- Aus der Community
Hin und zurück – bis ans Ende der Dia-Welt: #10 | Wenn Stress Deinen Blutzucker regiert
4 Minuten

Hier noch ein Weihnachtsplätzchen, da noch eine Einladung zur Weihnachtsfeier. Geschenke müssen auch noch besorgt werden und dann braucht es noch einen Termin für den Weihnachtsmarkt. Ach ja und Sport muss auch noch 4-mal die Woche sein sowie Abends frisch kochen. Habe ich heute Morgen eigentlich die Mülltonnen raus gestellt? Und wo ist jetzt mein Schlüssel? Was für ein Stress!
Normalerweise soll der Dezember „the most wonderfulI time of the year“ sein. Doch anstatt die schöne Adventszeit zu genießen, kommt ein To-do nach dem anderen auf uns zu. Doch ist Dir eigentlich bewusst, wie sehr sich Stress auf Deinen Körper und somit Deinen Blutzuckerspiegel auswirkt? Egal, ob Du dich gut ernährst und/oder ausreichend Sport getrieben hast… Dein Stresspegel kann Dir im Ernstfall einen Strich durch die Rechnung machen. Doch warum ist das so?

Stress ist eine natürliche bzw. physiologische Reaktion unseres Körpers auf eine herausfordernde Situation. Fühlen wir uns gestresst, stößt unser Körper Stresshormone, wie u. a. Kortisol oder Adrenalin, aus. Das macht sich in etwa so bemerkbar, dass die Atmung schneller geht, der Blutdruck steigt und der Puls rast. Auch werden bspw. Deine Muskeln stärker durchblutet.
Doch kommen wir zum Blutzucker: Durch den erhöhten Kortisol-Spiegel wird die Insulin-Wirkung gehemmt und gleichzeitig die Glukose-Produktion im Körper erhöht, was zu steigenden Blutzucker-Werten führt. Und das wiederum zu unbefriedigenden Ergebnissen innerhalb unseres Diabetes-Managements, welche man sich bspw. vorab durch gesunde Ernährung und Sport hart erarbeitet hat. Das wiederum wirkt sich dann negativ auf unsere mentale Gesundheit aus, was zu weiterem Stress sowie Druck führt und somit die Blutzucker-Werte erneuert ansteigen lässt… was ein Teufelskreis!
Das Stress wortwörtlich gesundheitsschädlich und für niemanden gut ist, ist klar. Doch gerade wir Menschen mit Diabetes leiden unter Stress-Situationen doppelt. Einmal wegen dem Stress an sich – was schon schlimm genug ist – und dann aufgrund dessen, was der Stress in bzw. mit unserem Körper macht. Doch ist Stress umgehbar? Ich denke nicht, dass sich Stress auf Dauer vermeiden lässt, denn es wird immer wieder Situationen im Leben geben, die für uns eine Herausforderung darstellen. Sei es, dass wir umziehen, eines Tages in die Familienplanung oder in Rente gehen, ein Roadtrip nicht läuft wie geplant, unser Chef uns so viel Arbeit aufhalst, dass wir kaum noch den Tag von der Nacht unterscheiden können oder wir mit einer Insulin-Therapie starten.

Hier sind meine 10 Tipps zur Stressbewältigung:
1. Atmen, atmen, atmen! Atmen ist das A und O. Fühlst Du Dich gestresst, dann atme 3x Tief ein und 3x Tief aus. Lass alles aus Deiner Lunge raus. Als kleine Hilfe zum Fokus: Visualisiere den Weg des Atmens an Deinen Körper.
2. Sport ist die beste Möglichkeit, um den Kortisol-Spiegel zu senken und somit Stress abzubauen. Wichtig: Mach das, was Dir Spaß macht und setze Dich nicht unter Druck. Denn Druck führt nur zu weiterem Stress.
3. Du misst Deine Blutzucker-Werte mehrfach am Tag, doch diese sind stetig zu hoch, obwohl Du Dich gut ernährst und regelmäßig bewegst? Leg Dein Blutzucker-Messgerät für ein paar Tage zur Seite und vertraue auf Dich und Deinen Körper!
→ Diese Empfehlung gilt nicht für Menschen, die eine Insulin-Therapie machen!
4. Eine super Möglichkeit, um Bewegung sowie die Atmung unter Kontrolle zu bekommen, ist Yoga. Atme und dehne Deinen Stress einfach aus!
5. Das Geschehen in der Welt stresst Dich und Du bist weitere „bad news“ leid?
Dann lass den Fernseher doch mal aus und lese stattdessen ein gutes Buch!
6. Gönn Dir ein bisschen Wellness. Egal, ob im Spa oder im eigenen Badezimmer… Blubberblasen, Masken, Kerzenschein und gute Musik. Alles ist erlaubt, was Dich entspannt!
7. Schläfst Du genügend? Ein gesunder Schlafrhytmus kann nicht nur Deinen Kortisol-Spiegel senken, sondern steigert auch Deine Leistungsfähigkeit für den nächsten Tag. In diesem Sinne – gute Nacht!
8. Es heißt, ein Tässchen „Tee“ vertreibt Kummer und Sorgen. Wie wäre es mit einem Kräutertee? Lavendel, Melisse oder auch Kamille haben eine beruhigende Wirkung auf Körper und Seele.
9. Smile! Ein Lächeln sorgt für Entspannung. Denn wenn es ein aufrichtiges Lachen/Lächeln ist, werden im Körper Glückshormone ausgeschüttet, welche wiederum Stresshormone abbauen. Probier’s direkt aus!
10. Don’t forget good food! Eine gute Basis für starke Nerven ist eine abwechslungsreiche und gesunde Ernährung am besten mit Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, Nüssen sowie Obst und Gemüse. Also 100% Diabetes konform!
Als es im Beitrag 8 um das Thema „Ernährung“ ging, schrieb ich, dass meine Devise „Balance is the key“ ist. Und irgendwie passt es auch ganz gut zu dieser Thematik. Haben wir zu viel „Work“, sollten wir bewusst den Fokus auf „Life“ legen. Sprich, sich bewusst eine Uhrzeit setzen, bis wann man die Arbeit verlassen haben möchte. Sich bewusst eine Pause gönnen und sein Mittagessen genießen, ehe man am Abend vor lauter Heißhunger über Tiefkühl-Pizza und Chips herfällt. Oder sich bewusst nach Feierabend mit dem/der Trainingspartner:in im Gym verabreden, um eine gemeinsame Trainingssession zu absolvieren.
Um unseren Kortisol-Spiegel „im Zaun“ zu halten, ist es wichtig, dass wir aktiv Abstand von dem nehmen, was uns „stresst“ und uns somit Auszeiten gönnen, um uns (… und unseren Blutzucker!) zu regulieren.
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Leben mit Diabetes
Diabetes-Anker-Podcast: Suchterkrankungen bei Diabetes – im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Haak
- Behandlung
Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Was die Diagnose Doppel-Diabetes bedeutet – im Gespräch mit Katharina und Daniel
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 16 Stunden, 7 Minuten
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus -
hexle postete ein Update vor 1 Tag, 19 Stunden
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-