Coronavirus: kein erhöhtes Infektionsrisiko für „gesunde Diabetiker“

2 Minuten

Community-Beitrag
Coronavirus: kein erhöhtes Infektionsrisiko für „gesunde Diabetiker“

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) bezog heute in einer Pressemitteilung Stellung zum Coronavirus mit dem offiziellen Namen „SARS-CoV-2“, mit dem sich aktuell über 87.000 Menschen weltweit (bestätigt) infiziert haben und an dem bislang etwa 3.000 Menschen gestorben sind. Die meisten Erkrankungen verlaufen damit mild, bringen Symptome wie Husten, Schnupfen, Halskratzen und Fieber, manchmal auch Durchfall mit sich.

Sind Diabetiker gefährdeter als Menschen ohne Diabetes, sich mit dem Coronavirus zu infizieren?

„Da die Viruserkrankung in den meisten Fällen mild verläuft, sehen wir bislang auch für Menschen mit Diabetes nicht mehr Gefahr als bei einem herkömmlichen Grippevirus“, erklärt DDG-Präsidentin Professor Dr. med. Monika Kellerer. „Auch hier empfehlen wir die allgemeine, vom RKI empfohlene Vorsorge, die auch für die Influenza gilt.“ Also: Hände gründlich waschen, Hände weg vom Gesicht, die Husten-Nies-Etikette einhalten und ausreichend Abstand zu anderen Menschen einhalten.

Quelle: Pixabay

Was müssen Diabetiker beachten, die sich infiziert haben?

Hat man sich als Diabetiker infiziert, ist eine gute Blutzuckereinstellung hilfreich für den Krankheitsverlauf, betont die DDG: „Auch im Falle einer Infektion mit dem bislang noch wenig erforschten Coronavirus SARS-CoV-2 gehen wir – analog zur Influenza – davon aus, dass man mit einem ausgeglichenen Stoffwechsel das Risiko für Komplikationen reduzieren kann“, so Professor Dr. med. Baptist Gallwitz, stellvertretender Ärztlicher Direktor der Medizinischen Klinik, Innere Medizin IV, des Universitätsklinikums Tübingen und DDG-Mediensprecher.

Quelle: Pixabay

Was ist mit Diabetikern, die weitere Erkrankungen haben?

„Haben Diabetespatienten Begleit- und Folgeerkrankungen wie Herzkreislaufprobleme oder Organschäden, sollten sie aktuell jedoch besonders achtsam sein“, warnt Gallwitz. Denn im Fall einer Ansteckung mit dem Coronavirus drohe wegen ihres geschwächten Immunsystems und eventuell bereits bestehender Infektionen ein höheres Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf – das gelte vor allem auch für Menschen nach einer Organtransplantation mit immunsuppressiver Therapie. Die DDG rät: Sie sollten sich von großen Menschenmengen, öffentlichen Verkehrsmitteln und Gebieten, in denen Infektionsfälle bekannt geworden sind, fernhalten.

Quelle: Pixabay

Drohen Lieferengpässe von Insulin oder anderen Medikamenten aufgrund der weltweiten wirtschaftlichen Auswirkungen?

Die DDG beruhigt: Lieferengpässe bei Diabetesmedikamenten müssen Patienten nicht befürchten. „Diabetesmedikamente wie Insulin werden vorwiegend in Deutschland, USA, Dänemark, Frankreich, Großbritannien – nicht jedoch China – hergestellt“, erklärt Kellerer. Auch künftig geht die DDG von keiner Medikamentenknappheit für Diabetespatienten aus. Die Ärztliche Direktorin des Zentrums für Innere Medizin I am Marienhospital in Stuttgart rät daher davon ab, große Vorräte an Medikamenten und Diabetesutensilien, die über die Versorgung von einem Quartal hinausgehen, für sich selbst zu bevorraten.


Weitere Informationen zum Thema Diabetes und Corona gibt es hier:
Coronavirus: Darauf sollten Menschen mit Diabetes nun achten
Junge Menschen mit Diabetes ohne Folgeerkrankungen gehören nicht zur Risikogruppe

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes und Mundgesundheit: Beim Zahnarzt und beim Diabetes-Check

Menschen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für Parodontitis, also eine chronische Entzündung des Zahnhalte-Apparats z. B. mit Zahnfleischbluten und Zahnausfall. Dies liegt an mehreren biologischen Mechanismen, die miteinander zusammenhängen. Was daher bezüglich Diabetes und Mundgesundheit wichtig zu wissen ist, erfahren Sie hier.
Diabetes und Mundgesundheit: Beim Zahnarzt und beim Diabetes Check | Foto: Friends-Stock – stock.adobe.com

3 Minuten

Das Community-Rezept: Linsengemüse nach umbrischer Art von Susanne

Herzhaft, aromatisch und inspiriert von Italien: Susannes Community-Rezept für Linsengemüse nach umbrischer Art vereint kräftige Mettwurst, Berglinsen und mediterrane Gewürze zu einem echten Wohlfühlgericht – einfach und sättigend.
Das Community-Rezept: Linsengemüse nach umbrischer Art von Susanne | Foto: privat/Bernhard und Gabi Kölsch

3 Minuten

Community-Beitrag

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen