
3 Minuten
Hygiene: Händewaschen nicht vergessen!
Viele Menschen kehren nach längerer Zeit im Homeoffice ins Büro zurück. Es sollte klar sein: Zum Schutz vor Krankheitserregern ist es wichtig, auch im Arbeitsumfeld auf gründliche Händehygiene zu achten. Darauf macht die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zum Welttag der Handhygiene am 5. Mai aufmerksam.

4 Minuten
Esst weniger Fleisch!
Damit die Erde uns auch in Zukunft ernähren kann, müssen die Industrienationen den Verzehr von Fleisch deutlich reduzieren – im Idealfall um mindestens 75 Prozent. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie der Universität Bonn. Die Übersichtsarbeit wertet den aktuellen Stand der Forschung zu verschiedenen Aspekten des Fleischkonsums aus. Dazu zählen neben den Auswirkungen auf …

2 Minuten
Ketoazidose-Prävention: Aufklärung auf der Straße
Exklusiv im Video: Eine neue DDG-Kampagne zur Ketoazidose-Prävention macht auf Diabetes-Warnzeichen aufmerksam.

Community-Beitrag
2 Minuten
#GemeinsamDurchTiefundHoch – das Monatsthema im Mai!
Lara stellt euch heute das Monatsthema für den Mai vor. Wir sagen aktiv danke! Danke an das Fachpersonal, danke an all die lieben Menschen, die uns immer unterstützen. Wofür seid ihr dankbar?

2 Minuten
Was bringt der Schwerbehindertenausweis bei Diabetes?
Menschen mit Diabetes kann man ihre Erkrankung nicht auf den ersten Blick ansehen. Trotzdem kann die Stoffwechselstörung im Alltag mit erheblichen Belastungen einhergehen. Hier erfährst du, unter welchen Voraussetzungen Menschen mit Diabetes ein Schwerbehindertenausweis zusteht.

3 Minuten
Führerschein behalten und am Straßenverkehr teilnehmen
Menschen mit Diabetes bauen nicht mehr Unfälle als Menschen ohne Diabetes. Allerdings gibt es ein paar Dinge, auf die sie vor Fahrantritt achten sollten – vor allem, wenn sie ihren Diabetes mit Insulin behandeln. Hier findest du Tipps zum Thema Fahrerlaubnis, Führerschein und Autofahren.

2 Minuten
Technische Unterstützung durch Insulinpumpen und AID-Systeme
Pumpen, die dem Körper kontinuierlich Insulin zuführen, gibt es bereits seit den 1980er Jahren. Bei Menschen mit Typ-1-Diabetes sind sie weit verbreitet. Noch recht neu ist die Kombination von CGM-System und Insulinpumpe zur automatisierten Insulindosierung (AID). Hier erfährst du, was es damit auf sich hat.

2 Minuten
Insulinpen: Verschiedene Modelle von klassisch bis smart
Menschen mit Diabetes, die Insulin spritzen, verwendet dafür häufig einen Insulinpen. Er ähnelt im Aussehen einem klassischen Füllfederhalter. Statt Tinte enthält er allerdings Insulinampullen. Welche verschiedenen Insulinpen-Modelle es gibt, kannst du hier nachlesen.

3 Minuten
Blutzucker- und Glukosemessung: Welches System passt zu wem?
Menschen mit Diabetes behandeln ihre Erkrankung im Alltag selbst. Dafür benötigen sie verlässliche Entscheidungsgrundlagen. Das sind in erster Linie Glukosemesswerte, die man entweder per Blutzucker- oder Glukosemessung (CGM) ermitteln kann. Hier findest du Infos zu den verschiedenen Systemen – und für wen sie jeweils geeignet sind.

3 Minuten
Typ-1-Diabetes: Darauf kommt es in der Behandlung an
Beim Typ-1-Diabetes führt kein Weg an einer Behandlung mit Insulintherapie vorbei. Allerdings gibt es verschiedene Arten, wie man dem Körper das lebensnotwendige Hormon von außen zuführen kann. Hier lernst du die wichtigsten verschiedenen Therapieformen kennen.
Über uns
Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Anzeige
Recor Medical
Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.