- Aus der Community
Hin und zurück – bis ans Ende der Dia-Welt: #33 | Das Social-Media-Einmaleins (oder auch die Schattenseite)
4 Minuten

Social Media kann eine wunderbare Plattform für mehr Motivation, Inspiration oder das Gefühl von Gemeinschaft sein. Man hat die Möglichkeit seine Geschichte zu erzählen und im Best Case sich sogar ein (zweites) finanzielles Standbein aufzubauen. Doch natürlich ist nicht alles rosig und genau das, also die Schattenseite eines aktiv öffentlichen Social-Media-Accounts, nehme ich in diesem Beitrag genauer unter die Lupe.
First things first: die Followerinnen und Follower
Das Wichtigste innerhalb einer Community sowie die essentielle Energie eines Profils sind die Followerinnen und Follower. Man könnte meinen, dass wenn man sich innerhalb einer Nische bewegt, diese von ganz alleine kommen. Nun ja, ganz so ist es dann auch nicht. Wenn man sich nicht gerade Followerinnen und Follower einkauft, dann ist es tatsächlich etwas schwieriger eine große Reichweite – vor allem in kurzer Zeit – aufzubauen. Denn wie gesagt, man bewegt sich eher in einer kleinen Bubble und zu dieser Bubble müssen die Leute ja erstmal finden.

Die Themenpositionierung auf (D)einem Account ist somit das A und O. Wenn Du eher Rand-Themen hast, wird die Aktivität geringer sein, als wenn Du bspw. große Mainstream-Themen, wie u.a. Ernährung, Sport oder Fitness im Allgemeinen, spielst. Und auch wenn Du bei letzteren vielleicht schneller bzw. eine höhere Reichweite aufbaust, so darfst Du nicht vergessen, dass bei Bubble-Communities vielleicht die Anzahl der Follower geringer ist, doch es sind wertvollere Kontakte, da sie sich mit dem Thema (… und auch Dir!) viel intensiver auseinandersetzen. Sprich, „real quality contacts“. Und diese sind doch viel schöner, als eine Geister-Community, bei der Deine Posts zwar Likes bekommen, aber einfach keine Interaktion entsteht, oder?
Das Wichtigste überhaupt: der Content
Um seine Geschichte erzählen zu können, braucht es Menschen, die einem zuhören. Doch um die Aufmerksamkeit dieser Leute zu erhaschen, braucht es eine richtig gute Story. Und damit sie wiederkommen, am nächsten Tag noch eine. Und noch eine. Und noch eine.
Authentischer Lifestyle-Content empfinde ich als sehr angenehmen – sowohl als Zuschauer, als auch als „Macher“. In meinen Beiträgen berichte ich aus meinem Leben mit Typ-2-Diabetes und gebe Einblicke in mein Diabetes-Management. Quasi als Erfahrungsteiler oder auch Inspiration für Andere. Es gibt Tage, da teile ich richtig viel. Und dann gibt es wiederum Phasen, wo ich a) entweder nicht dran denke oder b) keine Muse habe etwas zu posten. Und das ist natürlich okay! Doch ein aktives Publikum erfreut sich an regelmäßigem Content. Und wenn’s den halt auf dem einen Profil nicht gibt, dann sucht man sich Alternativen. Das kann passieren, muss es aber nicht. Aber man sollte es einfach im Hinterkopf behalten – je nach Profil-Ziel.
Was ist schon Zeit?
Wie viel Arbeit man in Content steckt, ist immer nach eigenem Ermessen. Doch ich finde man erkennt deutlich den Unterschied zwischen „einfach und schnell“ oder „durchdacht und mit klarer Message“. Ersteres benötigt halt deutlicher weniger Aufwand als Letzteres. Und in beiden Fällen gibt es natürlich kein richtig oder falsch. Wichtig ist, dass man selber hinter seinem Content steht. Und die Interaktion der Followerinnen und Follower kann hier als (Erfolgs-)Spiegel dienen.
Das größte Learning: Jeder hat eine Meinung!
So individuell, wie unsere Diabetes-Erkrankung ist, so individuell ist auch unser Diabetes-Management oder unser Körper. Was wir ihm zuführen oder wie wir ihn bewegen, kann für jeden eine unterschiedliche Wirkung haben. Trotzdem gibt es viele Stimmen, die gerade eine Typ-2-Diabetes-Erkrankung verallgemeinern. Nicht selten kommt es vor, dass ich Kommentare oder Nachrichten bei Beiträgen bzw. Stories zu meinem Diabetes-Management lese, die mich eines Besseren belehren wollen. Oftmals von „Laien“, aber meistens von selbsternannten „Expert:innen“, „Coach:innen” oder „Berater:innen“. Während bei Laien oftmals „der gute Wille“ im Vordergrund steht, so haben meines Erachtens Coachinnen bzw. Coachs & Co. meist die imaginären Dollarzeichen im Auge. Wenn es um Ernährung oder Diabetes geht, gibt es keine magische pauschalisierende Formel für alle Menschen mit Diabetes, was die z.T. aufdringlichen und passiv-aggressiven Nachrichten „entschuldigen“ würden. Also liebe Coachs und Coachinnen: Bitte lasst es einfach sein!
Auf jeden Fall war mein größtes Learning auf Social Media, dass JEDER eine Meinung hat und sie auch gerne kundtut. Egal, ob man sie hören möchte oder nicht. An sich hat Jeder das Recht zu sagen, was er denkt. Solange es respektvoll und nicht übergriffig oder gar beleidigend ist. Das ist für mich einfach das oberste Gebot im Social-Media-Knigge.
Last but not least: Deine Mitspieler
Alles im Leben gleicht irgendwie einem Wettbewerb. Schul- oder Arbeitsleistungen. Sport. Geschwisterrivalität. Die Schlacht am Buffet. Das Reservieren der Liegen am Pool. Das Erreichen des besten HbA1c-Wertes. Oder der Aufbau von Reichweite für mehr „rich & famous“ auf Social Media.

Als ich mein Instagram-Profil damals erstellte, war meine Intention (und das ist sie bis heute!), dass ich gerne andere an meinem Leben mit Typ-2-Diabetes teilhaben lassen möchte. Einfach jemand für einen zu sein oder jemand anderen zu finden, um zu schauen, wie er es (= Diabetes-Handling) macht. Dieses voneinander lernen.
In der Typ-1-Community gibt es überwiegend junge Menschen, die wirklich eine geschlossene Einheit bilden und wo man spürt: Der Support ist real! Genau den Spirit den ich mir wünsche! In der Typ-2-Community ist das Alter mit 27 bis 60 Jahren hingegen etwas breiter gefächert. Und obwohl viele gefühlt Lichtjahre von der Pubertät entfernt sind, spürt man hier leider am meisten einen Konkurrenzkampf. Die Rede ist von Content- (und somit Follower-)Klau, denn viele denken, dass sie das Rad mit ihren Themen neu erfinden. Frag mich nicht warum, vielleicht ist das so ein Generationsding?!
Fazit
Natürlich sind alle aufgezählten Punkte nur meine Erfahrungen und nicht das Maß aller Dinge. Wenn man neu im Game ist, mag das ein oder andere Thema einen abschrecken. Doch verliere niemals den Mut, Deine Geschichte in die Welt hinauszutragen. Die Welt der sozialen Medien hat sehr viele Vorteile und bei allem, was Dir heute noch fremd erscheint, groovst Du Dich früher oder später ein. Am Ende des Tages steht die Community sowie die jeweilige Genesung(sreise) im Fokus. Und das ist doch, worauf es ankommt, oder? Also – auf was wartest Du noch?
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Leben mit Diabetes
Diabetes-Anker-Podcast: Suchterkrankungen bei Diabetes – im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Haak
- Behandlung
Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Was die Diagnose Doppel-Diabetes bedeutet – im Gespräch mit Katharina und Daniel
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 35 Minuten
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus -
hexle postete ein Update vor 1 Tag, 4 Stunden
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
tako111 postete ein Update vor 4 Tagen, 14 Stunden
Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!