- Aus der Community
Hin und zurück – bis ans Ende der Dia-Welt: #16 | Darauf trinken wir (k)einen!
4 Minuten
Helau … Alaaf … Ahoi!
Heute ist Rosenmontag und bei uns im schönen Mainz eine Art städtischer Feiertag. Überall auf der Straße sieht man kleine Prinzessinnen, Cowboys, Vampire oder Einhörner, die sehnlichst darauf warten mit einer fetten Ausbeute an Süßkram nach Hause zu kommen. Und wer alt genug ist, wird an dem Tag wahrscheinlich das ein oder andere alkoholische Getränk zu sich nehmen. Letzteres ist zwar generell keine Seltenheit, doch Alkohol gehört mehr oder weniger zum Mainzer Kulturgut dazu, da wir u. a. umgeben von wunderschönen Weinbergen sind.

Leider ist Alkohol auch eine absolute Gesellschaftsdroge und wenn man keinen trinkt – aus welchen Gründen auch immer – wird man rasch zum Außenseiter oder gar stigmatisiert. Eigentlich ziemlich traurig, oder? Doch vielleicht hast auch Du schon mal diese Situation erlebt.
Mehr zum Thema
➤ Närrische Jahreszeit mit Diabetes: So bleibt der Glukosespiegel stabil beim Feiern
Ich würde nie von mir behaupten, dass ich ein großer Trinker bin. Mein Maximum sind zwei Gläschen Rotwein zum Essen. Aber auch das kommt gefühlt nur alle 180 Tage vor. Doch ich muss gestehen, seit meiner Diabetes Diagnose würde ich mich auch niemals trauen, mehr zu trinken und somit über die Stränge zu schlagen. Nicht, dass ich das unbedingt bräuchte, doch ich würde es auch niemals darauf ankommen lassen. Dafür ist mir mein eigenes Wohlergehen viel zu wichtig!
Im April 2021 lag ich für wenige Tage aufgrund einer OP im Krankenhaus. Damals hatte ich ein sehr interessantes Gespräch mit einer Krankenschwester – die im selben Alter wie ich war – zum Thema „Alkohol und Diabetes“. Sie erzählte mir damals, wie gefährlich es doch sei, wenn Menschen mit Diabetes zu viel Alkohol trinken würden. Denn was für Außenstehende den Anschein macht, dass die betroffene Person angetrunken sei, kann in Wirklichkeit bereits eine Unterzuckerung sein und am Ende sogar in der Notfallaufnahme enden. Für mich hat dieses Gespräch bis heute einen so bleibenden Eindruck hinterlassen, dass ich oft an Ihre Worte denken muss, wenn ich in Berührung mit Alkohol komme.
Doch wie schnell geht das mit einer Unterzuckerung bei Alkoholkonsum?
Laut meinen Recherchen wird bei Alkoholkonsum die Zuckerfreisetzung der Leber gestört. Was bedeutet, dass durch den Alkoholabbau die Leber nicht im Stande ist, Glukose zu mobilisieren und ins Blut auszuschütten. Zwar lassen die Kohlenhydrate im Getränke erstmal den Blutzucker ansteigen, doch danach fällt er rapide ab. Alkohol verursacht somit generell ein Absinken des Blutzuckerspiegels und kann im Worst Case zu einer Unterzuckerung führen. Und sowohl Insulin, als auch Tabletten, verstärken diesen Effekt.1 Doch so unterschiedlich jeder Diabetes ist, so individuell ist natürlich auch die Wirkung von Alkohol auf den Blutzucker.

Sollte man somit lieber ganz auf Alkohol verzichten?
Es ist generell gesünder – vor allem für Deine Leber und Milz – auf Alkohol zu verzichten. Neben einer möglichen Unterzuckerung spielt auch die Fettleber eine wichtige Rolle. Eine Fettleber kann bspw. entstehen, wenn man mit Diabetes und Übergewicht zu kämpfen hat oder auch generell zu viel Alkohol trinkt. Durch den zusätzlichen Konsum von Alkohol im Falle von Diabetes und Übergewicht, wird der Zustand des Lebergewebes nochmals stark belastet, weshalb es zu höheren Fettleberwerten kommen kann. Doch ich denke, als Faustregel gilt hier: Die Dosis macht das Gift. Wer sich mal ein Gläschen Wein gönnt, wird sein Schicksal somit nicht gleich besiegeln. Vor allem nicht dann, wenn man vielleicht die ein oder andere Regel befolgt.2
5 Regeln für Alkoholkonsum bei Diabetes
Regel Nr. 1: Trinke niemals Alkohol auf nüchternen Magen. Besser ist es, wenn man nebenbei eine kohlenhydratreiche Mahlzeit zu sich nimmt oder zumindest was Kleines snackt.
Regel Nr. 2: Kontrolliere öfters Deinen Blutzucker damit Du ggf. rechtzeitig eingreifen kannst.
Regel Nr. 3: Vor dem zu Bett gehen, solltest Du unbedingt nochmal messen, da der Blutzuckerabfall verspätet eintreten kann und somit im Schlaf meist unbemerkt bleibt.
Regel Nr. 4: Wer neben Alkohol noch die Tanzfläche unsicher macht, sollte darauf achten, zwischendurch etwas zu essen. Denn sowohl der Alkohol, als auch die Bewegung, senken den Blutzucker.
Regel Nr. 5: Achtung bei Cocktails und Long Drinks! Denn durch die enthaltenen Säfte und Limonaden haben diese einen sehr hohen Zuckeranteil. Besser wäre hier ein Glas Gin oder trockener Wein.3
Für mich ist Alkohol absolut kein fester Bestandteil meines Lebens. Und wenn es dann doch mal zu einem Gläschen kommt, dann genieße ich dieses. Das A und O ist auch hier ein bewusster sowie gesunder Umgang. Und solltest Du absolut nicht darauf verzichten wollen, dann lege ich Dir die oben genannten Regeln ans Herz. Dir, Deiner Leber sowie Deinem Blutzucker zu liebe!
Und in diesem Sinne – Prost und bis zum nächsten Mal!
Quellen:
1 https://www.zuckerkrank.de/diabetes-alltag/feiern
2 https://www.apotheken-umschau.de/gesund-bleiben/verzicht-auf-alkohol-besser-drauf-ohne-wein-und-bier-934545.html
3 https://www.makingdiabeteseasier.com/de/im-alltag/kann-man-alkohol-trinken-wenn-man-diabetes-hat
Caros Kolumne
Hin und zurück – bis ans Ende der Dia-Welt

Hallo, mein Name ist Caro! Ich wurde als 27-Jährige mit einem Typ-2-Diabetes diagnostiziert. Erfahrt in meiner Kolumne „Hin und zurück – bis ans Ende der Dia-Welt“ alles über meine außergewöhnliche Reise als junge Frau mit Diabetes. Viel Spaß beim Lesen!
von Caro
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Leben mit Diabetes
Diabetes-Anker-Podcast: Suchterkrankungen bei Diabetes – im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Haak
- Behandlung
Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Was die Diagnose Doppel-Diabetes bedeutet – im Gespräch mit Katharina und Daniel
Keine Kommentare
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
cesta postete ein Update vor 2 Tagen, 18 Stunden
Hallo zusammen, ich habe eine Frage an euch. Ich habe seit 4 Jahren Typ 1 LADA und bisher nur mit Basalinsulin ausgekommen. Seit 3 Wochen muss ich nun auch zu jeder Mahlzeit Humalog spritzen. Für die Berechnung wiege ich immer alles ab. Könnt ihr eine App empfehlen, die bei der Berechnung der Kohlenhydrate unterstützt? Oder habt ihr andere Tipps wie man sich daran gewöhnt? Ich wiege bisher alles ab und kann mir gar nicht vorstellen, dass ich mir das zukünftig merken kann bzw. wie ich die Kohlenhydrate schätzen kann. Vielen lieben Dank für eure Hilfe! Liebe Grüße, Christa
-
kw antwortete vor 23 Stunden
Hallo cesta, ich habe gute Erfahrungen mit der WETID App gemacht. Hier erhältst du für fast alle Lebensmittel BE – Werte. Man kann auch das Portionsgewicht eingeben und erhält dann die entsprechenden BE’s.
Die App mit Werbung war bisher kostenlos. App ohne Werbung und im Abo ist besser.LG von kw = Kurt mit Diabetes Typ 3c
-
moira antwortete vor 16 Stunden, 29 Minuten
Hallo Christa! Ich verwende die FDDB app. LG Sarah (Lada)
-
cesta antwortete vor 3 Stunden, 23 Minuten
@kw: Vielen lieben Dank für den Tipp!
-
cesta antwortete vor 3 Stunden, 23 Minuten
@moira: Vielen lieben Dank für den Tipp!
-
-
sveastine postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Diabetes und Psyche vor 1 Woche, 6 Tagen
hallo, ich hab schon ewig Diabetes, hab damit 4 Kinder bekommen und war beruflich unterschiedlich unterwegs, in der Pflege und Pädagogik. Seit ein paar Jahren funktioniert nichts mehr so wie ich das möchte: die Einstellung des Diabetes, der eigentlich immer gut lief, Sport klappt nicht mehr….ich bin frustriert und traurig..so kenne ich das nicht.. Geht es jemanden ähnlich? Bin 53…Viele grüße. Astrid
-
mayhe antwortete vor 1 Woche, 6 Tagen
Liebe Astrid! Ich gerade 60 geworden und habe seit 30 Jahren Typ 1, aktuell mit Insulinpumpe und Sensor versorgt. Beim Diabetes läuft es dank des Loop gut, aber Psyche und Folgeerkrankung, Neuropathie des Darmes und fehlende Hypoerkennung, machen mir sehr zu schaffen. Bin jetzt als Ärztin schon berentet und versuche ebenfalls mein Leben wieder zu normalisieren. Kann gut verstehen, wie anstrengend es sein kann. Nicht aufgeben!! Liebe Grüße Heike
-
sveastine antwortete vor 1 Woche, 5 Tagen
@mayhe: Hallo liebe Heike, danke für deine schnelle Antwort, das hat mich sehr gefreut. Nein aufgeben ist keine Option, aber es frustriert und kostet so viel Kraft. Ich hoffe dass ich beruflich noch einen passenden Platz finde. Und danke dass du dich gemeldet hast und von deiner Situation berichtet. Das ist ja auch nicht einfach. Und ich wünsche auch dir eine gewisse Stabilisierung…jetzt fühle ich mich mit dem ganzen nicht mehr so alleine. Was machst du denn sonst noch? Viele Grüße Astrid
-
mayhe antwortete vor 1 Woche, 5 Tagen
Liebe Astrid! Ja, das Leben mit Diabetes ist echt anstrengend. Es kommt ja auf den normalen Wahnsinn noch oben drauf. Ich habe den Diabetes während der Facharztausbildung bekommen und ehrgeizig wie ich war auch damit beendet. Auch meinen Sohn, 26 Jahre, habe ich mit Diabetes bekommen. Hattest bei den Kindern auch schon Diabetes? Leider bin ich von Schicksalsschlägen dann nicht verschont geblieben. Was dann zu der heutigen Situation geführt hat. Ich habe durchgehalten bis nichts mehr ging. Jetzt backe ich ganz kleine Brötchen, freue mich wenn ich ganz normale kleine Dinge machen kann: Sport, Chor, Freunde treffen, usw. Ich würde mich zwar gerne aufgrund meiner Ausbildung mehr engagieren, dazu bin ich aber noch nicht fit genug. Was machst du so und wie alt sind deine Kinder? Bist du verheiratet? Liebe Grüße Heike
-
sveastine antwortete vor 3 Tagen, 6 Stunden
@mayhe: Hallo Heike, oh da hast du aber auch viel geschafft. Ja ich habe die Kinder mit Diabetes bekommen und meine Kinder sind 26,25,23 und bald 19 🥰….und wie du hoffe bald wieder fit zu sein. Beruflich wechsle ich jetzt vom Kinderhospiz wieder in die Krippe da es dort vorausschaubarer ist als im Schichtdienst. In der Hoffnung der Diabetes lässt sich dort wieder besser einstellen. Eigentlich sollte ich auch die Ernährung wieder umstellen, das weiß ich aber es fällt mir so schwer. Wie ist das da bei dir. Was machen deine Werte ? Viele Grüße Astrid
-
mayhe antwortete vor 3 Tagen, 3 Stunden
@sveastine: Hallo liebe Astrid, sag mal kann es sein, daß du in den Wechseljahren bist? Ich habe meine schon hinter mir, aber das war zuckertechnisch eine der schwierigsten Zeiten, weil ständig alles durcheinander war. Damals war ich allein 2 x in der Diabetes Klinik Bad Mergentheim zum Anpassen innerhalb von 3-4 Jahren. Die Hormonwirkungen waren der Wahnsinn. Jetzt ist es wieder deutlich ruhiger. Was hast du eigentlich für eine Versorgung? Pen? Pumpe? Insulin? Sensor?
Ich habe die Tandem tslim mit Sensor und Novorapid. Und das ist für mich der game changer gewesen. Seitdem werden die zuckertechnischen Anstrengungen auch mit guten Werten belohnt. Liebe Grüße Heike -
sveastine antwortete vor 2 Tagen, 16 Stunden
@mayhe: Hi, ja ich bin in den Wechsel Jahren schon eine ganze Weile und nehme Hormone. Das ist denke ich ist der Hauptgrund der Schwankungen, aber das geht schon seit ca 3 Jahren so, was doof ist. Ich hab das gleiche System wie du tslim und Dexcom, trotzdem schwierig.aber für Bad Mergentheim lt. Diabetologe zu gut um die Genehmigung dafür zu bekommen 🤷🏻♀️
-
mayhe antwortete vor 2 Tagen, 3 Stunden
@sveastine: Das ist ja witzig, das du dieselbe Versorgung hast. Also bist du da optimal versorgt. Jetzt verstehe ich deinen Frust. Nach den Behandlungen in Bad Mergentheim war es wenigstens eine Weile besser. Warst du schon mal in Reha wegen dem Zucker? Ist zwar nicht Bad Mergentheim, aber manche Rehakliniken machen das wohl echt gut. Du musst “nur” darauf achten, dass sie ein spezielles Angebot für Typ1er haben. Ich war 2019 in der Mediclin Klinik Stauffenberg, Durlach. Das war okay. Am wichtigsten fand ich den Austausch mit den Mitpatienten. Aber natürlich ist der Aufwand für dich bei 4 Kindern für 3 Wochen, sehr hoch. Und eine Garantie dafür das dann länger besser läuft gibt es nicht. Ich fand es aber immer wichtig, den zuckertechnischen Input und die Solidarität zu erfahren. Liebe Grüße Heike
-
mayhe antwortete vor 2 Tagen, 2 Stunden
@mayhe: Nicht Durlach, sondern Durbach.
-
-
stephanie-haack postete ein Update vor 2 Wochen
Wir freuen uns auf das heutige virtuelle Community-MeetUp mit euch. Um 19 Uhr geht’s los! 🙂
Alle Infos hier: https://diabetes-anker.de/veranstaltung/virtuelles-diabetes-anker-community-meetup-im-november/
-
lena-schmidt antwortete vor 1 Woche, 6 Tagen
Ich bin dabei 🙂
-
