- Aus der Community
Kommt es am Ende doch auf die Größe an?
5 Minuten

Insulinpumpen werden immer kleiner – ein Fortschritt für viele, doch für Menschen mit Diabetes mit hohem Insulinbedarf wird dies mitunter zum Problem. Community-Autor Daniel legt dar, warum individuelle Bedürfnisse vieler Anwender:innen bezüglich der Größe einer Insulinpumpe nicht außer Acht gelassen werden sollten.
Insulinpumpen in vielen Formen und Größen: als AID-System oder ohne CGM-Integration, als Patchpumpe oder mit Schlauch, mit großem und kleinem Reservoir. Wenn man es genau nimmt, leben wir schon in einer wirklich guten Zeit. Ich denke, dass unter den verfügbaren Produkten auf dem Markt jeder – oder zumindest fast jeder – eine Pumpe findet, die den persönlichen Vorlieben entspricht. Was passiert aber, wenn man plötzlich keine Pumpe mehr im Angebot findet, die das liefert, was man persönlich braucht – nämlich ausreichend Insulin?
Entwicklung und Fortschritt machen auch bei Insulinpumpen nicht Halt – zum Glück!
Die Hersteller von Insulinpumpen bleiben natürlich auch nicht stehen. Ganz im Gegenteil. Auch hier gehen die Entwicklung und der Fortschritt immer weiter. Regelmäßig bringen etablierte Hersteller neue Modelle auf den Markt oder neue Produzenten führen ihre Produkte im Markt ein. Und das ist auch gut so! Letzten Endes sollen ja auch wir als Patienten bestens versorgt werden. Ich persönlich freue mich eigentlich immer, wenn ich einen neuen Bericht lese, wenn ein Hersteller sich wieder etwas Neues überlegt hat und das uns nun auch zur Verfügung steht.

Leider zeichnet sich für mich aber auch ein gewisser Trend ab: Und zwar habe ich das Gefühl, dass die Pumpen immer kleiner werden. Ich kann das schon auch nachvollziehen. Sehr vielen Menschen mit Diabetes ist es unangenehm, wenn ihre „Gadgets“ offen sichtbar sind. Da ist es schon sehr sympathisch, wenn die Pumpe sehr klein ist und man sie eben nicht auf den ersten Blick erkennen kann. Wie gesagt, alles gut.
Es liegt natürlich auch in der Natur der Sache, dass man in kleinere Pumpen auch weniger Inhalt reinkriegt. Einerseits ist die Technik reglementiert. Bei einem Gespräch mit einem Hersteller wurde mir mal der Satz gesagt: „Ja wir wissen, dass unsere Pumpen vergleichsweise groß und schwer sind. Aber schauen Sie sich doch an, was unsere Pumpe alles kann. Die Technik braucht auch ihren Platz.“ Das ist absolut nachvollziehbar. Zu einem gewissen Grad. Sensorintegration, Prozessoren, Chips können andere Hersteller auch in kleiner. Aber besagter Hersteller hat m.E. andere Vorteile an seiner Flaggschiff-Pumpe. Aber mir geht es eher darum, dass in kleineren Pumpen auch notwendigerweise weniger Insulin Platz hat. Und das macht mir schon auch große Sorgen.
Wie viel Insulin braucht ein durchschnittlicher Mensch mit Typ-1-Diabetes am Tag? Ich muss gestehen, ich weiß es nicht genau. Ich bin kein Typ-1er von der Stange. Aber aus Gesprächen in der Community schätze ich ca. 30 – 50 I.E. am Tag (also Basal und Bolus zusammen). Ich finde das beneidenswert. Aufgrund meines Doppeldiabetes und einer erblich bedingten Insulinresistenz brauche ich an einem normalen Tag zwischen 160 und 180 I.E. in Summe. Eher mal mehr als weniger. Und da fängt jetzt für mich das Problem mit immer kleineren Insulinpumpen an.
Kleinere Insulinpumpen bedeuten auch weniger Fassungsvermögen für Insulin
Bei den größeren Geräten fasst das Reservoir 300 I.E. Insulin. Bedeutet für mich, ich reiche keine zwei Tage, aber damit komm ich klar. Ich kann damit auch Endgegner wie Pizza oder andere Kombinationen aus Kohlenhydraten und viel Fett gut abfangen. Über den dicken Daumen kann ich sagen, dass ich damit alle eineinhalb Tage das Reservoir wechseln muss. Wenn jetzt die Pumpe aber nur 160 I.E. oder noch weniger fasst, wird das für mich schon zum Problem. V.a. da ich persönlich keine Patchpumpen mag, geht nochmal etwas vom Insulin weg, um den Schlauch zu füllen. D.h. ich reiche nicht mal einen Tag. An Pumpen mit weniger Insulin brauche ich da gar nicht denken.
Zwar habe ich eine Pumpe, die mit meinem CGM arbeitet und mich auch mit Absenkungen der Basalrate bzw. Korreturboli unterstützt – und dafür bin ich auch sehr dankbar! Allerdings ist für mich und meinen Stoffwechsel der Korrekturalgorithmus deutlich zu zaghaft und kann ohne manuelles Eingreifen auch oft nicht die Werte im Zaum halten. Pumpen mit einem für mich wohl besser geeigneten Algorithmus sind aber zu klein hinsichtlich der Füllmenge.
Ich bin mir sicher, dass das nicht nur ein Problem meiner Wenigkeit ist, sondern dass es noch viele weitere Menschen mit Diabetes gibt, die in einer ähnlichen Situation sind. Natürlich kann ich die Hersteller absolut verstehen, dass sie immer mehr auch auf die Wünsche und Anforderungen der Kunden – also der Patienten – eingehen. Und der Trend zeigt meiner Meinung nach eindeutig in Richtung kleiner Pumpen. Allerdings sollten sie dabei aber auch nicht vergessen, dass es auch Menschen mit Diabetes gibt, die mit geringeren Insulinmengen nicht ausreichen. Und sind es nicht auch genau die Menschen, deren Diabetesstoffwechsel schwieriger ist, die von den etwas aggressiveren Korrekturalgorithmen mehr profitieren?
Geht der Trend zu immer kleineren Systemen weiter, wird das für manche zum Problem
Bestes Beispiel sind hier mein Dawn- und Duskphänomen. Bei mir steigt der Blutzuckerspiegel binnen kürzester Zeit extrem stark an. Meine Pumpe korrigiert erst, wenn der Wert über 160 mg/dl (8,9 mmol/l) steigt und dann auch mit eher wenig Insulin. Für mich wäre es am besten, wenn früher korrigiert würde und auch der Korrekturbolus höher wäre. Das ist aber nur ein Beispiel, mit dem ich persönlich zu kämpfen habe. Nichtsdestoweniger trotz bin ich sicher nicht der einzige Mensch, dessen Typ-1-Diabetes aufgrund zusätzlicher Erkrankungen deutlich „außerhalb der Norm“ ist und auch nicht nach dem berühmten „Schema F“ behandelt werden kann.

Ich frage mich immer, wenn ich wieder etwas über neuere, noch kleinere Pumpen lese, ob die Hersteller Leute wie mich überhaupt auf dem Schirm haben. Vielleicht. Aber am Ende muss auch Geld verdient werden. Und das schafft man wohl besser, wenn man den breiten Markt bedient. Auch nachvollziehbar. Irgendwie. Aber ich muss auch gestehen, dass ich mir schon Sorgen mache. Falle ich irgendwann durchs Raster? Muss ich in fünf, zehn oder zwanzig Jahren auf ein AID-System verzichten, weil es für mich nicht mehr praktikabel ist? Ganz ehrlich, ich mache mir nicht nur Sorgen, sondern wirklich große Sorgen, dass mit dem Trend zu immer kleineren Systemen Menschen wie ich irgendwann einfach nicht mehr das Passende finden können.
Es kommt definitiv auf die Größe an!
Wenn ich mir das alles ansehe, muss ich ganz klar sagen: Ja, es kommt definitiv auf die Größe an. Aber jeder legt einen etwas anderen Fokus. Manche mögen es kleiner und unauffälliger, weil sie auch mit der Insulinmenge ausreichen. Anderen – und hierzu zähle ich mich – ist die Größe der Pumpe wohl vollkommen egal. Sie muss ausreichend Insulin im Reservoir haben, damit man sein Leben gut leben kann und sie sollte auch nicht auf die aktuellen technischen Möglichkeiten wie CGM-Integration, AID oder etwas aggressivere Korrekturen verzichten. Letzen Endes hat wohl jeder seine eigene Definition von der „richtigen“ Größe und es wäre schön, wenn das auch von den Herstellern berücksichtigt werden würde.
von Community-Redakteur Daniel
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Begleit-Erkrankungen
Herzrhythmus-Störungen: Wenn das Herz aus dem Takt gerät

6 Minuten
- Leben mit Diabetes
Cannabis-Legalisierung und Diabetes: Psychologisches und Psychosoziales

4 Minuten
6 Kommentare
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
swalt postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Dia-Newbies vor 1 Tag, 1 Stunde
Hallo zusammen. Ich möchte mich erst einmal vorstellen. Ich bin “noch” 59 Jahre, und habe wahrscheinlich seit 2019 Diabetes. Ich würde mir wünschen, endlich angekommen zu sein. Wahrscheinlich seit 2019, weil ich in einem Arztbrief an meinen damaligen Hausarzt zufällig auf den Satz: “Diabetes bereits diagnostiziert” gestoßen bin. Ich habe meinen Hausarzt dann darauf angesprochen und wurde mit “ist nicht schlimm” beschwichtigt.
Lange Rede. Ich habe einen neuen Hausarzt und einen sehr netten Diabetologen, bei dem ich jetzt seit 4 Jahren in Behandlung bin. Ich vertrage die orale Therapie nicht und spritze ICT. Dennoch bin ich in diesem Thema immer noch absoluter Neuling. Natürlich habe ich viermal im Jahr ein Gespräch mit meinem Diabetologen. Das hilft aber im täglichen Umgang nicht wirklich. Auch die anfangs verordnete Schulung war doch sehr oberflächlich und das war es. Ich kenne nicht die Möglichkeiten, die mir zustehen. Ich habe mir alles, was ich zu wissen glaube aus Büchern angelesen. Irgendwie fühle ich mich allein gelassen, irgendwie durchgerutscht. Ich kenne niemanden in meinem Bekanntenkreis, der Diabetes hat und die nächste Selbsthilfegruppe ist über 50 km entfernt.
Und so bin ich jetzt hier gelandet. Ich möchte wissen, wie ihr das handhabt, damit ich verstehe, was ich richtig mache und was falsch. Damit ich weiß, dass ich nicht allein damit lebe.-
lena-schmidt antwortete vor 4 Stunden, 47 Minuten
Hallo Dia-Newbie 🙂 Schön, dass du den Weg zum Diabetes Anker gefunden hast. Ich bin Lena, die Community-Managerin hier und bis sich ein paar Community-Mitglieder bei dir melden, kannst du die Zeit vielleicht mit diesem Artikel überbrücken (https://diabetes-anker.de/behandlung/behandlung-des-diabetes-diese-buecher-und-materialien-helfen-weiter/). Vielleicht findest du noch wichtige Infos für dich, um deinen Alltag zu vereinfachen. 🙂 Ansonsten findest du beim Diabetes-Anker auch fundiertes Wissen zum Thema ICT von Expert:innen aber auch von Menschen mit Diabetes…Viele Grüße Lena
-
-
shangwari postete ein Update vor 5 Tagen, 5 Stunden
Ich habe mir ein neues Mobiltelefon von Samsung (A56) zugelegt. An manchen Tagen saugt die Freestyle Libre App den Akku in nicht mal 12 Stunden leer. In einigen Foren habe ich von dem gleichen Problem gelesen. Da ich auf dem Telefon nachlesen kann, wer denn den ganzen Strom verbraucht hat, konnte ich die App genau identifizieren. Gehe ich in den Einstellungen auf Gerätewartung und lasse diese dann optimieren, ist das Problem für einige Zeit behoben. Heute habe ich bei Abbott angerufen und mein Problem geschildert. Ich habe erfahren, dass einige Telefone noch nicht mit Freestyle getestet wurden. (So auch meins) Der Ratschlag ist, die App zu deinstallieren und neu aus dem Store herunterladen. Bei der automatischen Übernahme der Telefone (beim einrichten eines neuen Mobil) kann sein das die App nicht aus dem Store geladen wurde – sondern vom “alten” Telefon. Ich werden noch warten bis mein Sensor eh erneuert werden muss und dann wage ich mich daran. Bis es soweit ist werde ich mich mit der “Optimieren – Taste” behelfen.
-
nele_elsa antwortete vor 4 Tagen, 10 Stunden
Hallo,
Ich hatte das Problem auch mit meinem iPhone SE20 und dachte, es liegt daran, dass mein Handy zu alt war und hab mir so eine Powerbank-Hülle gekauft. Viel erfolg!
-
-
nele_elsa postete ein Update vor 1 Woche
Hallo,
Ich habe eine Frage:
Wir ziehen Ende Oktober von Österreich zurück nach Deutschland.
Jetzt muss ich mich für eine Krankenkasse entscheiden und wollte fragen, ob es erfahrungsgemäß vorteilhafte Krankenkassen für Menschen mit Diabetes gibt? Im Internet wäre ich nach Recherchen auf die aok gekommen.
Für tips und Erfahrungsberichte wäre ich sehr dankbar ☺️
Liebe Grüße
Nele-
moira antwortete vor 6 Tagen, 3 Stunden
Hallo Nele! Ich bin bei der SBK und sehr zufrieden, aber ich weiß nicht ob andere besser oder schlechter sind.
-
nele_elsa antwortete vor 5 Tagen, 11 Stunden
@moira: Dankeschön
-