- Behandlung
Der Diabetes als Chance
4 Minuten
Erfolgreich bekämpfen seit zwölf Jahren Typ-2-Diabetiker ohne Medikamente ihren Zucker mit der von Hans Lauber entwickelten Methode. Ärzte loben den eigenverantwortlichen Weg aus Messen, Essen und Laufen – und prophezeien der Methode eine große Zukunft.
Der Schock saß tief: “Sie haben einen manifesten Diabetes mellitus vom Typ 2”, sagte mein Arzt – und verordnete Tabletten. Das war 1999. Ein Jahr später hatte ich meinen Zucker besiegt. Bis heute habe ich gute Werte, brauche keine Medikamente mehr. Was war passiert?
Die Diagnose: ein Weckruf!
Nach dem ersten Schock war die Diabetes-Diagnose für mich ein Weckruf. Den Diabetes begriff ich nicht als Krankheit, sondern als Chance: Endlich ging ich mit Anfang 50 energisch gegen meine 20 Kilo Übergewicht vor; endlich joggte ich regelmäßig; endlich wechselte ich von zu süß, zu fett essen zu einer leichten, saisonalen Gemüseküche mit viel Fisch, wenig Fleisch; endlich fing ich an, regelmäßig den Blutzucker zu messen – um mich durch die langsam sinkenden Blutzuckerwerte immer wieder zu motivieren.
Ich wurde schlanker, lebte gesünder als meine gleichaltrigen Freunde. Als ich dann ein Buch über meine erfolgreiche Methode aus Messen. Essen. Laufen schrieb, nannte ich es Fit wie ein Diabetiker.
Aktienten statt Patienten
Das Buch erschien 2002 im Kirchheim-Verlag: Es ist mit 50 000 verkauften Exemplaren einer der erfolgreichsten Diabetes-Ratgeber. Wie kam’s zu dem Erfolg? Ausschlaggebend sind zwei Dinge: die These „Diabetes als Chance“ und „Aktienten statt Patienten“. Denn ich sehe mich nicht als passiven Patienten, sondern als aktiven Aktienten. Ein Aktient, der seinen Zucker als Glück sieht, um endlich Verantwortung für seine Gesundheit zu übernehmen.
“Verblüffend einfach ist diese Methode”, sagte mir kürzlich eine Journalistin und fragte: “Warum machen das nicht alle?” Ja, die Methode ist einfach (siehe Schaubild):
Motivierender Dreiklang
Es ist ein Dreiklang aus motivierend messen, echt essen und lustvoll laufen. Basis ist eine regelmäßige Messung des Blutzuckers. Diabetes tut nicht weh – aber der Typ-2-Diabetes kann zum Beispiel Augen und Nieren schwer schädigen. Für mich ist die Blutzuckermessung unverzichtbar zur Motivation: Nur wer weiß, wo er steht, kann handeln – selbst wenn die Kassen die Blutzuckerteststreifen oft nicht bezahlen.
Intelligent essen
Das intelligente Essen ist ganz entscheidend im Kampf gegen den Lifestyle-Diabetes. Hier empfehle ich möglichst heimische und saisonale Produkte mit einem Fokus auf Gemüse und Salat – und weitgehend auf Süßes zu verzichten. Ratsam ist es, selbst zu kochen, das Frühstück als wichtigste Mahlzeit des Tages zu achten und abends möglichst wenig zu essen. Ein Wegweiser zu einer optimalen Diabetes-Ernährung bietet Schlemmen wie ein Diabetiker, wo es für 100 diabetesgeeignete Lebensmittel wie Topinambur und für 15 natürliche Zucker-Balancierer wie Bockshornklee Rezepte gibt.
Nur wer sich regelmäßig bewegt, kann den Zucker nachhaltig besiegen und in das Stadium der Disposition zurückdrängen. Wobei: Es geht weniger um Sport, sondern um die Lust am Laufen, am Radfahren oder am Bergwandern. Älteren empfehle ich, im Fitness-Studio Muskeln aufzubauen, um schlank zu bleiben.
Klingt einfach – warum machen es nicht alle?
Klingt in der Tat einfach. Aber warum machen es dann nicht alle? Warum gibt es jedes Jahr über 300.000 neue Typ-2-Diabetiker? Ich versuche zwei Antworten:
1. Als Einzelfall werde ich oft betrachtet, gerne auch als Exot abgestempelt. Doch längst hat die Wissenschaft in großen Studien bewiesen, dass ein eigenverantwortlicher Weg möglich ist. So hat die Deutsche Diabetes-Stiftung (DDS) ausgerechnet, dass von den bald 10 Millionen Lifestyle-Diabetikern allein in Deutschland rund drei bis vier Millionen durch Lebensstil-Interventionen mit weniger oder gar keinen Medikamenten ihren Zucker zähmen können. Natürlich ist das kein einfacher Weg, dauert das oft viele Monate. Aber es ist machbar, es muss nur gewollt werden!
2. “Ein Krankheits- statt ein Gesundheitssystem haben wir”, sagt Prof. Rüdiger Landgraf von der DDS und meint: “Prävention hat keine Lobby.” Das stimmt. Über “Aktienten” schütteln die meisten Ärzte den Kopf, sie fordern nicht energisch genug die Änderung der Lebensgewohnheiten ein – auch weil sie dafür nicht honoriert werden. Und die elektronischen Verlockungen fördern die allgemeine Trägheit.
Generell begünstigt unser Lebensstil den Diabetes. Überall und immer gibt es etwas zu essen – das dann oft und dickmachend hinuntergeschlungen wird. Viele wissen nicht, was in den Lebensmitteln drin ist – und haben keine wirkliche Chance, es leicht zu erfahren. Eine nützliche und von Wissenschaftlern geforderte Lebensmittelampel wurde kürzlich verhindert.
“Langfristig bin ich optimistisch!”
Meine Perspektive ist optimistisch: Die ausufernden Diabetes-Kosten bedrohen zwar unser Gesundheitssystem – daraus folgt aber auch, dass Alternativen zu den herkömmlichen Wegen notwendig werden. Auch äußern immer mehr Menschen den Wunsch, ihren Lifestyle-Diabetes ohne Medikamente niederzuringen, wie unzählige Zuschriften zu meinen Büchern bestätigen.
“Hanswurst” und Wein
Sicher, es wird noch eine Weile dauern, bis wir eine präventive Gesellschaft werden. Ich bin aber überzeugt, dass ich noch viel Raum bekommen werde, mit meinem Ansatz möglichst vielen Menschen zu helfen. Wobei mir sicher zugutekommt, dass ich keine Askese predige – denn die kann kein Mensch durchhalten. Vielmehr lasse ich dem guten Leben so viel Raum wie möglich, empfehle gerne ein Glas trockenen Wein.
Auch habe ich aus der von vielen so geliebten Currywurst die Hanswurst gemacht. Darin schlummert blutzuckerbalancierender Bockshornklee. Wein ist auch Genuss, weshalb im Frankfurter Diabetes Garten von Prof. Kristian Rett und mir eine Rebe wächst. Prof. Rett: “Die Lauber-Methode verbindet ideal Gesundheit und Genuss”.
Diabetes-Journal (DJ): Wie viele Menschen können von Ihrer Methode profitieren?
Hans Lauber: In “Zucker zähmen” rechnet Prof. Rüdiger Landgraf vor, dass bei 3 bis 4 Millionen Menschen eine Lebensstil-Intervention erfolgreich sein könnte. Das ist natürlich nicht nur meine Methode, aber ich sehe da ein großes Potential für meinen Weg.
DJ: Was kann Ihren Weg befördern?
Lauber: Es werden die ausufernden Kosten der Diabetes-Explosion sein, die nach Ansicht von Prof. Landgraf bald unser Gesundheitssystem sprengen werden. Schon heute können oder wollen die Kassen moderne Diabetes-Medikamente wie GLP-1-
Analoga immer seltener bezahlen. Das eröffnet meinem Ansatz ohne Medikamente ganz natürliche Chancen.
DJ: Was spornt Sie an, weiter an Ihrer Methode zu arbeiten?
Lauber: Nicht immer lief es so rund; oft schon wollte ich aufhören. Aber da haben mich immer wieder die Leserbriefe motiviert. Insgesamt fast tausend Leute haben mir geschrieben, haben mich ermutigt, haben eigene Erfahrungen mit der Methode geschildert – Wissen, das ich zur Weiterentwicklung meines Ansatzes genutzt habe.

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2013; 62 (11) Seite 52-55
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Technik
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig
- Ernährung
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes
2 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 6 Tagen, 18 Stunden
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus -
hexle postete ein Update vor 1 Woche
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 2 Tagen, 23 Stunden
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
-


Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*
LG Sndra