Urlaubsreif

2 Minuten

© Christian Mentzel
Urlaubsreif

Ich weiß auch nicht, warum, aber es gibt Bundesländer, die haben immer als letzte Sommerferien. Bedauerlicherweise liegt unsere Diabetes-Klinik genau in einem solchen Bundesland. Während die Hessen, Sachsen, Rheinland-Pfälzer und so weiter bereits gut erholt die Rückreise aus dem Süden antreten, malochen wir immer noch und sehnen den Urlaub dringend herbei.

Meine Frau Gaby meint, das sei doch gar nicht schlecht, wenn wir das gute Wetter und die Sommerzeit zuhause genießen und dann erst in den Urlaub fahren – und so vielleicht den Sommer verlängern. Außerdem sei dann auch die Vorfreude größer.

Leere Batterien – das merken auch die Mitmenschen

Nun ja, da hat sie vielleicht recht, aber wenn der Abstand zwischen dem letzten Urlaub und dem herbeigesehnten nächsten Urlaub zu lang wird, dann merke ich immer mehr, wie meine Batterien leer werden. Ich bin eigentlich urlaubsreif und brauche dringend Erholung, zumindest meiner Ansicht nach.

In einer stillen Stunde fragte ich mich, ob das wohl meine Mitmenschen merken? Vermutlich schon, denn ich bin irgendwie genervter, weniger fehlertolerant, und mein jugendlicher Charme (Selbsteinschätzung) ist auch irgendwie verflogen.

… dann platzt mir innerlich schon mal der Kragen

Ich weiß gar nicht, ob ich das sagen darf, aber wenn ich urlaubsreif bin, gehen mir manchmal sogar die Patienten auf die Nerven. Natürlich nicht alle, sondern nur die, die mich besonders fordern – und das tun manche ganz gehörig. " Herr Dr. Langer, können Sie dieses Rezept noch ausstellen?", "Herr Dr. Langer, können Sie schnell noch mal einen Ultraschall machen?", "Herr Dr. Langer, ich würde gerne einen Tag früher nach Hause gehen!" und so weiter.

Wenn dann noch mein Chef antanzt und darüber meckert, dass die Arztbriefe erst nach drei anstatt nach zwei Wochen das Haus verlassen, dann platzt mir innerlich schon mal der Kragen.

Naja, ich glaube, ich bin da nicht der einzige, und nach 10-maligem Ein- und Ausatmen geht es dann auch wieder. Deswegen habe ich gestern Abend Gaby mitgeteilt, Vorfreude hin oder her: Nächstes Jahr fahren wir früher in Sommerurlaub. Sie lächelte nur und sagte: "Ja, ja, Hans, das sagst du jedes Jahr."


Das Team für den guten Schluss: Dr. Hans Langer arbeitet als Arzt in einer Diabetesklinik, Jana Einser hat schon seit Kindertagen Typ-1-Diabetes und Alex Adabei hat viele Bekannte und Verwandte mit Typ-2-Diabetes. Sie schreiben abwechselnd für diese Kolumne.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Gefährliches Risiko: Blutzucker entgleist bei sehr hohen Werten

Unterzuckerungen als akute Komplikation sind vielen Menschen mit Diabetes vertraut. Aber auch bei sehr hohen Blutzuckerwerten kann nicht nur langfristig, sondern auch akut ein lebensbedrohliches Risiko entstehen. Dr. Schmeisl klärt daher auf über Ursachen, Formen und Lösungen für Werte, die entgleist sind.
Gefährliches Risiko: Blutzucker entgleist bei sehr hohen Werten | Foto: auremar – stock.adobe.com

5 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast: Wie Diabetes die Psyche beeinflussen kann – mit Psychodiabetologin Susanne Baulig

Diabetes betrifft nicht nur den Körper, sondern auch die Seele. Menschen mit der Erkrankung haben ein erhöhtes Risiko für Depressionen. Warum das so ist, wie man Warnzeichen erkennt und welche Hilfe es gibt, erklärt Psychotherapeutin Susanne Baulig im Diabetes-Anker-Podcast.
Diabetes-Anker-Podcast: Wie Diabetes die Psyche beeinflussen kann – mit Psychodiabetologin Susanne Baulig | Foto: Andrea Schombara / MedTriX

2 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen