Blutzuckermessen ohne Piks: Jungforscher ist auf einem vielversprechenden Weg

2 Minuten

© Fachhochschule Südwestfalen
Blutzuckermessen ohne Piks: Jungforscher ist auf einem vielversprechenden Weg

Sven Delbeck, Doktorand an der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn, forscht an einem neuen nichtinvasiven (ohne Blutentnahme) Verfahren zur Blutzuckermessung. Vielversprechend an dem Projekt ist, dass er an einer Methode arbeitet, die die Glukosekonzentration im Blut und nicht im Gewebe misst.

Der Wissenschaftler Sven Delbeck (im Vordergrund des Bildes) hat durch sein Bachelor- und Masterstudium der Bio- und Nanotechnologien nicht nur die richtige fachliche Eignung für sein Forschungsfeld – er ist auch persönliche betroffen: Als Diabetiker weiß er alles über die Krankheit und kennt sich mit den verschiedenen Verfahren der Blutzuckermessung besten aus.

Forschung zu CGM und nichtinvasiver Blutzuckermessung

In einem kürzlich erfolgreich abgeschlossenen Forschungsprojekt am Interdisziplinären Zentrum für Lebenswissenschaften an der Iserlohner Hochschule hat er bereits an neuen Methoden der kontinuierlichen Blutzuckermessung (CGM) sowohl mit konventionellen als auch mit Laser-Spektrometern gearbeitet. Diese liefern dem Intensiv-Mediziner wichtige Informationen über den aktuellen Stoffwechselstatus des Patienten auf der Intensivstation.

Als Mitglied des Forschungsteams beschäftigt er sich nun weitergehend im Rahmen seiner Doktorarbeit mit einer neuen verletzungsfreien, so genannten nichtinvasiven Methode, die den Blutzuckergehalt ohne Blutentnahme anzeigt. “In Iserlohn forschen wir bereits seit längerem an nichtinvasiven Analyseverfahren. Mit einem eigenentwickelten optischen Messaufbau fokussieren wir kurzwellige Infrarot-Strahlung in das Unterhautgewebe und die dort reflektierten Anteile werden anschließend detektiert und analysiert”, berichtet Delbeck.

Löst Delbeck das Problem, an dem zuvor andere gescheitert sind?

Hierzu reicht es, seinen Finger vor eine Linse zu halten und diesen bzw. dessen Gewebe durchleuchten zu lassen. “Die Schwierigkeit liegt darin, dass wir ein Verfahren brauchen, das die Glukosekonzentration im Blut und nicht im Gewebe misst” weist Delbeck darauf hin, warum sich bisherige Verfahren noch nicht bis zur Marktreife entwickelt haben.

Bei dem neuen Verfahren werden die Bestandtiele des Gewebes wie Kollagen, Fett, Wasser oder Gewebsglukose ausgewertet und aussortiert. “Letzlich bleibt nur das spektrum der Blutglukose übrig und wir können die Glukosewerte, die nur durch die pulsativen Änderungen des Blutes zu finden sind, auswerten. Dies ist durch zeitaufgelöste Messungen der durch den Herzschlag bedingten Blutvolumenänderungen möglich”, erläutert Delbeck.

Zu klären ist auch noch die Frage, welche Hautstelle sich am besten für die Messungen eignet. Um das herauszufinden, wollen die Iserlohner Forscher mit einem Dermatologen zusammenarbeiten.

Projekt ist noch in der Phase der Grundlagenforschung

Bislang bewegen sich die Untersuchungen im Bereich der Grundlagenforschung. Und bis die ersten Ergebnisse vorliegen, wird Sven Delbeck in den nächsten drei Jahren noch viele Untersuchungen durchführen.

Seine Forschungen führt er im Rahmen einer kooperativen Promotion in Zusammenarbeit mit der Carl-Gustv Carus Fakultät des Uniklinimkums an der Technischen Universität Dresden durch. Betreut wird er an der Fachhochschule Südwestfalen von Prof. Dr. Herbert Michael Heise (im Hintergrund des Bildes). Der verspricht sich von dem neuen nichtinvasiven Verfahren insbesondere für Patienten auf Intensivstationen ein zuverlässiges, zeitnahes Messverfahren, das eine kontinuierliche Überwachung des Patienten gewährleistet und auch das Infektionsrisiko reduziert, da eine Blutentnahme nicht mehr notwendig ist.


Quelle: Pressemitteilung der Fachhochschule Südwestfalen

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Mit fluoreszierenden Markern auf Spurensuche: So wirken neue Medikamente gegen Diabetes und Adipositas

Forschende haben leuchtende Marker entwickelt, die zeigen, wie Medikamente wie Tirzepatid im Körper wirken. Erstmals wird sichtbar, welche Zellen Insulinfreisetzung und Sättigung steuern – ein wichtiger Schritt für bessere Therapien bei Diabetes und Adipositas.
Mit fluoreszierenden Markern auf Spurensuche: So wirken neue Medikamente gegen Diabetes und Adipositas | Foto: Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP)

2 Minuten

Würdigung für jahrzehntelangen Einsatz in der Diabetologie: Prof. Thomas Haak verabschiedet sich in den Ruhestand

Professor Dr. med. Thomas Haak, Mitgründer von diabetesDE – Deutsche Diabetes Hilfe, ehemaliger Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und langjähriger Chefarzt der Diabetes-Klinik Mergentheim, geht in den Ruhestand. DDG und diabetesDE würdigen sein Wirken für eine patientennahe, moderne Diabetologie. Als Chefredakteur des Diabetes-Ankers wird er weiterhin tätig sein.
Würdigung für jahrzehntelangen Einsatz in der Diabetologie: Prof. Thomas Haak verabschiedet sich in den Ruhestand | Foto: privat

3 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen