3 Minuten
Im letzten Herbst wechselte sich nicht nur mein Wohnort, sondern auch mein Ansprechpartner in Sachen Diabetes.
Von der Kinder- und Jugendmedizin mit verständnisvollen Ärzten verwöhnt, fiel ich beim ersten Termin mit dem neuen Diabetologen aus allen Wolken.
Dabei verwirrte mich nicht das volle Wartezimmer mit überwiegend älteren Menschen oder die herumwuselnden Krankenschwestern, sondern der kurze Zeitraum, in dem ich abgespeist wurde.
Kurz wurden die Werte besprochen, meine schwankenden Werte betrachtet und abgenickt.
Auf die rhetorisch gestellte „Haben Sie noch Fragen?“- Phrase, die sich in seinem abweisenden Tonfall selbst beantwortete, hatte ich wirklich keine Worte mehr.
Ich denke nicht.
Denn gerade bei chronischen Krankheiten wie Diabetes spielen neben der eigentlichen Stoffwechselstörung viele andere Faktoren mit, die ein guter Arzt verstehen und in seine Arbeit mit einbeziehen sollte.
Hier sind nun also meine drei Dinge, die ich von einem Arzt erwarte, der mich ein Stück weit auf meinem Lebensweg begleitet.
Selbst wenn man mit Diabetes gesund leben und es demnach keine typische „Krankheit“ ist, chronisch bleibt sie trotzdem.
Ein Leben mit täglichen Insulinabgaben und Blutzucker messen, mit Wertechaos und Kohlenhydratrechnern.
Auf Dauer kann das Balance halten der Blutzuckerwerte stressig und ermüdend sein.
Häufig gelangt man dann in einen Teufelskreis, denn Stress ist oft ein Auslöser für schlechte Blutzuckerwerte, genau so können schwankende Blutzuckerwerte aber wiederum Stress verursachen.
Für mich ist es wichtig, dass ein Arzt meine Geschichte und meine Situation kennt, um mich besser zu verstehen und mit mir zusammen erfolgreich an einer Problemlösung arbeiten kann.
Vor allem bei drohenden Depressionen oder Überforderung ist er oft der Erste, der die Anzeichen deuten und helfen kann, wieder auf den richtigen Weg zu gelangen.
Nicht nur die Psyche ist ausschlaggebend für Werte im Normbereich, es liegt auch häufig an der Motivation, wenn es nicht so läuft.
Mein Arzt sieht an einem Tag viele unterschiedliche Menschen mit vielen unterschiedlichen Werten, Gewohnheiten, Wohlfühlfaktoren und Geschichten.
Er sollte wissen, dass sich jeder Diabetiker andere Ziele setzt, die persönlich auf seine Situation abgestimmt sind.
Werden diese Ziele erreicht oder eingehalten, sollte der Arzt in der Lage sein, Lob auszusprechen.
Denn fast nichts motiviert mehr als ein Lob von einem Arzt, der sich auf seinem Gebiet gut auskennt.
Natürlich kennt sich nicht jeder mit seiner eigenen Erkrankung gut aus, der Großteil aller Typ 1er ist aber Experte in Hinsicht auf seinen Körper.
Mir fällt oft auf, dass die medizinischen Experten ein klein wenig gekränkt reagieren, wenn ich die Aussage mache, dass ich mich mit meinem eigenen Körper eben am Besten auskenne.
Ich weiß genau, wie schnell mein Körper auf Kartoffeln reagiert und dass ich viel weniger für Nudeln spritzen muss, als auf der Verpackung steht.
Andere Diabetiker nutzen Wassermelone und O-Saft als Hypohelfer, bei mir steigt der Blutzuckerwert nur minimal dadurch an.
Über die Jahre hinweg lernt ein Diabetiker seinen Körper sehr gut kennen, schließlich muss er auch mit dem Körper zusammenarbeiten und seine Bauchspeicheldrüse vertreten.
In diesem Fall hat die Langzeitvertretung eben mehr Ahnung als der Chef und ein guter Chef, oder in unserem Fall ein guter Arzt, versteht das und freut sich über dieses Extrawissen.
(Das gilt auch im Hinblick darauf, wie viele Teststreifen ich für ein Quartal brauche!)
Zusammengefasst ist also vor allem wichtig, dass der Fachmediziner gut vorbereitet ist, die Situation seines Patienten kennt und mit ihm zusammenarbeitet, anstatt ihn nur abzufertigen.
Natürlich ist die Zeit eines Diabetologen begrenzt, aber meiner Meinung nach sind diese drei Punkte wichtig, um eine erfolgreiche Diabetestherapie aufrechtzuerhalten.
3 Minuten
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Beliebte Themen
Ernährung
Aus der Community
Push-Benachrichtigungen