere und chronisch Kranke besonders wichtig | Foto: Publicis China / Publicis UK – ASSET-242627

3 Minuten

Anzeige

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

    • Hallo Nina,

      als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
      Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
      Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig

  • gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen, 5 Tagen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 6 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände