- Aus der Community
Die 5 Phasen der Trauer nach der Diabetes-Diagnose: der Weg zur Akzeptanz
3 Minuten
Die Diabetes-Diagnose ist immer ein Einschnitt im Leben. Katharina beschreibt die 5 Phasen der Trauer, die sie durchlebt hat bis zur Akzeptanz – mit Aufs und Abs, aber ohne endgültiges Ergebnis…
Laut der Psychiaterin Elisabeth Kübler-Ross (* 8. Juli 1926 in Zürich; † 24. August 2004 in Scottsdale, Arizona) durchlebt jeder Mensch traumatische Erlebnisse in 5 Phasen: Leugnung, Zorn, Verhandlung, Depression und Akzeptanz. Dieses Phasenmodell bezieht sich in erster Linie auf den Verlauf des Sterbens und des Trauerns. Doch Trauer kann nicht nur den emotionalen Ausnahmezustand nach dem Verlust eines geliebten Menschen bedeuten, sondern auch den Weg zur Akzeptanz von anderen lebensverändernden Ereignissen – beispielsweise der Diagnose einer unheilbaren Krankheit wie Typ-1-Diabetes.
Erste Phase: Die Krankheit nicht wahrhaben wollen
Der Tag der Diagnose und die darauf folgenden Wochen werden wohl den meisten Betroffenen für immer in Erinnerung bleiben. Ich weiß noch, wie ich im Labor meiner Hausarztpraxis saß, merkte, wie alle hektisch wurden, mir schonend der Befund mitgeteilt wurde und ich dachte: „Jaja.“ Und dieses „Jaja“ meinte ich in seiner ehrlichsten und schlichtesten Bedeutung. Ob Fehldiagnose oder Wunder der Medizin: Ich würde jetzt ganz bestimmt nicht für immer Typ-1-Diabetes haben. Die erste Insulininjektion fühlte sich so fremd an, dass das einfach kein Teil meines Lebens sein könnte.
Während ich dabei war, in die nächste Phase zu gehen, wurden die Empfindungen der ersten Phase noch einmal sehr intensiv durch die Remission gepusht. Mein Insulinbedarf wurde so gering, der Diabetes würde wieder weggehen.
Er blieb. Und ich konnte es nicht fassen.
Zweite Phase: Zorn/Ärger
Das große Problem beim Typ-1-Diabetes ist, dass niemand sagen kann, warum ausgerechnet du, als ebenfalls Typ-1er, oder eben ich, diese Krankheit bekommen haben. Aber nun mal ehrlich: Warum ich? Die Welt hat doch ein persönliches Problem mit mir. Ich entwickelte Neid auf gesunde Menschen, wurde abschätzig gegenüber Typ-2-Diabetikern und lehnte vor allem meinen Körper – teilweise mein ganzes Leben – ab. Es ist nicht fair, das Leben umkrempeln zu müssen, ohne es zu wollen. Es ist nicht fair, keinen Tag mehr zu haben, der ist wie vor der Diagnose. Fair ist an dieser ganzen Geschichte nichts.
Aber ich bin absolut pro Fairness.
Dritte Phase: Verhandeln
Zur Fairness gehört doch mindestens, einen Deal auszuhandeln, oder? Ich bin also bereit, den Typ-1-Diabetes zu behalten, wenn:
- ich von gefährlichen Blutzuckerentgleisungen verschont bleibe,
- ich jegliche medizinische Unterstützung/die beste Therapie bekomme,
- ich keine Spätfolgen bekomme,
- die Diabetes-Forschung vorangetrieben wird,
- Weltfrieden eintritt und… wie sieht es mit einer eigenen Südseeinsel aus?
Verhandlungen verlaufen nur leider nicht immer positiv.
Vierte Phase: Depression/Trauer
Der Moment, in dem ich verstand, dass es nicht mehr weggehen wird, war furchtbar. Es wird bleiben. Ich bleibe Diabetikerin, Mensch mit Diabetes oder einfach krank. Die psychischen und physischen Erschöpfungen, denen jeder bei Umbrüchen im Leben ausgesetzt ist, haben ihren Zenit erreicht. Der eine fühlt sich plötzlich als Belastung für den Partner, die andere sorgt sich um ihre berufliche Zukunft. Und ich? Ich idealisiere in meinem Kopf das Leben vor der Diagnose. Es scheint nie wieder gut werden zu können. Auch, wenn andere weiterhin ein normales Leben führen können, ich kann es nicht. Rieche ich gutes Essen, rieche ich Insulin. Denke ich an regelmäßige Besuche, denke ich an meine Diabetologin, nicht an meine Großeltern.
Eine neue Struktur im Leben – vielleicht eine Chance?!
Fünfte Phase: Akzeptanz
Vom Ausnahmezustand zum Alltag. Jeder findet seinen eignen Weg, eines Tages mit Typ-1-Diabetes zurechtzukommen. Ob als Versteck-zum-Blutzucker-messen-Sucher oder als offensiver Pen-Jongleur – ich wechselte diese Rollen übrigens mehrmals. Dieser veränderte, fremde Tagesablauf wird ein neuer Teil des eigenen Lebensentwurfes und ganz ohne Leidvergleich weiß man, dass es hätte schlimmer kommen können. Es gibt diese Tage, da sitze ich da, vergleiche meinen Blutzucker zum Spaß mit dem anderer Menschen, ob mit oder ohne Diabetes, und mir wird bewusst, dass ich immer noch lebendig bin – und nichts anderes zählt.
Aber dann gibt es die anderen Tage, an denen es mir schlecht geht, an denen eine gute Einstellung genauso fern wie die gewünschte Südseeinsel scheint, und ich stolpere wieder in eine der früheren Phasen zurück und muss mir das gute Gefühl von neuem erkämpfen. Der Weg zur Akzeptanz ist kein gerader, kein einfacher und auch keiner, den man nur einmal bewältigen muss.

Über den Weg zur Akzeptanz schreibt auch Tine in ihrem Beitrag „Zwei Schritte für ein angenehmeres Leben mit dem Diabetes-Monster!“
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Technik
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig
- Ernährung
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes
2 Minuten
Keine Kommentare
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 5 Tagen, 20 Stunden
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus-
darktear antwortete vor 2 Tagen, 10 Stunden
Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*LG Sndra
-
-
hexle postete ein Update vor 1 Woche
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 2 Tagen
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
-

