Rettet die Brachen!

2 Minuten

© AdobeStock – heidepinkall
Rettet die Brachen!

Jetzt sollen auch die letzten freien Ackerflächen wieder bepflanzt werden. Ökologisch katastrophal, wirtschaftlich nicht notwendig, warnt unser Kolumnist Hans Lauber.

Russlands wahnsinniger Krieg gefährdet alles: Leider auch unverzichtbare ökologische Errungenschaften. In einem jahrelangen, mühsamen Prozess ist es gelungen, wenigstens einige Ackerflächen kurz- und langfristig als Brachen ruhen zu lassen. Solche Brachen sind wichtig, damit vom Aussterben bedrohte Pflanzen und Tiere wieder eine Überlebensperspektive erhalten. Gerade einmal lächerliche vier Prozent der Flächen sollten ab kommendem Jahr laut der EU-Agrarpolitik still gelegt werden. Aber schon dieser Kompromiss war den Landwirten ein Dorn im Auge.

Die Lage wird ausgenutzt, um die ohnehin ungeliebten Maßnahmen über den Haufen zu werfen“. So zitiert die „Welt am Sonntag“ (WamS) vom 3. April 2022 in einer glänzend recherchierten Geschichte Martin Schulze vom Naturbund Nabu. Laut Schulze ist etwa geplant, in Ostdeutschland „auch die letzten Flecken zu bewirtschaften, von denen manche noch nie angetastet wurden“. Wobei es nicht nur um ein paar Vögel und Schmetterlinge geht, wie viele abschätzig meinen, sondern diese Brachen sollen auch geschützt werden, um die biologische Vielfalt zu erhalten, um das Grundwasser rein zu halten, Kohlendioxid zu binden und den Aufbau von wertvollem Humus zu fördern.

Den Schrecken einer drohenden Nahrungsmittelknappheit malen die Landwirte gerne an die Wand, um die wirtschaftliche Notwendigkeit zu begründen. Doch auch das stimmt nicht. Selbst wenn alle Brachflächen wieder bewirtschaftet würden, ergäbe das laut „WamS“ eine Weizenmenge, die gerade einmal sieben Prozent von dem entspricht, was derzeit aus der Ukraine fehlt. Mit ein paar ganz einfachen Maßnahmen ließe sich sogar ein Mehrfaches dieser Mengen bereitstellen: So wird über die Hälfte des Getreides bei uns als Viehfutter verschwendet, um die Produktion von billigem Fleisch zu ermöglichen. Auch werden immer noch große Mengen Mais und Raps als Lebensmittel zweckentfremdet, um Biosprit (was für eine Perversion von „Bio“) zu erzeugen.

Eindrucksvoll eine Rechnung des Blattes: „Reduzierte man hierzulande etwa die Produktion von Schweinefleisch um 30 Prozent, wäre eine Ackerfläche von einer Million Hektar frei – etwa ein Zehntel der deutschen Äcker. Fünf Millionen Tonnen Getreide ließen sich darauf anbauen“. Weniger Fleischproduktion bedeutet natürlich teureres Fleisch – für viele Menschen eine Horrorvorstellung. Käme das tatsächlich so, würden die mächtige Landwirtelobby und die krawallige Presse massiv dagegen mobilisieren. Allerdings bekämen sie es dann mit einem wortgewaltigen Gegner zu tun, Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Denn der sagte am 4. April 2022 dem „Kölner Stadtanzeiger“:

Unser Fleisch ist so billig, dass der Fleischkonsum für die sozial Schwächeren ein Gesundheitsrisiko ist. Es wird auf der Grundlage einer unfassbaren Tierquälerei produziert. Wer das isst, wird krank davon. Und dann beschleunigt es auch noch den Klimawandel“.

Alles ist also ganz einfach: Weniger Fleisch, weniger Biosprit – und schon sind die wertvollen Brachflächen gerettet.

Immer noch viel zu oft als Viehfutter verschwendet: Weizen


von Hans Lauber
E-Mail: aktiv@lauber-methode.de

Internet: www.lauber-methode.de

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Mehr Behandlungen ambulant statt stationär: Hybride Hoffnungen bei den Versorgungsstrukturen

Ambulantisierung – also die Versorgung vor Ort bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten statt in Kliniken – ist in aller Munde. Die ist in der Diabetologie schon sehr weit, doch die Strukturen sind komplex und zerbrechlich. Am Beispiel der Hybrid-DRGs zeigt sich, dass auch neue Werkzeuge keine einfache Lösung bieten.
Mehr Behandlungen ambulant statt stationär: Hybride Hoffnungen bei den Versorgungsstrukturen | Foto: benjaminnolte – stock.adobe.com

3 Minuten

Community-Rezept: Lachssuppe aus dem Norden „Lohikeitto“ von Laura

Das Community-Rezept von Laura für „Lohikeitto“, einer Lachssuppe aus dem Norden, vereint zarten Lachs, Lauch, Karotten und Kartoffeln in einer leichten, cremigen Brühe. Zitronenfrische und viel Dill sorgen für skandinavisches Aroma – fertig in 45 Minuten.
Community-Rezept: Lachssuppe aus dem Norden „Lohikeitto“ von Laura | Foto: MedTriX / Bernhard und Gabi Kölsch

3 Minuten

Community-Beitrag

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • tako111 postete ein Update vor 1 Tag, 6 Stunden

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

  • nina33 postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Diabetes Typ 3c vor 1 Tag, 8 Stunden

    Hallo guten Abend ☺️

    Ich heiße Nina, bin 33j jung und Mama von drei zauberhaften Mädels.
    Und vor kurzem bekam ich die Diagnose Diabetes Typ 3c. Nach 5 Jahren – 11 Bauchspeicheldrüsen Entzündungen und schwangerschaftsdiabetes 2024, hat meine Drüse nun fast aufgegeben.. Ich bin irgendwie froh diese Schmerzen nicht mehr zu haben, aber merke wie schwer der Alltag wird. denn hinzukommt noch dass ich alleinerziehend bin.
    Aktuell komme ich überhaupt nicht klar mit der ganzen Situation, täglich habe ich hunderte Fragen die niemand beantworten kann. Dass ist mehr als verrückt.
    Wie habt ihr euch gefühlt in dem Moment als es diagnostiziert wurde?

    Ich freue mich sehr auf einen netten Austausch und eure Erfahrung.

    Liebe Grüße, schönen Abend
    Nina 🙂

    • Willkommen Nina, …
      da hast du ja sich schon einiges hinter Dir. Wie schaut es bei Dir mit Mutterkindkur aus, auch in hinblick einer Diabetesschulung. Hast du guten Diabetologen, Teilnahme DMP, Spritzt du selber oder Pumpe, auch hier gibt es viele Fragen. Wie sieht es mit Selbsthilfegruppen bei Euch aus. …
      Oder Forum? Gerade am Anfang, wo noch alles neu ist, – ist es schon eine tägliche Herausforderung, – da kann es hilfreich sein kleine Ziele sich zu setzen. Dabei finde ich die Aktzeptanz am wichtigsten, oder auch sich selber spritzen zu müssen, oder das Weg
      lassen bzw. bändigen des Naschen … etc. Kleine Schritte …

      Viele Fragen bekommst du auch in eine Diabetes-Schulung beantwortet,
      falls noch nicht gemacht, spreche das bei Deinem Diabetologen an!

      Über weiteren Austausch bin ich auch erfreut, schildere ruhig deine Bausstellen, … doch letztendlich sollte Dein Arzt das beurteilen.

      LG

      Wolfgang

  • swalt postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Dia-Newbies vor 2 Tagen, 13 Stunden

    Hallo zusammen. Ich möchte mich erst einmal vorstellen. Ich bin “noch” 59 Jahre, und habe wahrscheinlich seit 2019 Diabetes. Ich würde mir wünschen, endlich angekommen zu sein. Wahrscheinlich seit 2019, weil ich in einem Arztbrief an meinen damaligen Hausarzt zufällig auf den Satz: “Diabetes bereits diagnostiziert” gestoßen bin. Ich habe meinen Hausarzt dann darauf angesprochen und wurde mit “ist nicht schlimm” beschwichtigt.
    Lange Rede. Ich habe einen neuen Hausarzt und einen sehr netten Diabetologen, bei dem ich jetzt seit 4 Jahren in Behandlung bin. Ich vertrage die orale Therapie nicht und spritze ICT. Dennoch bin ich in diesem Thema immer noch absoluter Neuling. Natürlich habe ich viermal im Jahr ein Gespräch mit meinem Diabetologen. Das hilft aber im täglichen Umgang nicht wirklich. Auch die anfangs verordnete Schulung war doch sehr oberflächlich und das war es. Ich kenne nicht die Möglichkeiten, die mir zustehen. Ich habe mir alles, was ich zu wissen glaube aus Büchern angelesen. Irgendwie fühle ich mich allein gelassen, irgendwie durchgerutscht. Ich kenne niemanden in meinem Bekanntenkreis, der Diabetes hat und die nächste Selbsthilfegruppe ist über 50 km entfernt.
    Und so bin ich jetzt hier gelandet. Ich möchte wissen, wie ihr das handhabt, damit ich verstehe, was ich richtig mache und was falsch. Damit ich weiß, dass ich nicht allein damit lebe.

Verbände