Community-Rezept: Chili con Carne von Daniel

3 Minuten

Community-Rezept: Chili con Carne von Daniel | Foto: MedTriX / Bernhard und Gabi Kölsch
Foto: MedTriX / Bernhard und Gabi Kölsch
Community-Beitrag
Community-Rezept: Chili con Carne von Daniel

Deftig, würzig und mit besonderer Note – das Community-Rezept von Daniel für Chili con Carne kombiniert Rinderhack, Bratwurst, Espresso, Bier und Schokolade zu einem intensiven Geschmackserlebnis.

Community-Rezept: Chili con Carne

Zutaten für 4 Portionen:

  • 1 Gemüsezwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 400 g rohe Schweinsbratwurst
  • 500 g Rinderhack
  • 3 sehr starke Espressi, abgekühlt
  • 250 ml dunkles Bier
  • 1 Dose gehackte Tomaten, 400 g
  • 1 Dose Kidneybohnen, abgetropft, 255 g
  • 1 Dose Mais, abgetropft, 285 g
  • 2,5 TL Chili-con-Carne-Gewürz
  • etwas Kreuzkümmel und geräuchertes Paprikapulver
  • 1 EL getrockneter, gerösteter Knoblauch
  • 1 EL Thymian, trocken
  • 2 EL Oregano, trocken
  • 1 TL Rauchsalz
  • etwas Salz, Pfeffer
  • 20 g Zartbitterschokolade, mind. 70 % Kakao
  • 80 g saure Sahne

Nährwert pro Portionen, ca.:

Daniels Tipp: Das Chili lässt sich prima vorkochen. Und aufgewärmt schmeckt es gleich doppelt gut. Denn dann ist alles so richtig gut durchgezogen. Wir essen dazu gern Sauerteigbrot oder auch mal ein Ciabatta. Als Chili-Gewürz verwende ich gern die Gewürzmischung Chili con Carne des Anbieters Ankerkraut.

Zubereitungszeit: ca. 65 Minuten

Zubereitung

  1. Zwiebel und Knoblauch abziehen, waschen. Zwiebel fein würfeln, Knoblauch fein hacken.

  2. Bratwürste aus dem Darm entfernen und Brät in grobe Stücke schneiden.

  3. Rinderhack und Brät in einem Topf ohne Fettzugabe scharf anbraten. Zwiebeln und Knoblauch zugeben, mitbraten.

  4. Dann in drei Schritten aufgießen: zuerst das Bier, dann ein paar Minuten köcheln lassen. Nun den Espresso, wieder ein paar Minuten einkochen lassen. Jetzt die Dosentomaten, Kidneybohnen und Mais dazugeben.

  5. Mit den Gewürzen abschmecken, durchrühren und mit geschlossenem Deckel 40 Minuten auf kleiner Flamme garen.

  6. Schokolade fein hacken, in den Topf geben und unterrühren. Noch einmal abschmecken.

  7. In Schalen füllen und mit jeweils einem Esslöffel saurer Sahne garniert servieren.


Anmerkungen zu den Rezepten: Kohlenhydrate aus Gemüse (z.B. Zwiebeln, Karotten, Sellerie etc.) sind bis zu einer 200-g-Portion je Sorte nicht blutzuckerwirksam. Hilfe für das Schätzen der KH-Portionen geben KH-Tabellen (siehe die Diabetes-Journal-Nährwerttabelle – BE, KE und Kalorien auf einen Blick mit 1000 Lebensmitteln, K. Metternich von Wolff, Kirchheim-Verlag, Mainz 2020). Die berechneten Natriumwerte beziehen sich nur auf den natürlichen Natriumgehalt der Lebensmittel und nicht auf Salz, Brühe etc., die zum Würzen in den Rezepten verwendet werden.

Rezepte für Menschen mit Diabetes

Anregungen zur Ernährung mit einer Insulin-Therapie sowie Ideen fürs Essen und Trinken, die den Blutzuckerspiegel und das Gewicht schonen: Auf dem Diabetes-Anker veröffentlichen wir regelmäßig Rezepte mit genauen Nährwertangaben für leckere Gerichte und Snacks – geeignet sowohl für Menschen mit Typ-1-Diabetes als auch Typ-2-Diabetes und erstellt mit ernährungsmedizinischer Expertise.

➤ zur Rezept-Übersicht

Daniel Kaul aus der Community über sein Chili-con-Carne-Rezept

Fotos: Daniel Kaul.

„Beim Kochen kann ich richtig gut abschalten. Wichtig ist mir, dass sich meine Frau und meine Tochter freuen, wenn ich etwas Leckeres gekocht habe. Meine Mädels waren keine Chili-con-Carne-Fans – ich allerdings seit Kindertagen. Es war eine kulinarische Herausforderung, das Chili so zu kochen, dass es den beiden auch gut schmeckt. Heutzutage fragen sie mich des Öfteren, wann ich wieder das leckere Chili koche. Und es passt auch zu meinem Diabetes Typ LADA.“

Mehr Informationen zu Daniel Kaul gibt’s unter insulada.de und instagram.com/insulada_diabetes

➤ zum Community-Autorenprofil von Daniel Kaul

 


von Daniel Kaul und Kirsten Metternich von Wolff

Avatar von insulada_diabetes

Erschienen in: Diabetes-Anker, 2024; 72 (12) Seite 36-37

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Herz-Experten empfehlen: Acht Maßnahmen zum Schutz vor Herzinfarkt und plötzlichem Herztod

Die Koronare Herzkrankheit betrifft Millionen Menschen in Deutschland und ist Hauptursache für Herzinfarkt und plötzlichen Herztod. Kardiologen der Deutschen Herzstiftung nennen acht konkrete Maßnahmen zur Vorbeugung – von Blutdruck-Kontrolle bis Sport.
Herz-Experten empfehlen: Acht Maßnahmen zum Schutz vor Herzinfarkt und plötzlichem Herztod | Foto: Krakenimages.com – stock.adobe.com

4 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig

Der jährliche dt-report zeigt, wie Menschen mit Diabetes moderne Technologien wie CGM- und AID-Systeme nutzen und bewerten. Im Podcast erklären Prof. Kulzer und Prof. Heinemann, warum es wichtig ist, das viele an der Umfrage teilnehmen. Die neue Erhebungsphase geht vom 1. November bis zum 15. Dezember 2025.
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig | Foto: Ludwig Niethammer / privat / MedTriX

2 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Woche

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 5 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände