- Aus der Community
„Brief an mein jüngeres Ich“: Brainstorming beim Diabetes-Barcamp
5 Minuten
Das erste Diabetes-Barcamp ist nun schon ein paar Tage her, und etliche andere Blogger waren sehr fix und haben schon begeistert darüber berichtet, in der Blood Sugar Lounge zum Beispiel Kathi, Basti und Michi in ihrem Video, Nadja in ihrem Textbeitrag und auf den Diabetesblogs zum Beispiel Lisa, Steffi oder Tine. Ich fand das Diabetes-Barcamp ebenfalls große Klasse. Möglicherweise wurde dort mein nächstes größeres Projekt geboren – und ich würde mich riesig freuen, wenn etliche Leserinnen und Leser dabei mitmachen würden. Um was geht es dabei?
Zurückdenken an Momente der Angst, Verzweiflung und Scham
Als ich im September den Kongress der europäischen Diabetesgesellschaft EASD in Lissabon besuchte, entdeckte ich in der Industrieausstellung am Stand von Novo Nordisk ein tolles Büchlein. Es ist in englischer Sprache abgefasst, heißt „In your own words – Reflections on living with diabetes“ und enthält kurze Portraits und Briefe von Menschen mit Typ-2-Diabetes an ihr jüngeres Ich, in denen sie sich selbst Ratschläge für einen besonders kritischen Moment in ihrer „Diabeteskarriere“ geben.
Für alle Menschen in dem kleinen Buch war dies der Moment, als sie erstmals Insulin spritzen mussten. Denn das war der Moment, als es „so richtig ernst wurde“ mit der Erkrankung. Der Moment, an dem man sich vor ihr endgültig nicht mehr verstecken kann. Die portraitierten Briefeschreiber erinnerten sich also an diesen kritischen Moment, an ihre Verzweiflung, Angst oder Scham. Und sie schrieben diesem jüngeren Ich Briefe, in denen sie auf ihre Gefühle und Sorgen von damals eingehen. Einer schrieb sich selbst in seinem Brief, dass es keinen Grund gibt, sich vor Nadeln und Injektionen zu fürchten.
Eine andere schrieb sich selbst, dass sie keine Schuldgefühle wegen ihres Diabetes haben muss. Ganz viele Briefe handelten davon, dass man die Erkrankung akzeptieren muss, um gut damit zu leben. Ebenso viele Briefe handelten davon, dass man auch nachsichtig mit sich selbst sein und nicht so furchtbar perfektionistische Erwartungen an sich selbst stellen sollte. Man kann die Portraits und die dazugehörigen Briefe auch vollständig online nachlesen. Ein wunderschönes und sehr berührendes Projekt, wie ich finde.

Welche Gedanken würde ich in einem Brief an mein jüngeres Ich aufschreiben?
Mir stellte sich beim Lesen gleich die Frage: Was für einen Brief würde ich mir selbst schreiben, wenn ich an meine Diabetes-Diagnose zurückdenke? Welche Ratschläge würde ich mir selbst mit meinem heutigen Wissen mit auf den Weg geben wollen? Und gleich danach überlegte ich: Vielleicht haben andere Menschen mit Diabetes ja auch Gedanken, die sie gern einmal in einem Brief an ihr jüngeres Ich aufschreiben würden? Was wissen wir heute, das uns damals an Wissen oder Verständnis gefehlt hat?
Ich fand: Das ist ein perfektes Thema für das Diabetes-Barcamp, über das ich mich einmal mit anderen Menschen unterhalten möchte! Und wer weiß – vielleicht ergibt sich aus dem Brainstorming ja tatsächlich etwas Konkretes und wir schieben das Projekt gemeinsam an? Ein Buch mit Portraits und Briefen von Menschen mit Diabetes (Typ 1 oder Typ 2, das wäre mir in diesem Fall völlig egal) an ihr jüngeres Ich? Zum Glück fanden eine ganze Reihe anderer meine Projektidee auch spannend, sodass wir uns mit insgesamt 14 Leuten in einer sehr netten Runde wiederfanden und uns über unsere Erinnerungen austauschten.

„Hätte ich das damals schon begriffen, wäre manches leichter gewesen!“
Wir stellten fest: Auch bei uns hat sich im Laufe der Zeit das Bild gewandelt, das wir selbst von unserer Erkrankung und unserem Umgang damit haben. Rückblickend denkt man sich oft: „Ach, hätte ich das damals schon gewusst, dann wäre manches leichter für mich gewesen…“ Eine Teilnehmerin erinnerte sich zum Beispiel daran, dass sie lange fälschlicherweise als Typ-2-Diabetikerin eingestuft und behandelt wurde, obwohl sie Typ-1-Diabetes hat. Sie erzählte von dem Misstrauen, das sie infolge dieser Fehlbehandlung lange gegenüber Ärzten hegte. Und sie sagte: „Ich würde meinem jüngeren Ich raten, den Ärzten gegenüber nicht lockerzulassen, wenn ich ein ungutes Gefühl bei der Behandlung habe.“
Wenn ich auf meine eigene Diagnose, im Jahr 2010 im Alter von 40 Jahren, zurückblicke, dann denke ich daran, dass ich damals als Alleinerziehende besonders stolz darauf war, dass ich finanziell und in meiner Lebensplanung unabhängig war. Dass ich von niemand Hilfe brauchte. Eine chronische Erkrankung, die mich möglicherweise verletzlich, hilfebedürftig und weniger leistungsfähig machen kann, passte überhaupt nicht in mein Selbstbild. Ich war enttäuscht von meinem Körper, den ich doch eigentlich immer gut behandelt hatte.
In einem Brief an mein jüngeres Ich würde ich mir selbst schreiben, dass es keine Schande ist, auch mal Hilfe zu benötigen und einen Körper mit ein paar Schwachpunkten zu haben. Dass mein Körper immer noch viel Erstaunliches hinkriegt – zum Beispiel einen Triathlon, den ich mir vor meiner Diagnose nie im Leben zugetraut hätte. Ich würde mir schreiben, dass so eine beschissene Krankheit manchmal auch ein guter Seismograph ist. Sie sagt einem manchmal recht deutlich, wann es Zeit ist, etwas kürzer zu treten.
Wir fanden alle: Damals hätte uns ein bisschen mehr Gelassenheit gutgetan
Alle miteinander fanden wir übrigens rückblickend, dass uns ein bisschen mehr Gelassenheit gut getan hätte. Gelassenheit, wenn mal ein Blutzuckerwert aus der Reihe tanzt, oder bei blöden Sprüchen unwissender Mitmenschen. Und wir waren uns einig: Wenn man diese Gedanken öffentlich macht, helfen sie vielleicht anderen, die gerade am Beginn ihrer Reise durch das Diabetes-Universum sind. Und sie helfen Außenstehenden, die keinen Diabetes haben, uns besser zu verstehen. Mit dem Format als Büchlein mit einer begleitenden Website konnten sich alle anfreunden. Und so beschlossen wir, das Ganze einfach anzugehen und Geschichten zu sammeln.

Hast du Lust mitzumachen? Dann schreib mir deine Geschichte!
Wenn du nach diesem Beitrag Lust bekommen hast, an dem Projekt mitzuwirken, dann schlage ich vor, dass du dir die Website mit den englischsprachigen Portraits und Briefen einmal anschaust und mir dann schreibst. Am besten mit ein paar Stichpunkten zu deiner Person und deiner Geschichte:
- Wer bist du? Wie alt bist du? Seit wann hast du Diabetes? Welchen Diabetestyp?
- Was war für dich in der Vergangenheit ein besonders schwieriger Moment mit dem Diabetes? (Umstellung auf Insulin, schwere Hypoglykämie, Folgeschäden, familiäre Schwierigkeiten, oder etwas ganz anderes – was war ein Moment, wo du dir Rat von einem Erfahrenen gewünscht hättest?)
- Was würdest du dir selbst für Ratschläge und Gedanken mit auf den Weg geben, wenn du an diesen schwierigen Moment zurückdenkst?
Deine Geschichte und dein Brief müssen noch nicht perfekt ausformuliert sein. Ich bin einfach neugierig, wie es anderen Menschen ergangen ist und was sie rückblickend über die Dinge denken, die ihnen widerfahren. Genau deshalb schreibe ich als Journalistin am allerliebsten Portraits. Gemeinsam mit dem Kirchheim-Verlag (der ja auch hinter der Blood Sugar Lounge steht) und/oder Novo Nordisk werde ich dann schauen, wie die Resonanz auf diese Projektidee ist und wie wir eine deutsche Version des englischsprachigen Büchleins „In your own words – Reflections on living with diabetes“ realisieren könnten.
Bist du dabei? Dann schreib mir unter info@antje-thiel.de. Ich freue mich auf deine Geschichte!
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Leben mit Diabetes
Diabetes-Anker-Podcast: Suchterkrankungen bei Diabetes – im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Haak
- Leben mit Diabetes
Diabetes-Anker-Podcast – „Höhen & Tiefen“: Welche Technologie hilft bei welchem Diabetes-Typen?
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
insulina postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Reisen mit Diabetes vor 6 Tagen, 16 Stunden
Hallo Zusammen,
ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
Wenn ´s weiter nichts ist… .
Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
Nina -
gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen, 1 Tag
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus-
darktear antwortete vor 1 Woche, 5 Tagen
Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*LG Sndra
-
moira antwortete vor 1 Woche, 1 Tag
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG
-
-
hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 2 Tagen
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 1 Woche, 4 Tagen
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
connyhumboldt antwortete vor 6 Tagen, 11 Stunden
Besorge Dir Pflaster die über Tattoos geklebt werden, wenn die neu gestochen sind! Oder Sprühpflaster das Stomapatienten benutzen!
-


Hallo Nina,
als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig