- Aus der Community
Hin und zurück – bis ans Ende der Dia-Welt: #16 | Darauf trinken wir (k)einen!
4 Minuten
Helau … Alaaf … Ahoi!
Heute ist Rosenmontag und bei uns im schönen Mainz eine Art städtischer Feiertag. Überall auf der Straße sieht man kleine Prinzessinnen, Cowboys, Vampire oder Einhörner, die sehnlichst darauf warten mit einer fetten Ausbeute an Süßkram nach Hause zu kommen. Und wer alt genug ist, wird an dem Tag wahrscheinlich das ein oder andere alkoholische Getränk zu sich nehmen. Letzteres ist zwar generell keine Seltenheit, doch Alkohol gehört mehr oder weniger zum Mainzer Kulturgut dazu, da wir u. a. umgeben von wunderschönen Weinbergen sind.

Leider ist Alkohol auch eine absolute Gesellschaftsdroge und wenn man keinen trinkt – aus welchen Gründen auch immer – wird man rasch zum Außenseiter oder gar stigmatisiert. Eigentlich ziemlich traurig, oder? Doch vielleicht hast auch Du schon mal diese Situation erlebt.
Mehr zum Thema
➤ Närrische Jahreszeit mit Diabetes: So bleibt der Glukosespiegel stabil beim Feiern
Ich würde nie von mir behaupten, dass ich ein großer Trinker bin. Mein Maximum sind zwei Gläschen Rotwein zum Essen. Aber auch das kommt gefühlt nur alle 180 Tage vor. Doch ich muss gestehen, seit meiner Diabetes Diagnose würde ich mich auch niemals trauen, mehr zu trinken und somit über die Stränge zu schlagen. Nicht, dass ich das unbedingt bräuchte, doch ich würde es auch niemals darauf ankommen lassen. Dafür ist mir mein eigenes Wohlergehen viel zu wichtig!
Im April 2021 lag ich für wenige Tage aufgrund einer OP im Krankenhaus. Damals hatte ich ein sehr interessantes Gespräch mit einer Krankenschwester – die im selben Alter wie ich war – zum Thema „Alkohol und Diabetes“. Sie erzählte mir damals, wie gefährlich es doch sei, wenn Menschen mit Diabetes zu viel Alkohol trinken würden. Denn was für Außenstehende den Anschein macht, dass die betroffene Person angetrunken sei, kann in Wirklichkeit bereits eine Unterzuckerung sein und am Ende sogar in der Notfallaufnahme enden. Für mich hat dieses Gespräch bis heute einen so bleibenden Eindruck hinterlassen, dass ich oft an Ihre Worte denken muss, wenn ich in Berührung mit Alkohol komme.
Doch wie schnell geht das mit einer Unterzuckerung bei Alkoholkonsum?
Laut meinen Recherchen wird bei Alkoholkonsum die Zuckerfreisetzung der Leber gestört. Was bedeutet, dass durch den Alkoholabbau die Leber nicht im Stande ist, Glukose zu mobilisieren und ins Blut auszuschütten. Zwar lassen die Kohlenhydrate im Getränke erstmal den Blutzucker ansteigen, doch danach fällt er rapide ab. Alkohol verursacht somit generell ein Absinken des Blutzuckerspiegels und kann im Worst Case zu einer Unterzuckerung führen. Und sowohl Insulin, als auch Tabletten, verstärken diesen Effekt.1 Doch so unterschiedlich jeder Diabetes ist, so individuell ist natürlich auch die Wirkung von Alkohol auf den Blutzucker.

Sollte man somit lieber ganz auf Alkohol verzichten?
Es ist generell gesünder – vor allem für Deine Leber und Milz – auf Alkohol zu verzichten. Neben einer möglichen Unterzuckerung spielt auch die Fettleber eine wichtige Rolle. Eine Fettleber kann bspw. entstehen, wenn man mit Diabetes und Übergewicht zu kämpfen hat oder auch generell zu viel Alkohol trinkt. Durch den zusätzlichen Konsum von Alkohol im Falle von Diabetes und Übergewicht, wird der Zustand des Lebergewebes nochmals stark belastet, weshalb es zu höheren Fettleberwerten kommen kann. Doch ich denke, als Faustregel gilt hier: Die Dosis macht das Gift. Wer sich mal ein Gläschen Wein gönnt, wird sein Schicksal somit nicht gleich besiegeln. Vor allem nicht dann, wenn man vielleicht die ein oder andere Regel befolgt.2
5 Regeln für Alkoholkonsum bei Diabetes
Regel Nr. 1: Trinke niemals Alkohol auf nüchternen Magen. Besser ist es, wenn man nebenbei eine kohlenhydratreiche Mahlzeit zu sich nimmt oder zumindest was Kleines snackt.
Regel Nr. 2: Kontrolliere öfters Deinen Blutzucker damit Du ggf. rechtzeitig eingreifen kannst.
Regel Nr. 3: Vor dem zu Bett gehen, solltest Du unbedingt nochmal messen, da der Blutzuckerabfall verspätet eintreten kann und somit im Schlaf meist unbemerkt bleibt.
Regel Nr. 4: Wer neben Alkohol noch die Tanzfläche unsicher macht, sollte darauf achten, zwischendurch etwas zu essen. Denn sowohl der Alkohol, als auch die Bewegung, senken den Blutzucker.
Regel Nr. 5: Achtung bei Cocktails und Long Drinks! Denn durch die enthaltenen Säfte und Limonaden haben diese einen sehr hohen Zuckeranteil. Besser wäre hier ein Glas Gin oder trockener Wein.3
Für mich ist Alkohol absolut kein fester Bestandteil meines Lebens. Und wenn es dann doch mal zu einem Gläschen kommt, dann genieße ich dieses. Das A und O ist auch hier ein bewusster sowie gesunder Umgang. Und solltest Du absolut nicht darauf verzichten wollen, dann lege ich Dir die oben genannten Regeln ans Herz. Dir, Deiner Leber sowie Deinem Blutzucker zu liebe!
Und in diesem Sinne – Prost und bis zum nächsten Mal!
Quellen:
1 https://www.zuckerkrank.de/diabetes-alltag/feiern
2 https://www.apotheken-umschau.de/gesund-bleiben/verzicht-auf-alkohol-besser-drauf-ohne-wein-und-bier-934545.html
3 https://www.makingdiabeteseasier.com/de/im-alltag/kann-man-alkohol-trinken-wenn-man-diabetes-hat
Caros Kolumne
Hin und zurück – bis ans Ende der Dia-Welt

Hallo, mein Name ist Caro! Ich wurde als 27-Jährige mit einem Typ-2-Diabetes diagnostiziert. Erfahrt in meiner Kolumne „Hin und zurück – bis ans Ende der Dia-Welt“ alles über meine außergewöhnliche Reise als junge Frau mit Diabetes. Viel Spaß beim Lesen!
von Caro
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Leben mit Diabetes
Diabetes-Anker-Podcast: Suchterkrankungen bei Diabetes – im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Haak
- Behandlung
Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Was die Diagnose Doppel-Diabetes bedeutet – im Gespräch mit Katharina und Daniel
Keine Kommentare
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
stephanie-haack postete ein Update vor 26 Minuten
Wir freuen uns auf das heutige virtuelle Community-MeetUp mit euch. Um 19 Uhr geht’s los! 🙂
Alle Infos hier: https://diabetes-anker.de/veranstaltung/virtuelles-diabetes-anker-community-meetup-im-november/
-
insulina postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Reisen mit Diabetes vor 2 Wochen
Hallo Zusammen,
ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
Wenn ´s weiter nichts ist… .
Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
Nina-
darktear antwortete vor 1 Woche, 2 Tagen
Hallo Nina,
als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig
-
-
gingergirl postete ein Update vor 3 Wochen, 3 Tagen
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus-
darktear antwortete vor 2 Wochen, 6 Tagen
Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*LG Sndra
-
moira antwortete vor 2 Wochen, 2 Tagen
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG
-

