- Begleit-Erkrankungen
Cholesterin-Dialog: ein Tag im Zeichen der Herz-Gesundheit
In einem Live-Stream zum Cholesterin-Dialog haben Experten über die Bedeutung der Cholesterin-Werte für die Herz-Gesundheit gesprochen und die Wichtigkeit gesunder Ernährung, Bewegung und regelmäßiger Gesundheitschecks zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen betont.
Am Freitag, 14. Juni 2024, gab es gleich zwei bedeutende Ereignisse: Der Start der Fußball-Europameisterschaft der Männer mit dem Eröffnungsspiel des deutschen Teams gegen das schottische sorgte am Abend aus sportlicher Sicht für Aufregung und Spannung, einige Stunden zuvor lenkte der Cholesterin-Dialog die Aufmerksamkeit auf ein wichtiges gesundheitliches Thema. Denn am Tag des Cholesterins wurde in einem Live-Stream über die Bedeutung der Cholesterin-Werte für die Herzgesundheit gesprochen. Denn Kardiovaskuläre Erkrankungen sind nach wie vor eine der häufigsten Todesursachen – und ein zu hoher LDL-Cholesterin-Spiegel spielt dabei eine wesentliche Rolle.
Die vollständige Aufzeichnung (siehe auch eingebettetes Video weiter unten) des aktuellen Cholesterin-Dialogs und weitere Informationen sind auf der Website www.gesünder-unter-sieben.de. Dort findest Du auch Aufzeichnung von älteren Diabetes- und Cholesterin-Dialogen. Zudem sind auf der neuen Website www.mein-leben-mit.info zusätzliche Informationen und Wissenswertes rund um das Thema hohes Cholesterin und den Zusammenhang mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen verfügbar.
Der Cholesterin-Dialog, der im Rahmen der im Jahr 2005 vom Unternehmen Sanofi ins Leben gerufenen Aufklärungsinitiative „Wissen, was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ stattfand, lädt mehrmals im Jahr Expertinnen und Experten nach Berlin ein, um in einem Live-Stream rund um das Thema Diabetes aufzuklären und dabei auch auf Fragen der Zuschauerinnen und Zuschauer einzugehen. Das Format wird vom bekannten TV-Moderator Markus Appelmann geleitet und sowohl via YouTube als auch auf Facebook live übertragen und steht anschließend zudem als Aufzeichnung zur Verfügung.
Top-Thema beim Cholesterin-Dialog: die Bedeutung des Cholesterins für die Herz-Gesundheit
Martina Wolters aus der Kommunikationsabteilung von Sanofi betonte zum Start der Sendung, dass die Aktion darauf abzielt, Menschen Mut zu machen und sie zu ermutigen, ihre Gesundheitsfragen offen zu stellen. „Es ist wichtig, dass jeder seine Cholesterin-Werte kennt und aktiv Maßnahmen ergreift, um seine Gesundheit in die eigenen Hände zu nehmen,“ so Wolters. Die eingeladene Expertin PD Dr. Ksenija Stach, Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie, erklärte, dass Cholesterin ein essentieller Bestandteil des Körpers ist. Es bildet Zellwände, Hormone und Vitamine. Allerdings gibt es verschiedene Cholesterin-Arten wie LDL und HDL, deren Balance entscheidend für die Gesundheit ist.
Der zweite Experte im Live-Stream, Assistenzarzt David Rekers, bekannt als der „Der Hausarzt“ auf Social Media, sprach über die Bedeutung der Aufklärung bei jungen Menschen. Denn Cholesterin werde oft nicht ausreichend thematisiert, obwohl auch junge Menschen durch familiäre Veranlagung betroffen sein können. Regelmäßige Überprüfungen der Cholesterin-Werte seien daher wichtig, um frühzeitig Risiken zu erkennen und entgegenzuwirken.
Schlüssel zur Cholesterin-Senkung: gesunde Ernährung und Bewegung, individuelle Betreuung sowie Medikamente
Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung sind grundlegende Maßnahmen zur Senkung des Cholesterin-Spiegels. Dr. Stach betonte, dass gesunde Ernährung nicht bedeutet, auf alles zu verzichten, sondern die richtigen Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße in Maßen zu sich zu nehmen. „Die Basis ist gesunde Ernährung und sportliche Aktivität,“ sagte sie. Rekers ergänzte, dass bereits moderate Bewegung von 150 bis 300 Minuten pro Woche, wie leichtes Joggen oder Treppensteigen, das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen signifikant reduzieren kann.
Mehr zum Thema
➤ Diabetes-Dialog zu Folge-Erkrankungen: Auf gute Werte und regelmäßige Vorsorge kommt es an
Trotz gesunder Lebensweise kann es bei genetischen Faktoren notwendig sein, Medikamente einzusetzen. Dr. Stach erklärte, dass es wichtig ist, das richtige Medikament in der richtigen Dosierung für den richtigen Patienten zu finden. Es gebe verschiedene medikamentöse Optionen, um LDL-Cholesterin effektiv zu senken, beispielswiese Lipidsenker aus der Gruppe der PCSK9-Hemmer. Zudem sei dabei auch die Zusammenarbeit mit der behandelnder Hausärztin bzw. dem Hausarzt und gegebenenfalls einer Kardiologin bzw. einem Kardiologen entscheidend.
Zahlreiche Fragen der Zuschauenden zum Themenkomplex Cholesterin, Diabetes und Herz-Gesundheit
Die Zuschauerinnen und Zuschauer haben auch dieses Mal wieder zahlreiche Fragen im Vorfeld sowie live während der Ausstrahlung eingereicht, die Dr. Stach und Rekers ausführlich beantwortet haben. Eine häufige Frage betraf die Verbindung zwischen Cholesterin und Diabetes. Hohe Cholesterin-Werte und Diabetes hängen oft zusammen, da beide durch ähnliche Lebensweisen begünstigt werden, so die beiden Experten. Eine effektive Diabetes-Behandlung könne auch positive Auswirkungen auf die Cholesterin-Werte haben. Und regelmäßige Überprüfungen der Werte seien insbesondere bei Menschen mit Diabetes wichtig, um das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen zu minimieren.
Zusammenfassung und Appell
Zum Abschluss des Cholesterin-Dialogs betont Dr. Stach die Bedeutung regelmäßiger Gesundheitschecks: „Es ist wichtig, dass jeder seine Cholesterin-Werte kennt und regelmäßig überprüfen lässt, insbesondere bei familiärer Vorbelastung.“ Auch Rekers appelliert an die Zuschauer, ihre Gesundheit ernst zu nehmen und ihre Cholesterin-Werte kontrollieren zu lassen: „Cholesterin ist behandelbar, und wir können damit Krankheiten vermeiden.“
Aufzeichnung des Cholesterin-Dialogs hier direkt ansehen:
Die Botschaft des Cholesterin-Dialogs am Tag des Cholesterins ist klar: Prävention und Bewusstsein sind entscheidend für die Herzgesundheit! Indem wir unsere Cholesterin-Werte regelmäßig überprüfen, uns gesund ernähren und ausreichend bewegen, können wir das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen erheblich reduzieren. Denn ein gesundes Herz ist kein Zufall, sondern das Ergebnis bewusster Entscheidungen und präventiver Maßnahmen.
von Gregor Hess
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Bewegung
Diabetes-Anker-Podcast: Alpenüberquerung mit Diabetes? Ja, das geht!
- Behandlung
Diabetes-Anker-Podcast: Wie funktionieren Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes und was bringen sie, Herr Dr. Keuthage?
Dieser Beitrag wurde gesponsert von:
Die Aufklärungskampagne „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ ist eine Initiative von Sanofi. „Gesünder unter 7 PLUS“ ist kreativer und konstruktiver Gesprächspartner des Diabetes-Ankers. Gemeinsam wollen wir über Diabetes aufklären und der Community Raum für Dialog und Interaktion bieten.
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
-
nina33 postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Diabetes Typ 3c vor 3 Tagen, 8 Stunden
Hallo guten Abend ☺️
Ich heiße Nina, bin 33j jung und Mama von drei zauberhaften Mädels.
Und vor kurzem bekam ich die Diagnose Diabetes Typ 3c. Nach 5 Jahren – 11 Bauchspeicheldrüsen Entzündungen und schwangerschaftsdiabetes 2024, hat meine Drüse nun fast aufgegeben.. Ich bin irgendwie froh diese Schmerzen nicht mehr zu haben, aber merke wie schwer der Alltag wird. denn hinzukommt noch dass ich alleinerziehend bin.
Aktuell komme ich überhaupt nicht klar mit der ganzen Situation, täglich habe ich hunderte Fragen die niemand beantworten kann. Dass ist mehr als verrückt.
Wie habt ihr euch gefühlt in dem Moment als es diagnostiziert wurde?Ich freue mich sehr auf einen netten Austausch und eure Erfahrung.
Liebe Grüße, schönen Abend
Nina 🙂-
wolfgang65 antwortete vor 2 Tagen, 17 Stunden
Willkommen Nina, …
da hast du ja sich schon einiges hinter Dir. Wie schaut es bei Dir mit Mutterkindkur aus, auch in hinblick einer Diabetesschulung. Hast du guten Diabetologen, Teilnahme DMP, Spritzt du selber oder Pumpe, auch hier gibt es viele Fragen. Wie sieht es mit Selbsthilfegruppen bei Euch aus. …
Oder Forum? Gerade am Anfang, wo noch alles neu ist, – ist es schon eine tägliche Herausforderung, – da kann es hilfreich sein kleine Ziele sich zu setzen. Dabei finde ich die Aktzeptanz am wichtigsten, oder auch sich selber spritzen zu müssen, oder das Weg
lassen bzw. bändigen des Naschen … etc. Kleine Schritte …Viele Fragen bekommst du auch in eine Diabetes-Schulung beantwortet,
falls noch nicht gemacht, spreche das bei Deinem Diabetologen an!Über weiteren Austausch bin ich auch erfreut, schildere ruhig deine Bausstellen, … doch letztendlich sollte Dein Arzt das beurteilen.
LG
Wolfgang
-
-
swalt postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Dia-Newbies vor 4 Tagen, 12 Stunden
Hallo zusammen. Ich möchte mich erst einmal vorstellen. Ich bin “noch” 59 Jahre, und habe wahrscheinlich seit 2019 Diabetes. Ich würde mir wünschen, endlich angekommen zu sein. Wahrscheinlich seit 2019, weil ich in einem Arztbrief an meinen damaligen Hausarzt zufällig auf den Satz: “Diabetes bereits diagnostiziert” gestoßen bin. Ich habe meinen Hausarzt dann darauf angesprochen und wurde mit “ist nicht schlimm” beschwichtigt.
Lange Rede. Ich habe einen neuen Hausarzt und einen sehr netten Diabetologen, bei dem ich jetzt seit 4 Jahren in Behandlung bin. Ich vertrage die orale Therapie nicht und spritze ICT. Dennoch bin ich in diesem Thema immer noch absoluter Neuling. Natürlich habe ich viermal im Jahr ein Gespräch mit meinem Diabetologen. Das hilft aber im täglichen Umgang nicht wirklich. Auch die anfangs verordnete Schulung war doch sehr oberflächlich und das war es. Ich kenne nicht die Möglichkeiten, die mir zustehen. Ich habe mir alles, was ich zu wissen glaube aus Büchern angelesen. Irgendwie fühle ich mich allein gelassen, irgendwie durchgerutscht. Ich kenne niemanden in meinem Bekanntenkreis, der Diabetes hat und die nächste Selbsthilfegruppe ist über 50 km entfernt.
Und so bin ich jetzt hier gelandet. Ich möchte wissen, wie ihr das handhabt, damit ich verstehe, was ich richtig mache und was falsch. Damit ich weiß, dass ich nicht allein damit lebe.-
lena-schmidt antwortete vor 3 Tagen, 16 Stunden
Hallo Dia-Newbie 🙂 Schön, dass du den Weg zum Diabetes Anker gefunden hast. Ich bin Lena, die Community-Managerin hier und bis sich ein paar Community-Mitglieder bei dir melden, kannst du die Zeit vielleicht mit diesem Artikel überbrücken (https://diabetes-anker.de/behandlung/behandlung-des-diabetes-diese-buecher-und-materialien-helfen-weiter/). Vielleicht findest du noch wichtige Infos für dich, um deinen Alltag zu vereinfachen. 🙂 Ansonsten findest du beim Diabetes-Anker auch fundiertes Wissen zum Thema ICT von Expert:innen aber auch von Menschen mit Diabetes…Viele Grüße Lena
-